Loading...

Die Verfassungsbestrebungen der Tanzimât-Periode

Das «Kanun-i Esasî» – Die osmanische Verfassung von 1876

by Tunay Sürek (Author)
©2016 Thesis XXXI, 206 Pages
Series: Rechtshistorische Reihe, Volume 462

Summary

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Tanzimât-Periode, welche den Zeitraum von 1839 bis 1876 umfasst und den Beginn der Neuordnung von Recht und Gesellschaft in der osmanischen Geschichte darstellt. Tanzimât bedeutet übersetzt «heilsame Neuordnung». Die Neugestaltung und damit die Europäisierung des osmanischen Verfassungsrechts wurde in mehreren Phasen eingeführt. In diesem Kontext stellt sich unter anderem die Frage, inwieweit die Tanzimât-Periode mit ihren gesetzlichen Anordnungen eine Demokratisierung des Rechts (und womöglich der Gesellschaft) im Osmanischen Reich vorangetrieben hat. Mit dem Verfassungstext im Sinne des europäischen Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts kann auch erstmals von Rezeption, Transfer oder (kultureller) Translation ausländischen Verfassungsrechts (Belgiens und Preußens) gesprochen werden.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort und Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Erstes Kapitel: Einführung
  • I. Einleitung und Fragestellung1
  • II. Begrifflichkeiten: „Grundgesetz“ und „Verfassung“
  • III. Forschungsstand
  • IV. Quellenlage und Zeitraum
  • V. Untersuchungsbegriffe: Aufnahme anderer Rechtsordnungen und Rechtsideen im osmanischen Verfassungsrecht
  • 1. Wahl der Untersuchungsmethodik
  • 2. Die Untersuchungsmethodik für die osmanische Verfassung: neue Perspektive?
  • Zweites Kapitel: Vortanzimâtliches Rechtsverständnis
  • I. Bisher geltendes (religiöses und weltliches) Recht
  • II. Verfassungsgebung vor der Tanzimât?
  • 1. Der Weg hin zur Tanzimât
  • 2. Das Sened-i ittifâk: Verfassungsbestrebung und -gebung vor der Tanzimât?
  • Drittes Kapitel: Verfassungswerdung und Motivlage
  • I. Historischer Zugang zur Reformbewegung
  • 1. Was beförderte den Prozess der „Heilsamen Neuordnung“? Welche in- und ausländischen Interessen bestanden?
  • 2. Zwischenergebnis
  • II. Die Verfassungsbestrebungen der Tanzimât und ihre Akteure
  • 1. Die „Heilsame Neuordnung“ und ihre Früchte
  • 2. Die Protagonisten der Tanzimât: weitsichtige Denker?
  • 3. Gesamtlage und Zusammenfassung
  • Viertes Kapitel: Vergleichbare Reformen im 19. Jahrhundert in und um Europa sowie im fernen Osten – zur Permeabilität geographischer und kultureller Grenzen
  • I. Kriterien der Betrachtung und des Vergleichs
  • II. Inhalte der Reformen
  • 1. Preußen ab 1806
  • 2. Russland ab 1864
  • 3. Japan ab 1868
  • Fünftes Kapitel: Die Sultanserlasse von 1839 und 1856 bis zur Einführung einer Verfassung
  • I. Das Hatt-ı Şerif-î von Gülhane vom 03. November 1839
  • 1. Inhalt des Handschreibens
  • 2. Spezielle Aspekte der Säkularisierung und Öffnung
  • II. Das Hatt-ı Hümâyûn vom 18. Februar 1856
  • 1. Der Inhalt des neuen Handschreibens
  • 2. Fortsetzung des Säkularisierungsprozesses
  • III. Zusammenfassung und Ergebnis
  • Sechstes Kapitel: Die erste osmanische Verfassung vom 23. Dezember 1876
  • I. Das neue und kurzlebige Verfassungsrecht: 23. Dezember 1876 bis 14. Februar 1878
  • II. Zusammensetzung und Motive der Verfassungskommission
  • III. Staatsrechtsbestimmungen, Verfassungsaufbau und Wesensmerkmale – ambivalente Strukturen
  • IV. Der Herrscher
  • 1. Kompetenzkatalog des Sultans
  • a) Souveränitätsrechte
  • b) Ausweisungsrecht
  • c) Ausnahmezustand und Kriegsrecht
  • 2. Die verfassungsrechtliche Terminologie
  • 3. Vükelâyı Devlet: die Staatsminister/Staatsbeamten – der Ministerrat
  • 4. Memurin: die Beamten des Sultans
  • V. Şurâ-yı Devlet: der Staatsrat
  • 1. Der Staatsrat: Herkunft und Aufgaben
  • 2. Zusammensetzung und Funktion des Staatsrats
  • 3. Bedeutung des Staatsrats
  • VI. Legislative oder Scheinparlament
  • 1. Meclis-i Umumî: das Parlament
  • 2. Heyet-i Âyan: der Senat
  • 3. Heyet-i Mebusan: das Abgeordnetenhaus
  • a) Allgemeine Charakterisierung
  • b) Wahlregelungen
  • c) Parlamentsperioden und Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses
  • d) Der Gesetzgebungsprozess
  • (aa) Im Allgemeinen
  • (bb) In Finanzangelegenheiten
  • e) Schutz der Verfassung
  • 4. Auszüge aus dem Parlamentsleben
  • 5. Zwischenergebnis
  • VII. Deutscher Konstitutionalismus in der osmanischen Verfassung
  • VIII. Die osmanischen Untertanen und ihre Grundrechte
  • 1. Der Grundrechtekatalog
  • 2. Das „Osmanentum“ – Identitätsbildende Faktoren? – Rechte von Gleichen?
  • a) Überblick
  • b) Aufbruch alter Denkmuster
  • c) Sprache und Identität
  • d) Verhältnis von Religionsfreiheit zu Staatsreligon
  • e) Ambivalente Strukturen
  • 3. Zwischenergebnis
  • IX. Rechtsdualismus
  • 1. Weltliches und religiöses Recht
  • 2. Weltliches Verfassungsrecht und die Milletverfassungen
  • X. Die Judikative – Das Gerichtswesen: unabhängig, säkular und souverän?
  • XI. Normenhierarchie
  • 1. Kollisionsregeln
  • 2. Normenkollision innerhalb des weltlichen Rechts
  • 3. Normenkollision zwischen säkularem und religiösem Recht
  • XII. Ergebnisse
  • Siebtes Kapitel: Mögliche Verfassungsvorbilder
  • I. Die europäischen Verfassungen von Belgien vom 07. Februar 1831, Preußen vom 31. Januar 1850 und dem Deutschen Reich vom 16. April 1871
  • II. Einfluss der armenischen Millet-Verfassung oder anderer Millet-Verfassungen
  • Achtes Kapitel: Schlussbetrachtung
  • I. Neue osmanische Verfassungskonzeption: Wie tief ging das weltlich-religiöse neue Staatsverständnis?
  • II. Zusammenfassung
  • Neuntes Kapitel: Anhang
  • I. Englischer Text des Gülhane Hatt-ı Şerif-î, 03. November 1839 (26 Şa’ban 1255)
  • II. Englischer Text des Hatt-ı Hümâyûn, 10. Februar 1856 (11 Cemâzi-yel-âhir 1272)
  • III. Türkischer und teilweise deutscher Verfassungstext des Kanun-i Esasî vom 23. Dezember 1876 (7 Zilhicce 1293)

| XI →

Abkürzungsverzeichnis

| XIII →

Literaturverzeichnis

I. Gesetze, Rechtstexte1

Gülhane Hatt-ı Şerif-î, 03. November 1839 (26 Şa'ban 1255) Gülhane Hatt-ı Hümâyûnu
Düstur [Gesetzsammlung]:
Gülhane Kıraat olunan Hattı Hümayun
Birinci Tertip [Erste Zusammenstellung],
Cilt [Band]: 1, Sahife [Seite]: 4 folgende
Hatt-ı Hümâyûn, 10. Februar 1856 (11 Cemâzi-yel-âhir 1272) Islâhat Hatt-ı Hümâyûnu
Düstur [Gesetzsammlung]:
Islahat Ferman Alisi
Birinci Tertip [Erste Zusammenstellung],
Cilt [Band]: 1, Sahife [Seite]: 7 folgende
Islahat Umumiye Ferman Alisi
Birinci Tertip [Erste Zusammenstellung],
Cilt [Band]: 3, Sahife [Seite]: 1 folgende
Kanun-i Esasî vom 23. Dezember 1876 (7 Zilhicce 1293) Kanun-i Esasî
7 Zilhicce 1293 (23. Dezember 1876)
Düstur [Gesetzsammlung]:
Kanun-i esasi
Birinci Tertip [Erste Zusammenstellung], Cilt [Band]: 4, Sahife [Seite]: 4–20
Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850. Gesetz-Sammlung für die königlichen Preußischen Staaten Nr. 3, (Nr. 3212), Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850. S. 17–35.
Zit.: Gesetz-Sammlung für die königlichen Preußischen Staaten: Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850. S.
Preußisches Gesetz betreffend die Einrichtung und die Befugnisse der Oberrechnungskammer. Gesetz-Sammlung für die königlichen Preußischen Staaten Nr. 18, (Nr. 7889), vom 27. März 1872, S. 278–284.
Zit.: Gesetz-Sammlung Preußen, 1872, Oberrechnungskammer, §, S. ← XIII | XIV →

II. Archivangabe

Türkiye Cumhuriyeti Başbakanlık Osmanlı Arşivi [Osmanisches Archiv des
Premierministeriums der Türkischen Republik],
Devlet Arşivleri Genel Müdürlüğü [Hauptverwaltung der Staatsarchive],
Osmanlı Arşivi [Osmanisches Archiv]
Dosya No / Gömlek No / Tarih
Zit.: [Name des Dokuments], in: Osmanisches Archiv (Osmanlı Arşivi), Dossier Nr.:, Mantel:, Datum:.

III. Literatur

Abadan, Yavuz: Die Entstehung der Türkei und ihre verfassungsrechtliche Entwicklung bis 1960, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart Band 9 (Hrsg.: Leibholz, Gerhard) 1960, S. 353–422. (Zit.: Abadan, S.)

Abu-Manneh, Butrus: The Islamic Roots of the Gülhane Rescript in: Die Welt des Islams 34 (1994), Leiden, S. 173–203. (Zit.: Abu-Manneh, S.)

Adanır, Fikret: Der Zerfall des Osmanischen Reiches, in: Demandt, Alexander (Hrsg.), Das Ende der Weltreiche Von den Persern bis zur Sowjetunion, S. 108–128. München, 1997. (Zit.: Adanır, S.)

Aksan, Virginia: Who was an Ottoman? Reflections on „Wearing Hats“ and „Turning Turk“, in: Schmidt-Haberkamp, Barbara (Hrsg.), Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert / Europe and Turkey in the 18th Century, S. 305–324. Bonn, 2011. (Zit.: Aksan, S.)

Akyüz, Kenan: Nâmık Kemâl et les Questions Économiques et Financières, in: Colloques Internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique No 601, Économie et Sociétés dans l’Empire Ottoman (Fin du XVIIIe – Début du XXe siècle), Acte du colloque de Strasbourg (1er – 5 juillet 1980) Hrsg.: Bacqué-Gramont, Jean-Louis; Dumont, Paul, S. 55–60. (Zit.: Akyüz, S.)

Aldikaçtı, Orhan: Anayasa Hukukumuzun Gelişmesi ve 1961 Anayasası [Die Entwicklung unserer Grundgesetzgebung und das Grundgesetz von 1961]. 3. Auflage, İstanbul, 1978. (Zit.: Aldikaçtı, S.)

Akşin, Sina: Birinci Meşrutiyet Meclis-i Mebusanı (I) [Das Abgeordnetenhaus im Ersten Konstitutionalismus (I)], in: Ankara Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi Band 25, Nr. 1, 1970, S. 19–39. (Zit.: Akşin, Birinci Meşrutiyet (I), S.) ← XIV | XV →

Akşin, Sina: Birinci Meşrutiyet Meclis-i Mebusanın Ele Adlığı2 Başlıca Sorunlar (II) [Die vom Abgeordnetenhaus im Ersten Konstitutionalismus behandelten hauptsächlichen Problemfragen], in: Ankara Üniversitesi Siyasal Bilgiler Fakültesi Dergisi Band 25, Nr. 2, 1970, S. 101–122. (Zit.: Akşin, Birinci Meşrutiyet (II), S.)

Akşin, Sina: Sened-i Ittifak ile Magna Charta’nın Karşılaştırılması [Der Vergleich zwischen dem Bündnisvertrag und der Magna Charta], in: Ankara Üniversitesi Dil ve Tarih-Coğrafya Fakültesi Tarih Bölümü Tarih Araştırma Dergisi, Cilt 16, Sayı 27, 1992, S. 115–123. (Zit.: Akşin, Sened-i Ittifak, S.)

Ando, Junko: Die Entstehung der Meiji-Verfassung, Zur Rolle des deutschen Konstitutionalismus im modernen japanischen Staatswesen, München, 2000. (Zit.: Ando, S.)

Armağan, Servet: Memleketimizde Ilk Parlamento Seçimleri [Die ersten Parlamentswahlen in unserer Heimat], in: Armağan (Hrsg.), Kanun-u Esasî’nin 100. Yılı [100 Jahre osmanische Verfassung], S. 147–168, Ankara, 1978. (Zit.: Armağan, S.)

Arndt, Adolf: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat. 7. Auflage, Berlin, 1911. (Zit.: Arndt, Artikel, S.)

Arsel, Ilhan: Teokratik Devlet Anlayışından Demokratik Devlet Anlayışına [Von einem theokratischen Staatsverständnis zu einem demokratischen Staatsverständnis], (Şeriat Devletinden Laik Cumhuriyete) [Von einem religiösen Staat zu einer laizistischen Republik]. 3. Auflage, Istanbul, 1994. (Zit.: Arsel, S.)

Artinian, Vartan: The Armenian Constitutional System in the Ottoman Empire 1839–1863, A Study of its Historical Development. Istanbul, 19883. (Zit.: Artinian, S.)

Baberowski, Jörg: Autokratie und Justiz Zum Verhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Rückständigkeit im ausgehenden Zarenreich 1864–1914, Ius Commune, ← XV | XVI → Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Sonderhefte Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 78, Frankfurt am Main, 1996. (Zit.: Baberowski, Autokratie und Justiz, S.)

Baberowski, Jörg: Europa in Russland: Justizreformen im ausgehenden Zarenreich am Beispiel der Geschworenengerichte 1864–1914, in: Beyrau, Dietrich; Čičurov, Igor’; Stolleis, Michael (Hrsg.), Reformen in Russland des 19. und 20. Jahrhunderts, Westliche Modelle und russische Erfahrungen, Ius Commune, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Sonderhefte Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 86, Frankfurt am Main, 1996. (Zit.: Baberowski, Europa in Russland, S.)

Bağış, Ali Ihsan: Osmanlı’dan Cumhuriyet’e Türk-Müslüman Burjuvazisi oluşturma çabaları [Vom Osmanischen Reich zur Republik. Türkisch-Muslimische Bourgeoisiebestrebungen], in: Osmanlı 3 Iktisat [Wirtschaft], S. 543–564, Ankara, 1999 (Hrsg. Eren, Güler). (Zit.: Bağış, S.)

Barkey, Karen: Aspects of Legal Pluralism in the Ottoman Empire, in: Benton, Lauren; Ross, Richard J. (Hrsg.), Legal Pluralism and Empires 1500–1850, S. 83–108. New York, 2013. (Zit.: Barkey, S.)

Bayır, Derya: Minorities and Nationalism in Turkish Law, London, 2013. (Zit.: Bayır, S.)

Berkes, Niyazi: The Development of Secularism in Turkey, London, 1998 (Erstauflage 1964). (Zit.: Berkes, S.)

Bernath, Mathias: Das Osmanische Reich und Südosteuropa 1789–1878, Von den Reformversuchen Selims III. bis zum Berliner Kongreß, in: Schieder, Theodor; Bussmann, Walter (Hrsg.), Handbuch der Europäischen Geschichte, Band 5, Europa von der Französischen Revolution zu den Nationalstaatlichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts, S. 987–1022. Stuttgart, 1981. (Zit.: Bernath, S.)

Bilgegil, Mehmet Kaya: Ziyâ Paşa üzerinde bir araştırma [Eine Untersuchung über Ziyâ Paşa]. Erzurum, 1970. (Zit.: Bilgegil, Ziyâ Paşa, S.)

Bilgegil, Mehmet Kaya: Yakın Cağ Türk Kültür ve Edebiyatı Üzerinde Araştırmalar I [Untersuchung türkischer Kultur und Literatur der frühen Neuzeit], Yeni Osmanlılar [Die Neu-Osmanen]. Ankara, 1976. (Zit.: Bilgegil, Yeni Osmanlılar, S.)

Binder-Iijima, Edda: Ausländischer Monarch und Konstitution. Die Etablierung monarchischer Herrschaft in Griechenland, Rumänien und Bulgarien im 19. Jahrhundert, in: Stassinopoulou, Maria A.; Zelepos, Ioannis (Hrsg.), Griechische Kultur in Südosteuropa in der Neuzeit, S. 45–63, Beiträge zum Symposium in memoriam Gunnar Hering (Wien, 16.-18. Dezember 2004). Wien, 2008. (Zit.: Binder-Iijima, S.)

Bisoukides, Perikles C.: Die ottomanische Verfassung, in: Berolzheimer, Fritz (Hrsg.) Rechtswissenschaftliche Beiträge, Juristische Festgabe des Auslandes zu Josef Kohlers 60. Geburtstag 9. März 1909. Stuttgart, 1909. (Zit.: Bisoukides, S.)

Bozkurt, Gülnihâl: Review of the Ottoman Legal System, in: Ankara Üniversitesi Osmanlı Tarihi Araştırma ve Uygulama Merkezi Dergisi: Nr. 3, 1992, S. 115–128. (Zit.: Bozkurt, Ottoman Legal Systen, S., in: Osmanlı Tarihi.)

Bozkurt, Gülnihâl: Batı Hukukunun Türkiye’de Benimsenmesi, Osmanlı Devleti’nden Türkiye Cumhuriyeti’ne Resepsiyon Süreci (1839–1939) [Die Aneignung ← XVI | XVII → des westlichen Rechts in der Türkei, Die Rezeptionsphase vom Osmanischen Reich bis zur Republik Türkei], Ankara, 1996. (Zit.: Bozkurt, Batı Hukukunun Türkiye’de Benimsenmesi, S.)

Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Der deutsche Typ der konstitutionellen Monarchie im 19. Jahrhundert, in: Conze, Werner (Hrsg.), Beiträge zur deutschen und belgischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Stuttgart, 1967, S. 70–92. (Zit.: Böckenförde, S.)

Brandt, Peter: Grundlinien der sozialökonomischen, sozialkulturellen und gesellschaftspolitischen Entwicklung in Europa 1815–1847, in: Daum, Werner unter Mitwirkung von Brandt, Peter; Kirsch, Martin und Schlegelmilch, Arthur (Hrsg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Band 2: 1815–1847, S. 31–52. Bonn, 2012. (Zit.: Brandt, S.)

Burbank, Jane; Cooper, Frederick: Empires in World History. Power and The Politics of Difference. Princeton, 2010. (Zit.: Burbank; Cooper, Empires in World History, S.)

Details

Pages
XXXI, 206
Publication Year
2016
ISBN (PDF)
9783653063585
ISBN (MOBI)
9783653955484
ISBN (ePUB)
9783653955491
ISBN (Hardcover)
9783631668993
DOI
10.3726/978-3-653-06358-5
Language
German
Publication date
2015 (November)
Keywords
Verfassungsrecht Säkularisation Europäisierung Cultural Translation Osmanisches Reich
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. XXXI, 206 S.

Biographical notes

Tunay Sürek (Author)

Tunay Sürek studierte Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main mit Auslandsaufenthalten in Paris und Los Angeles. Er ist als Rechtsanwalt in einem Justitiariat tätig.

Previous

Title: Die Verfassungsbestrebungen der Tanzimât-Periode