Das mentale Lexikon von Lehrern und Schülern
Ein sprachwissenschaftlicher Schulartenvergleich auf Wortartenbasis
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit
- 3 Begriffliche Grundlagen
- 3.1 Sprachliche Kompetenz und die Rolle des mentalen Lexikons
- 3.1.1 Chomskys Kompetenz-Begriff
- 3.1.2 Sprachkompetenz in der Lernpsychologie
- 3.1.3 Sprachbeherrschungs-/ Sprachkompetenzdefinition dieser Untersuchung
- 3.1.4 Die besondere Rolle des mentalen Lexikons – Eine Begründung des Untersuchungsgegenstandes
- 3.2 Typen und Token im mentalen Lexikon
- 4 Theoretische Anknüpfungspunkte
- 4.1 Die Bernstein-Hypothese und Labovs Reaktion
- 4.1.1 Public vs. Formal Language – Implicit vs. Explicit Meaning
- 4.1.2 Die Merkmale der Public Language
- 4.1.3 Restricted vs. Elaborated Code – Particularistic vs. Universalistic Meaning
- 4.1.4 Restricted vs. Elaborated Code – Context Dependent vs. Context Independent Meaning
- 4.1.5 Bernstein und Schule
- 4.1.6 Kritik an der Bernstein-Hypothese durch William Labov
- 4.1.7 Bernsteins und Labovs Bedeutung für dieses Forschungsprojekt
- 4.1.8 Von der Sprachbarrierenforschung zur Varietätenlinguistik
- 4.2 Kommunikation in der Institution Schule
- 4.2.1 Schule als Institution
- 4.2.1.1 Zur Geschichte des Institutionsbegriffs
- 4.2.1.2 Institution – Eine Begriffsbestimmung
- 4.2.1.2.1 Institutionen als soziologische Tatbestände
- 4.2.1.2.2 Alltägliche vs. institutionelle Handlungstheorie
- 4.2.1.2.3 Der linguistische Institutionsbegriff – Eine Begriffserweiterung
- 4.2.1.2.4 Wichtige Faktoren der institutionellen Handlungstheorien am Beispiel der Schule – Eine Einführung in relevante Begrifflichkeiten der institutionellen Kommunikationsforschung
- 4.2.2 Kommunikation in der Institution Schule – Ein Forschungsbericht
- 4.2.3 Inhaltliche Ausrichtung dieser Arbeit verglichen mit den im Forschungsbericht vorgestellten Arbeiten
- 4.3 Pragma-institutionelle Einflussfaktoren auf das mentale Lexikon von Lehrern und Schülern
- 4.3.1 Die Form des Unterrichtsgesprächs
- 4.3.1.1 Freies versus gebundenes Unterrichtsgespräch
- 4.3.1.2 Die Unterkategorien des gebundenen Unterrichtsgesprächs
- 4.3.1.3 Die Unterkategorien des freien Unterrichtsgesprächs
- 4.3.1.4 Das Unterrichtsgespräch – Eine Zusammenfassung
- 4.3.1.5 Die unterrichtliche Gesprächsform der Analysesequenzen
- 4.3.2 Lehrpläne
- 4.3.2.1 Allgemeine curriculare Vorgaben für das Gymnasium
- 4.3.2.2 Curriculare Vorgaben für das Fach Deutsch am Gymnasium
- 4.3.2.3 Curriculare Vorgaben für die 6. und 8. Jahrgangsstufe am Gymnasium
- 4.3.2.3.1 6. Jahrgangsstufe
- 4.3.2.3.2 8. Jahrgangsstufe
- 4.3.2.4 Allgemeine curriculare Vorgaben für die Hauptschule
- 4.3.2.5 Curriculare Vorgaben für das Fach Deutsch an der Hauptschule
- 4.3.2.6 Curriculare Vorgaben für die 6. und 8. Jahrgangsstufe an der Hauptschule
- 4.3.2.6.1 6. Jahrgangsstufe
- 4.3.2.6.2 8. Jahrgangsstufe
- 4.4 Wortarten als Untersuchungsgegenstand
- 4.4.1 Wortartenklassifizierung
- 4.4.2 Die Wortarten und ihre lexikalischen Manifestationen
- 4.4.2.1 Die Lehrplanvorgaben und ihre lexikalischen Manifestationen – Eine Zuordnung
- 4.4.2.2 Erläuterungen zur lexikalischen Manifestationszuordnung
- 4.4.2.3 Bestimmung der Untersuchungspunkte
- 4.5 Groß- und Kleinhypothesen hinsichtlich des mentalen Lexikons von Lehrern und Schülern
- 4.5.1 Die beiden zentralen Großhypothesen
- 4.5.2 Kleinhypothesen basierend auf der Sprachbarrierenforschung
- 4.5.3 Kleinhypothesen basierend auf der schulisch-institutionellen Kommunikationsforschung und den pragma-institutionellen Einflussfaktoren
- 4.5.4 Zusammenfassung der Kleinhypothesen beider Forschungsrichtungen
- 5 Methodik
- 5.1 Die Beschaffenheit des Korpus
- 5.2 Einflussfaktoren auf die Größe des Korpus
- 5.2.1 Vergleichbare Größe der Datensätze
- 5.2.2 Das Beobachterparadoxon
- 5.2.3 Streichung ritueller Gesprächsphasen
- 5.2.3.1 Das Ritual
- 5.2.3.2 Ritual und Institution
- 5.2.3.3 Ritual und Schule
- 5.2.3.4 Konsequenzen für das Disserationsprojekt
- 5.3 Aufzeichnung der Videoaufnahmen
- 5.4 Anweisungen an die Testpersonen
- 5.5 Transkription
- 5.5.1 Das Transkriptionsverfahren HIAT
- 5.5.2 Das Transkriptionssystem EXMARaLDA
- 5.5.3 Ein praktisches Beispiel
- 5.5.4 Inter- und Intrasegmentale Phänomene im Transkript
- 5.5.4.1 Intersegmentale Phänomene
- 5.5.4.2 Intrasegmentales Phänomen
- 5.5.5 Zeichenerklärungen
- 5.5.6 Abkürzungen
- 5.6 Pragma-institutionelle Methodenkombination
- 6 Empirische Auswertung
- 6.1 Wortschatzgröße und Wortschatzvielfalt
- 6.1.1 Wortschatzgröße
- 6.1.1.1 Ergebnisse
- 6.1.1.1.1 HS 6 – GYM
- 6.1.1.1.2 HS 8 – GYM
- 6.1.1.2 Zusammenfassung
- 6.1.2 Wortschatzvielfalt und seine Definition
- 6.1.3 Die Messverfahren
- 6.1.3.1 Type-Token Verhältnis (TTR)
- 6.1.3.2 Standardisiertes Type-Token Verhältnis (MSTTR/STTR)
- 6.1.3.3 Measure of Textual Lexical Diversity (MTLD)
- 6.1.4 Ergebnisse
- 6.1.4.1 Einzelergebnisse
- 6.1.4.1.1 HS 6 – GYM
- 6.1.4.1.2 HS 8 – GYM
- 6.1.4.2 Zusammenfassung
- 6.2 Konkretheit und Abstraktheit von Nomen
- 6.2.1 Definition Abstraktheit
- 6.2.2 Erste Abstraktionsmessverfahren
- 6.2.3 Abstraktheitssuffix-Verfahren nach Günther und Groeben
- 6.2.4 Abstraktionsmessverfahren dieser Untersuchung
- 6.2.5 Abstraktionsfähigkeit vs. Abstraktheitsgrad von Sprache – kritische Überlegungen
- 6.2.6 Abstrakte vs. konkrete Nomen – Linguistische Definitionsversuche
- 6.2.7 Konkreta-/ Abstraktadefinition dieser Untersuchung
- 6.2.8 Ergebnisse
- 6.2.8.1 Einzelergebnisse
- 6.2.8.1.1 HS
- 6.2.8.1.1.1 Verteilung der nominalen Tokengesamtmenge
- 6.2.8.1.1.2 Verhältnis nominales Tokenerstvorkommen/Typenvorkommen und Tokenwiederholungen
- 6.2.8.1.1.3 Verteilung konkreter und abstrakter Typen
- 6.2.8.1.1.4 Verteilung konkreter und abstrakter Token
- 6.2.8.1.1.5 Verteilung der konkreten und abstrakten absoluten Nomenerstäußerungen
- 6.2.8.1.1.6 Verteilung der konkreten und abstrakten absoluten Nomenerstäußerungswiederholungen
- 6.2.8.1.2 GYM
- 6.2.8.1.2.1 Verteilung der nominalen Tokengesamtmenge
- 6.2.8.1.2.2 Verhältnis nominales Tokenerstvorkommen/Typenvorkommen und Tokenwiederholungen
- 6.2.8.1.2.3 Verteilung der konkreten und abstrakten Typen
- 6.2.8.1.2.4 Verteilung konkreter und abstrakter Token
- 6.2.8.1.2.5 Verteilung der konkreten und abstrakten absoluten Nomenerstäußerungen
- 6.2.8.1.2.6 Verteilung der konkreten und abstrakten absoluten Nomenerstäußerungswiederholungen
- 6.2.8.1.3 HS
- 6.2.8.1.3.1 Verteilung der nominalen Tokengesamtmenge
- 6.2.8.1.3.2 Verhältnis nominales Tokenerstvorkommen/Typenvorkommen und Tokenwiederholungen
- 6.2.8.1.3.3 Verteilung der konkreten und abstrakten Typen
- 6.2.8.1.3.4 Verteilung konkreter und abstrakter Token
- 6.2.8.1.3.5 Verteilung der konkreten und abstrakten absoluten Nomenerstäußerungen
- 6.2.8.1.3.6 Verteilung der konkreten und abstrakten absoluten Nomenerstäuerungswiederholungen
- 6.2.8.1.4 GYM
- 6.2.8.1.4.1 Verteilung der nominalen Tokengesamtmenge
- 6.2.8.1.4.2 Verhältnis nominales Tokenerstvorkommen/Typenvorkommen und Tokenwiederholungen
- 6.2.8.1.4.3 Verteilung der konkreten und abstrakten Typen
- 6.2.8.1.4.4 Verteilung konkreter und abstrakter Token
- 6.2.8.1.4.5 Verteilung der konkreten und abstrakten absoluten Nomenerstäußerungen
- 6.2.8.1.4.6 Verteilung der konkreten und abstrakten absoluten Nomenerstäußerungswiederholungen
- 6.2.8.2 Vergleichsergebnisse
- 6.2.8.2.1 HS 6 – GYM
- 6.2.8.2.2 HS 8 – GYM
- 6.2.8.2.3 Zusammenfassung
- 6.3 Personal- und Possessivpronomen
- 6.3.1 Basisdefinition von Pronomen
- 6.3.2 Probleme dieser Basisdefinition
- 6.3.3 The Double Indexicality – Die doppelte Indexikalität der ersten und zweiten Person
- 6.3.4 Der qualitativ-semantische Gehalt der Personal- und Possessivpronomen im schulischen Kontext
- 6.3.4.1 Der Personal- und Possessivpronomengebrauch der Lehrer und seine Bedeutung
- 6.3.4.2 Der Personal- und Possessivpronomengebrauch der Schüler und seine Bedeutung
- 6.3.5 Eine pronominale Kategorienbildung
- 6.3.6 Ergebnisse
- 6.3.6.1 Einzelergebnisse
- 6.3.6.1.1 HS
- 6.3.6.1.1.1 Verhältnis der Personal- und Possessivpronomen
- 6.3.6.1.1.2 Verhältnis der personalpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.1.1.3 Verhältnis der possessivpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.1.1.4 Verhältnis der personal- und possessivpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.1.2 GYM
- 6.3.6.1.2.1 Verhältnis der Personal- und Possessivpronomen
- 6.3.6.1.2.2 Verhältnis der personalpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.1.2.3 Verhältnis der possessivpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.1.2.4 Verhältnis der personal- und possessivpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.1.3 HS
- 6.3.6.1.3.1 Verhältnis der Personal- und Possessivpronomen
- 6.3.6.1.3.2 Verhältnis der personalpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.1.3.3 Verhältnis der possessivpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.1.3.4 Verhältnis der personal- und possessivpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.1.4 GYM
- 6.3.6.1.4.1 Verhältnis der Personal- und Possessivpronomen
- 6.3.6.1.4.2 Verhältnis der personalpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.1.4.3 Verhältnis der possessivpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.1.4.4 Verhältnis der personal- und possessivpronominalen Tokengesamtmenge
- 6.3.6.2 Vergleichsergebnisse
- 6.3.6.2.1 Schulartenvergleich
- 6.3.6.2.1.1 HS 6 – GYM
- 6.3.6.2.1.2 HS 8 – GYM
- 6.3.6.2.2 Zusammenfassung
- 6.4 Verben
- 6.4.1 Definition und Klassifizierungsmöglichkeiten von Verben
- 6.4.2 Der verbale Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit
- 6.4.3 Ergebnisse
- 6.4.3.1 Ergebnisse Vollverben
- 6.4.3.1.1 Einzelergebnisse
- 6.4.3.1.1.1 HS
- 6.4.3.1.1.1.1 Verteilung der vollverbalen Tokengesamtmenge
- 6.4.3.1.1.1.2 Verhältnis und Verteilung des vollverbalen Tokenerstvorkommen/Typenvorkommen und der Tokenwiederholungen
- 6.4.3.1.1.1.3 Verteilung der absoluten Vollverberstäußerungen
- 6.4.3.1.1.1.4 Verteilung der absoluten Vollverberstäußerungswiederholungen
- 6.4.3.1.1.2 GYM
- 6.4.3.1.1.2.1 Verteilung der vollverbalen Tokengesamtmenge
- 6.4.3.1.1.2.2 Verhältnis und Verteilung des vollverbalen Tokenerstvorkommens/Typenvorkommens und der Tokenwiederholungen
- 6.4.3.1.1.2.3 Verteilung der absoluten Vollverberstäußerungen
- 6.4.3.1.1.2.4 Verteilung der absoluten Vollverberstäußerungswiederholungen
- 6.4.3.1.1.3 HS
- 6.4.3.1.1.3.1 Verteilung der vollverbalen Tokengesamtmenge
- 6.4.3.1.1.3.2 Verhältnis und Verteilung des vollverbalen Tokenerstvorkommens/Typenvorkommens und der Tokenwiederholungen
- 6.4.3.1.1.3.3 Verteilung der absoluten Vollverberstäußerungen
- 6.4.3.1.1.3.4 Verteilung der absoluten Vollverberstäußerungswiederholungen
- 6.4.3.1.1.4 GYM
- 6.4.3.1.1.4.1 Verteilung der vollverbalen Tokengesamtmenge
- 6.4.3.1.1.4.2 Verhältnis und Verteilung des vollverbalen Tokenerstvorkommens/Typenvorkommens und der Tokenwiederholungen
- 6.4.3.1.1.4.3 Verteilung der absoluten Vollverberstäußerungen
- 6.4.3.1.1.4.4 Verteilung der absoluten Vollverberstäußerungswiederholungen
- 6.4.3.1.2 Vergleichsergebnisse
- 6.4.3.1.2.1 Schulartenvergleich
- 6.4.3.1.2.1.1 HS 6 – GYM
- 6.4.3.1.2.1.2 HS 8 – GYM
- 6.4.3.1.2.2 Zusammenfassung
- 6.4.3.2 Ergebnisse Modalverben
- 6.4.3.2.1 Modalverben im Unterricht – bisherige Forschungsarbeiten
- 6.4.3.2.1.1 Quantitativer Überblick über die Modalverben im Korpus
- 6.4.3.2.1.1.1 HS
- 6.4.3.2.1.1.2 GYM
- 6.4.3.2.1.1.3 HS
- 6.4.3.2.1.1.4 GYM
- 6.4.3.2.2 Der qualitativ-semantische Gehalt der Modalverben im schulischen Kontext
- 6.4.3.2.2.1 Der Modalverbgebrauch der Lehrer und seine Bedeutung
- 6.4.3.2.2.2 Der Modalverbgebrauch der Schüler und seine Bedeutung
- 6.4.3.2.3 Ergebnisse
- 6.4.3.2.3.1 Auswertung nach semantischem Gehalt
- 6.4.3.2.3.2 Bildung von und Auswertung nach semantischen Kategorien
- 6.4.3.2.4 Vergleichsergebnisse
- 6.4.3.2.4.1 Schulartenvergleich
- 6.4.3.2.4.1.1 HS 6 – GYM
- 6.4.3.2.4.1.2 HS 8 – GYM
- 6.4.3.2.4.2 Zusammenfassung
- 7 Abschlussdiskussion
- 7.1 Bewertung der Kleinhypothesen
- 7.2 Strukturierung der neu erlangten Ergebnisse
- 7.2.1 Institutionell bedingte Unterschiede der Schularten
- 7.2.2 Institutionell bedingte Gemeinsamkeiten der Schularten
- 7.2.3 Persönlicher Stil der Aktanten und situative Erfordernisse
- 7.2.4 Aktantenbedingte Zusammenhänge
- 7.3 Bewertung der beiden Großhypothesen
- Anhang
- Sitzpläne
- HS 6
- GYM 6
- HS 8
- GYM 8
- Literaturverzeichnis
- Forschungsliteratur
- Internetquellen
Abb. 1: Modell der Sprachbeherrschung
Abb. 2: Sprachbarrieren-Linguistik 1965–1980 nach Löffler
Abb. 3: Arten des gebundenen Unterrichtsgesprächs
Abb. 4: Untersuchungsrelevante Formen des Unterrichtsgesprächs
Abb. 5: Korpus bestehend aus jeweils 45-minütigen Unterrichtsstunden im Fach Deutsch
Abb. 6: Verteilung der Probanden an der Hauptschule
Abb. 7: Verteilung der Probanden am Gymnasium
Abb. 8: Kamerapositionierung innerhalb des Klassenzimmers
Abb. 9: Transkriptionsbeispiel: Auszug aus dem Transkript GYM 8
Abb. 10: Abbruch am Turn-Ende durch Turn-Verlust, GYM 8
Abb. 11: Abbruch am Ende durch Turn-Verzicht, GYM 8
Abb. 12: Turninterner Abbruch, GYM 8
Abb. 13: Ungefüllte Unterbrechung, GYM 8
Abb. 14: Reparatur, GYM 8
Abb. 15: Verteilung der nominalen Tokengesamtmenge HS 6
Abb. 16: Verhältnis der Typen-/Tokenerstvorkommens- – Tokenwiederholungs-Gesamtmenge HS 6
Abb. 17: Verteilung der nominalen Typen-/Tokenerstvorkommen-Gesamtmenge HS 6
Abb. 18: Verteilung der Tokenwiederholungen HS 6
Abb. 19: Verhältnis der Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen von Lw HS 6
Abb. 20: Verhältnis der Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen von SuS HS 6
Abb. 21: Gesamtübersicht über die Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen HS 6
Abb. 22: Verhältnis der konkreten und abstrakten Typengesamtmenge HS 6
Abb. 23: Verteilung konkreter Typen HS 6
Abb. 24: Verteilung abstrakter Typen HS 6 ← 19 | 20 →
Abb. 25: Verhältnis konkreter und abstrakter Typen bei Lw HS 6
Abb. 26: Verhältnis konkreter und abstrakter Typen bei SuS HS 6
Abb. 27: Gesamtübersicht über die Konkreta-/Abstraktatypenverteilung HS 6
Abb. 28: Verhältnis der konkreten und abstrakten Tokengesamtmenge HS 6
Abb. 29: Verteilung konkreter Token HS 6
Abb. 30: Verteilung abstrakter Token HS 6
Abb. 31: Verteilung konkreter und abstrakter Token bei Lw HS 6
Abb. 32: Verhältnis konkreter und abstrakter Token bei SuS HS 6
Abb. 33: Gesamtübersicht über die Konkreta-/Abstraktatokenverteilung HS 6
Abb. 34: Verteilung der konkreten absoluten Nomenerstäußerungen HS 6
Abb. 35: Verteilung der abstrakten absoluten Nomenerstäußerungen HS 6
Abb. 36: Verhältnis der nominalen Erstäußerungsgesamtmenge bei Lw HS 6
Abb. 37: Verhältnis der nominalen Erstäußerungsgesamtmenge bei SuS HS 6
Abb. 38: Erstäußerungsgesamtvergleich von konkreten und abstrakten Nomen HS 6
Abb. 39: Wiederholung der konkreten Nomenerstäußerungen durch Erstäußerer und Nicht-Erstäußerer HS 6
Abb. 40: Wiederholung der abstrakten Nomenerstäußerungen durch Erstäußerer und Nicht-Erstäußerer HS 6
Abb. 41: Verteilung der nominalen Tokengesamtmenge GYM 6
Abb. 42: Verhältnis der Typen-/Tokenerstvorkommen- – Tokenwiederholungs-Gesamtmenge GYM 6
Abb. 43: Verteilung der nominalen Typen-/ Tokenerstvorkommen-Gesamtmenge GYM 6
Abb. 44: Verteilung der Tokenwiederholungen GYM 6
Abb. 45: Verhältnis der Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen von Lm GYM 6
Abb. 46: Verhältnis der Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen von SuS GYM 6 ← 20 | 21 →
Abb. 47: Gesamtübersicht über die Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen GYM 6
Abb. 48: Verhältnis der konkreten und abstrakten Typengesamtmenge GYM 6
Abb. 49: Verteilung konkreter Typen GYM 6
Abb. 50: Verteilung abstrakter Typen GYM 6
Abb. 51: Verhältnis konkreter und abstrakter Typen bei Lm GYM 6
Abb. 52: Verhältnis konkreter und abstrakter Typen bei SuS GYM 6
Abb. 53: Gesamtübersicht über die Konkreta-/Abstraktatypenverteilung GYM 6
Abb. 54: Verhältnis der konkreten und abstrakten Tokengesamtmenge GYM 6
Abb. 55: Verteilung konkreter Token GYM 6
Abb. 56: Verteilung abstrakter Token GYM 6
Abb. 57: Verhältnis konkreter und abstrakter Token bei Lm GYM 6
Abb. 58: Verhältnis konkreter und abstrakter Token bei SuS GYM 6
Abb. 59: Gesamtübersicht über die Konkreta-/Abstraktatokenverteilung GYM 6
Abb. 60: Verteilung der konkreten absoluten Nomenerstäußerungen GYM 6
Abb. 61: Verteilung der abstrakten absoluten Nomenerstäußerungen GYM 6
Abb. 62: Verhältnis der nominalen Erstäußerungsgesamtmenge bei Lm GYM 6
Abb. 63: Verhältnis der nominalen Erstäußerungsgesamtmenge bei SuS GYM 6
Abb. 64: Erstäußerungsgesamtvergleich von konkreten und abstrakten Nomen GYM 6
Abb. 65: Wiederholung der konkreten Nomenerstäußerungen durch Erstäußerer und Nicht-Erstäußerer GYM 6
Abb. 66: Wiederholung der abstrakten Nomenerstäußerungen durch Erstäußerer und Nicht-Erstäußerer GYM 6
Abb. 67: Verteilung der nominalen Tokengesamtmenge HS 8
Abb. 68: Verhältnis der Typen-/Tokenerstvorkommen- – Tokenwiederholungs-Gesamtmenge HS 8 ← 21 | 22 →
Abb. 69: Verteilung der nominalen Typen-/Tokenerstvorkommen-Gesamtmenge HS 8
Abb. 70: Verteilung der Tokenwiederholungen HS 8
Abb. 71: Verhältnis der Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen von Lm HS 8
Abb. 72: Verhältnis der Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen von SuS HS 8
Abb. 73: Gesamtübersicht über die Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen HS 8
Abb. 74: Verhältnis der konkreten und abstrakten Typengesamtmenge HS 8
Abb. 75: Verteilung konkreter Typen HS 8
Abb. 76: Verteilung abstrakter Typen HS 8
Abb. 77: Verhältnis konkreter und abstrakter Typen bei Lm HS 8
Abb. 78: Verhältnis konkreter und abstrakter Typen bei SuS HS 8
Abb. 79: Gesamtübersicht über die Konkreta-/Abstraktatypenverteilung HS 8
Abb. 80: Verhältnis der konkreten und abstrakten Tokengesamtmenge HS 8
Abb. 81: Verteilung konkreter Token HS 8
Abb. 82: Verteilung abstrakter Token HS 8
Abb. 83: Verhältnis konkreter und abstrakter Token bei Lm HS 8
Abb. 84: Verhältnis konkreter und abstrakter Token bei SuS HS 8
Abb. 85: Gesamtübersicht über die Konkreta-/Abstraktatokenverteilung HS 8
Abb. 86: Verteilung der konkreten absoluten Nomenerstäußerungen HS 8
Abb. 87: Verteilung der abstrakten absoluten Nomenerstäußerungen HS 8
Abb. 88: Verhältnis der nominalen Erstäußerungsgesamtmenge bei Lm HS 8
Abb. 89: Verhältnis der nominalen Erstäußerungsgesamtmenge bei SuS HS 8
Abb. 90: Erstäußerungsgesamtvergleich von konkreten und abstrakten Nomen HS 8 ← 22 | 23 →
Abb. 91: Wiederholung der konkreten Nomenerstäußerungen durch Erstäußerer und Nicht-Erstäußerer HS 8
Abb. 92: Wiederholung der abstrakten Nomenerstäußerungen durch Erstäußerer und Nicht-Erstäußerer HS 8
Abb. 93: Verteilung der nominalen Tokengesamtmenge GYM 8
Abb. 94: Verhältnis der Typen-/Tokenerstvorkommen- – Tokenwiederholungs-Gesamtmenge GYM 8
Abb. 95: Verteilung der nominalen Typen-/Tokenerstvorkommen-Gesamtmenge GYM 8
Abb. 96: Verteilung der Tokenwiederholungen GYM 8
Abb. 97: Verhältnis der Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen von Lm GYM 8
Abb. 98: Verhältnis der Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen von SuS GYM 8
Abb. 99: Gesamtübersicht über die Typen/Tokenerstvorkommen und Tokenwiederholungen GYM 8
Abb. 100: Verhältnis der konkreten und abstrakten Typengesamtmenge GYM 8
Abb. 101: Verteilung konkreter Typen GYM 8
Abb. 102: Verteilung abstrakter Typen GYM 8
Abb. 103: Verhältnis konkreter und abstrakter Typen bei Lm GYM 8
Abb. 104: Verhältnis konkreter und abstrakter Typen bei SuS GYM 8
Abb. 105: Gesamtübersicht über die Konkreta-/Abstraktatypenverteilung GYM 8
Abb. 106: Verhältnis der konkreten und abstrakten Tokengesamtmenge GYM 8
Abb. 107: Verteilung konkreter Token GYM 8
Abb. 108: Verteilung abstrakter Token GYM 8
Abb. 109: Verhältnis konkreter und abstrakter Token bei Lm GYM 8
Abb. 110: Verhältnis konkreter und abstrakter Token bei SuS GYM 8
Abb. 111: Gesamtübersicht über die Konkreta-/Abstraktatokenverteilung GYM 8
Abb. 112: Verteilung der konkreten absoluten Nomenerstäußerungen GYM 8 ← 23 | 24 →
Abb. 113: Verteilung der abstrakten absoluten Nomenerstäußerungen GYM 8
Abb. 114: Verhältnis der nominalen Erstäußerungsgesamtmenge bei Lm GYM 8
Abb. 115: Verhältnis der nominalen Erstäußerungsgesamtmenge bei SuS GYM 8
Abb. 116: Erstäußerungsgesamtvergleich von konkreten und abstrakten Nomen GYM 8
Abb. 117: Wiederholung der konkreten Nomenerstäußerungen durch Erstäußerer und Nicht-Erstäußerer GYM 8
Abb. 118: Wiederholung der konkreten Nomenerstäußerungen durch Erstäußerer und Nicht-Erstäußerer GYM 8
Abb. 119: Beispiel für ein enklitisches Personalpronomen; Auszug aus dem Transkript HS 8
Abb. 120: Auszug aus dem Transkript GYM 8
Abb. 121: Auszug aus dem Transkript GYM 8
Abb. 122: Auszug aus dem Transkript HS 8
Abb. 123: Auszug aus dem Tranksript HS 6
Abb. 124: Auszug aus dem Transkript GYM 8
Abb. 125: Auszug aus dem Transkript GYM 8
Abb. 126: Auszug aus dem Transkript GYM 8
Abb. 127: Auszug aus dem Transkript HS 8
Abb. 128: Auszug aus dem Transkript HS 8
Abb. 129: Auszug aus dem Transkript HS 8
Abb. 130: Auszug aus dem Transkript GYM 8
Abb. 131: Auszug aus dem Transkript GYM 6
Abb. 132: Auszug aus dem Transkript HS 6
Abb. 133: Auszug aus dem Transkript GYM 6
Abb. 134: Auszug aus dem Transkript HS 6
Abb. 135: Auszug aus dem Transkript GYM 6
Abb. 136: Auszug aus Transkript GYM 8
Details
- Seiten
- 462
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783653060720
- ISBN (MOBI)
- 9783653956412
- ISBN (ePUB)
- 9783653956429
- ISBN (Hardcover)
- 9783631668429
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06072-0
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (Januar)
- Schlagworte
- Kommunikationsforschung Pragmalinguistik Institution PISA-Studie
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 462 S., 27 Tab., 253 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG