Loading...

Inhaltliche Grenzen des Zeugnisanspruchs des Arbeitnehmers

by Robert C. Richard (Author)
©2015 Thesis XXII, 190 Pages

Summary

Das Buch behandelt den Zeugnisanspruch von Arbeitnehmern, dessen inhaltliche Grenzen sich vor allem nach den von der Rechtsprechung entwickelten Zeugnisgrundsätzen bestimmen. Das Spannungsverhältnis zwischen dem Grundsatz der Zeugniswahrheit und dem Gebot arbeitgeberseitigen Wohlwollens hat zur Folge, dass die Gestaltung des Inhalts des Arbeitszeugnisses erheblicher Rechtsunsicherheit unterliegt. Der Autor untersucht in zwei Schritten, wie die Interessenkonflikte zwischen den Beteiligten aufgelöst werden können. Im ersten Teil werden die rechtlichen Kriterien analysiert, an denen sich der Zeugnisinhalt abstrakt messen lassen muss. Im zweiten Teil werden die gefundenen Maßstäbe auf die Lösung konkreter Rechtsfragen angewendet.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Gliederung
  • Literaturverzeichnis
  • Teil 1: Einleitung
  • § 1 Einführung und Problemstellung
  • I. Gegenstand der Arbeit
  • II. Gang der Untersuchung
  • Teil 2: Maßstäbe zur Kontrolle des Zeugnisinhalts
  • § 2 Gesetzliche Regelung des Zeugnisanspruchs
  • I. Regelungsgehalt des § 109 Abs. 1 GewO
  • 1. Einfaches Zeugnis (§ 109 Abs. 1 Satz 2 GewO)
  • a) Art der Tätigkeit
  • b) Dauer der Tätigkeit
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Qualifiziertes Zeugnis (§ 109 Abs. 1 Satz 3 GewO)
  • a) Leistung im Arbeitsverhältnis
  • b) Verhalten im Arbeitsverhältnis
  • c) Zwischenergebnis
  • II. Regelungsgehalt des § 109 Abs. 2 GewO
  • 1. Klarheit und Verständlichkeit (§ 109 Abs. 2 Satz 1 GewO)
  • 2. Geheimzeichenverbot (§ 109 Abs. 2 Satz 2 GewO)
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Lücken der Regelung des § 109 GewO
  • 1. Keine vollständige Erfassung der Zeugnisgrundsätze
  • 2. Abwesenheit gesetzlicher Definitionen
  • 3. Zwischenergebnis
  • IV. Schutzrichtung (Telos) des Zeugnisses nach § 109 GewO
  • 1. Herrschende Meinung
  • 2. Abweichende Ansichten
  • 3. Stellungnahme
  • V. Zusammenfassung
  • § 3 Grundsätze des Zeugnisrechts
  • I. Wahrheit
  • 1. Rechtsgrundlage des Wahrheitsgrundsatzes
  • 2. Ausprägungen des Wahrheitsgebots
  • 3. Subjektiver oder objektiver Wahrheitsmaßstab
  • 4. Haftung bei Verletzung des Wahrheitsgrundsatzes
  • 5. Widerruf und Herausgabe eines unwahren Zeugnisses
  • 6. Zwischenergebnis
  • II. Wohlwollen
  • 1. Rechtsgrundlage und Ausprägungen
  • 2. Begründungsansätze in der Literatur
  • 3. Verhältnis von Wahrheit und Wohlwollen
  • 4. Ablehnung des Wohlwollensgrundsatzes
  • 5. Folgen einer Verletzung des Wohlwollensgrundsatzes
  • 6. Zwischenergebnis
  • III. Klarheit
  • 1. Rechtsgrundlage des Klarheitsgrundsatzes
  • 2. Auswirkungen auf die Zeugnissprache
  • 3. Reichweite des Klarheitsgrundsatzes
  • 4. Verhältnis zu den anderen Zeugnisgrundsätzen
  • 5. Konkretisierung des Klarheitsgrundsatzes
  • a) Transparenzkontrolle im Rahmen des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB
  • (1) Unterschiede von Zeugnissen und AGB
  • (2) Unterschiedliche Transparenzinteressen
  • (3) Übereinstimmende Transparenzinteressen
  • (4) Maßgebliche Rechtsgedanken der Transparenzkontrolle
  • (a) Verständlichkeitsgebot
  • (b) Bestimmtheitsgebot
  • (c) Hinweisgebote
  • (d) Täuschungs- und Verschleierungsverbot
  • (e) Grenzen der Transparenzanforderungen
  • (f) Erfordernis einer unangemessenen Benachteiligung?
  • (g) Rechtsfolgen der Intransparenz
  • b) Unklarheitenregel des § 305c Abs. 2 BGB
  • (1) Tatbestand
  • (2) Rechtsfolge
  • c) Konkretisierung durch den Gesetzgeber
  • 6. Zwischenergebnis
  • IV. Weitere Zeugnisgrundsätze
  • 1. Einheitlichkeit
  • 2. Vollständigkeit
  • 3. Individualität
  • V. Beurteilungsspielraum
  • 1. Rechtsgrund des Beurteilungsspielraums
  • 2. Abgrenzung nach Zeugnisarten
  • 3. Reichweite des Beurteilungsspielraums
  • a) Verhältnis zu den anderen Grundsätzen
  • b) Bindung durch ein Zwischenzeugnis
  • c) Bindung bei einem Zeugnisrechtsstreit
  • d) Bindung durch Parteivereinbarung
  • e) Weitere Ansätze zur Begrenzung des Beurteilungsspielraums
  • (1) Leistungsbestimmung gemäß § 315 Abs. 1 BGB
  • (2) Verwaltungsrechtlicher Beurteilungsspielraum
  • (3) Zwischenergebnis
  • 4. Veränderung des Beurteilungsspielraums
  • a) Verringerung des Beurteilungsspielraums
  • b) Erweiterung des Beurteilungsspielraums
  • 5. Zwischenergebnis
  • § 4 Weitere Kontrollmaßstäbe
  • I. Bedeutung der Grundrechte
  • 1. Anwendbarkeit
  • 2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 GG)
  • a) Eingriff in das Persönlichkeitsrecht durch das Zeugnis
  • b) Auswirkungen des Fragerechts des Arbeitgebers
  • c) Zwischenergebnis
  • 3. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)
  • 4. Gleichbehandlungsgrundsatz (Art. 3 GG)
  • a) Gleichbehandlung bei der Zeugnisgestaltung
  • b) Anwendung bei der Zeugnisbeurteilung
  • 5. Art. 5 Abs. 1 GG
  • 6. Zwischenergebnis
  • II. Treu und Glauben (§ 242 BGB)
  • 1. Subsidiarität
  • 2. Spezielle Ausprägungen des § 242 BGB
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
  • 1. Rechtsgrundlage und Inhalt der Fürsorgepflicht
  • 2. Anwendung im Zeugnisrecht
  • IV. Üblichkeit (Erwartungshorizont des Zeugnislesers)
  • 1. Rechtsgrundlage der Üblichkeit
  • 2. Auswirkungen der Üblichkeit
  • 3. Bestimmung des üblichen Zeugnisinhalts
  • a) Leistungsbeurteilung
  • b) Verhaltensbeurteilung
  • c) Gesamturteil
  • d) Beendigungsgrund und -modalität
  • e) Schlussformel
  • 4. Zwischenergebnis
  • Teil 3: Rechtsfragen der Zeugnisform und des Zeugnisinhalts
  • § 5 Form des Zeugnisses
  • I. Maßgebliche Formvorgaben
  • II. Äußeres Erscheinungsbild
  • 1. Allgemeines
  • 2. Sonderfall: Das geknickte Zeugnis
  • a) Funktion des Zeugnisses
  • b) Geheimzeichenverbot (§ 109 Abs. 2 Satz 2 GewO)
  • c) Üblichkeit
  • d) Zwischenergebnis
  • III. Formale Zeugnisbestandteile
  • 1. Datum der Ausstellung
  • a) Rückdatierung nach Zeugnisrechtsstreit
  • b) Rückdatierung bei verspäteter Geltendmachung
  • 2. Personaldaten des Arbeitnehmers
  • 3. Unterschrift des Arbeitgebers
  • a) Stellvertretung
  • b) Gestaltung der Unterschrift
  • IV. Sprachliche Gestaltung des Zeugnisses
  • V. Zusammenfassung
  • § 6 Inhalt des einfachen Zeugnisses
  • I. Art der Tätigkeit
  • 1. Zulässigkeit von Teilzeugnissen
  • 2. Funktion als Arbeitnehmervertreter
  • 3. Vergütung und Eingruppierung
  • 4. Vollmachten als Teil der Tätigkeitsbeschreibung
  • a) Beurteilungsspielraum des Arbeitgebers
  • b) Grundsatz der Zeugniswahrheit
  • c) Wohlwollensgebot
  • d) Lösungsansätze
  • (1) Verschweigen des Enddatums
  • (2) Angabe von Anfangs- und Enddatum
  • (3) Stellungnahme
  • II. Dauer der Tätigkeit
  • 1. Beschränkung auf einen bestimmten Zeitraum
  • 2. Weiterbeschäftigung nach der Kündigung
  • 3. Erwähnung von Fehlzeiten
  • a) Rechtliche Einordnung von Fehlzeiten
  • (1) Teil der Dauer des Arbeitsverhältnisses
  • (2) Teil der Leistungsbeurteilung
  • (3) Stellungnahme
  • (a) Informationsfunktion des einfachen Zeugnisses
  • (b) Grund für die Beschränkung auf den rechtlichen Bestand
  • (4) Zwischenergebnis
  • b) Kriterien für die Erwähnung einer Fehlzeit
  • (1) Wahrheits- und Wohlwollensgrundsatz
  • (2) Einzelne Abwägungsfaktoren
  • c) Differenzierung nach den Gründen einer Fehlzeit
  • (1) Elternzeit
  • (a) Notwendige Differenzierungen
  • (b) Verstoß gegen das Maßregelungsverbot
  • (c) Verstoß gegen das Allgemeine Persönlichkeitsrecht
  • (2) Mutterschutzzeiten
  • (3) Betriebsratstätigkeit
  • (4) Arbeitsunfähigkeit
  • (5) Sonderurlaub
  • (6) Freiheitsstrafe
  • d) Zwischenergebnis
  • III. Beendigungsgrund und -modalität
  • 1. Nennung auf Wunsch des Arbeitnehmers
  • 2. Keine Angabe zum Beendigungsgrund
  • 3. Stellungnahme
  • IV. Zusammenfassung
  • § 7 Inhalt des qualifizierten Zeugnisses
  • I. Leistung im Arbeitsverhältnis
  • 1. Zeugnisaufbau und -gestaltung
  • 2. Zeugnissprache und -formulierungen
  • a) Auslassung negativer Umstände
  • b) Weitere Besonderheiten der Zeugnissprache
  • (1) Abgestufte Belobigungen
  • (2) Reihenfolge der Leistungskriterien
  • (3) Andeutungen
  • (4) Widersprüche
  • c) Rechtliche Analyse ausgewählter Beispiele
  • (1) „Kennen gelernt“
  • (2) „Bemühen“
  • (3) Pünktlichkeit
  • (4) „Begreift das Wesentliche“
  • d) Zwischenergebnis
  • 3. Gesamturteil über die Leistung
  • a) Beweislastverteilung
  • (1) Urteil des BAG vom 18.11.2014
  • (2) Stellungnahme
  • b) „Vollste“ Zufriedenheit
  • c) Abweichen von der Zufriedenheitsskala
  • II. Verhalten im Arbeitsverhältnis
  • 1. Zwingender Bestandteil des qualifizierten Zeugnisses
  • 2. Standardisierte Formulierungen der Verhaltensbeurteilung
  • 3. Verhalten gegenüber Unternehmensangehörigen und Kunden
  • 4. Erwähnung von Straftaten des Arbeitnehmers
  • a) Dienstlich begangene Straftaten
  • (1) Rechtskräftig festgestellte Straftaten
  • (2) Strafrechtliche Ermittlungsverfahren
  • (3) Auswirkungen der Wertung des BZRG
  • b) Außerdienstliche Straftaten
  • c) Zwischenergebnis
  • III. Beendigungsgrund und -modalität
  • 1. Erwähnung auf Wunsch des Arbeitnehmers
  • 2. Erwähnung gegen den Willen des Arbeitnehmers
  • 3. Andeutung einer fristlosen Kündigung
  • 4. Vertragsbruch des Arbeitnehmers
  • a) Zeugnisrechtliche Behandlung
  • b) Formulierung im Zeugnis
  • 5. Vergleich über Beendigungsgrund und/oder -modalität
  • a) Dispositionsbefugnis der Arbeitsvertragsparteien
  • b) Formulierung im Zeugnis
  • IV. Schlussformel
  • 1. Wortlaut des § 109 Abs. 1 GewO
  • 2. Üblichkeit der Schlussformel
  • 3. Geheimzeichenverbot (§ 109 Abs. 2 Satz 2 GewO)
  • 4. Entstehungsgeschichte des § 109 GewO
  • 5. Beurteilungsspielraum und Selbstbindung
  • 6. Zwischenergebnis
  • Teil 4: Zusammenfassung
  • § 8 Zusammenfassung in Thesen

Literaturverzeichnis

Abele, Roland, Die Rechtspflicht zur Lüge: Das qualifizierte Arbeitszeugnis, BB 2003, Heft 13 S. I.

Abeln, Christoph; Steinkühler, Bernhard, Reform der Gewerbeordnung – Überraschende Auswirkungen auf das Arbeitsrecht, AuA 2003, S. 15–19.

Adam, Roman F., Die Einstellung des Arbeitnehmers unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Dienstes, ZTR 2003, S. 158–166.

Adam, Roman F., Praxisprobleme des Zeugnisrechts, MDR 2005, S. 553–558.

Adomeit, Klaus; Mohr, Jochen, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Kommentar zum AGG und zu anderen Diskriminierungsverboten, 2. Auflage, Stuttgart 2011 [zitiert: Adomeit/Mohr, AGG].

Armbrüster, Christian, Das Transparenzgebot für Allgemeine Geschäftsbedingungen nach der Schuldrechtsmodernisierung, Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ) 2004, S. 437–447.

Augst, Gerhard, Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Tübingen 2009.

Barthel, Thomas; Karboul, Khayreddin, Durchschnittlich ist gut, Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg 21.03.2013 – 18 Sa 2133/12, AuA 2013, S. 617.

Bauer, Jobst Hubertus, Verschlüsselte Zeugnis-Formulierung, Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell) 2011 S. 633.

Bauer, Jobst Hubertus; Opolony, Bernhard, Arbeitsrechtliche Änderungen in der Gewerbeordnung, BB 2002, S. 1590–1594.

Bauer, Jobst Hubertus; Göpfert, Burkard; Krieger, Steffen, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Kommentar, 3. Auflage, München 2011 [zitiert: Bauer/Göpfert/Krieger, AGG]

Becker-Schaffner, Reinhard, Die Rechtsprechung zum Zeugnisrecht, BB 1989, S. 2105–2110.

Beck’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht, Hrsg.: Rolfs, Christian; Giesen, Richard; Kreikebohm, Ralf; Udsching, Peter, Edition 30, München 2013 [zitiert: BeckOK/Bearbeiter].

Berninger, Gerd, Der Vertragsbruch des Arbeitnehmers (Diss.), Gießen 1992.

Berscheid, Ernst-Dieter; Kunz, Jürgen; Brand, Jürgen; Nebeling, Martin, Fachanwaltshandbuch Arbeitsrecht, 3. Auflage, Münster 2010.

BGB-RGRK, Das Bürgerliche Gesetzbuch – mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes, Kommentar, ← XV | XVI → Band II, Teil 3/2, §§ 621–630, hrsg. von Mitgliedern des Bundesgerichtshofes, 12. Auflage, Berlin 1997 [zitiert: BGB-RGRK/Bearbeiter].

Borgmann, Bernd, Neuregelung arbeitsrechtlicher Grundnormen in der Gewerbeordnung, MDR 2003, S. 305–307.

Bornhagen, Victoria, Die Zumutbarkeit als Rechtsgedanke im Arbeitsrecht (Diss.), Göttingen 1999.

Braun, Stefan, Das Arbeitszeugnis, RiA 2000, S. 113–1117.

Braun, Stefan, Zeugnissprache, RiA 2001, S. 105–114.

Braun, Stefan, Checkliste Arbeitszeugnis, ZTR 2002, S. 106–110.

Brill, Werner, Angabe der Betriebsratstätigkeit im Zeugnis?, BB 1981, S. 616–619.

Brill, Werner, Rund um das Arbeitszeugnis, AuA 1994, S. 230–232.

Brockhaus, WAHRIG Deutsches Wörterbuch, Hrsg.: Wahrig-Burstein, Renate, 9. Auflage, Gütersloh/München 2011 [zitiert: Brockhaus/Bearbeiter].

Brox, Hans; Walker, Wolf-Dietrich, Allgemeines Schuldrecht, 38. Auflage, München 2014.

Dachroth, Heinz-Günther, Zeugnisse lesen und verstehen, 4. Auflage, Frankfurt am Main 1998.

Dachroth, Heinz-Günther, Zeugnisformulierungen und ihre Bedeutung, dbr 2006, Nr. 9, S. 16–18.

Dörner, Klemens; Luczak, Stefan; Wildschütz, Martin; Baeck, Ulrich; Hoß, Axel, Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht, 11. Auflage, Köln 2013 [zitiert: DLW/Bearbeiter].

Dornbusch, Gregor; Fischermeier, Ernst; Löwisch, Manfred, Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht, Kompaktkommentar zum Arbeitsrecht, 6. Auflage, 2014 [zitiert: DFL/Bearbeiter].

Duden, Deutsches Universalwörterbuch A-Z, Hrsg.: Bibliographisches Institut, 3. Auflage, Mannheim 1996.

Duden, Das Bedeutungswörterbuch: Wortschatz und Wortbildung, Band 10, Hrsg.: Bibliographisches Institut, 4. Auflage, Mannheim 2010.

Düwell, Franz Josef, Neues Arbeitsrecht in der Gewerbeordnung, ZTR 2002, S. 461–464.

Düwell, Franz Josef, Geänderte Gewerbeordnung – Neues Grundgesetz des Arbeitsrechts, FA 2003, S. 2–5.

Düwell, Franz Josef; Dahl, Holger, Die Leistungs- und Verhaltensbeurteilung im Arbeitszeugnis, NZA 2011, S. 958–962.

Eckert, Michael, Arbeitszeugnisse schreiben und verstehen, München 2000. ← XVI | XVII →

Eisbrecher, Christian, Haftung bei Zeugniserteilung und Auskünften unter Arbeitgebern über Arbeitnehmer (Diss.), Frankfurt am Main 1994.

Epping, Volker; Hillgruber, Christian, Grundgesetz, Kommentar, 2. Auflage, München 2013 [zitiert: Epping/Hillgruber/Bearbeiter].

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, Hrsg.: Müller-Glöge, Rudi; Preis, Ulrich; Schmidt, Ingrid, 15. Auflage, München 2015 [zitiert: ErfK/Bearbeiter].

Erman Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, Band I: §§ 1–758, AGG, Hrsg.: Westermann, Harm Peter; Grunewald, Barbara; Maier-Reimer, Georg, 14. Auflage, Köln 2014 [zitiert: Erman/Bearbeiter].

Friauf, Karl Heinrich; Höfling, Wolfram, Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Band 1, Art. 1–15 GG, Stand 44. Lieferung November 2014 [zitiert: Friauf/Höfling/Bearbeiter].

Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, Hrsg.: Wiese, Günther; Kreutz, Peter; Oetker, Hartmut; Raab, Thomas; Weber, Christoph; Franzen, Martin; Gutzeit, Martin; Jacobs, Matthias, Band II: §§ 74–132, 10. Auflage, Köln 2014 [zitiert: GK-BetrVG/Bearbeiter].

Gertz, Winfried, Stets zur vollen Unzufriedenheit, Personalwirtschaft 6/2010, S. 18–21.

Geyer, Fabian, Das qualifizierte Arbeitszeugnis bei nur kurzfristiger Beschäftigung oder der schmale Grad zwischen Haft- und Wahrheitspflicht, FA 2002, S. 334–336.

Göldner, Sabine, Grundlagen des Zeugnisrechts (Diss.), Kiel 1989.

Göldner, Sabine, Die Problematik der Zeugniserteilung im Arbeitsrecht, ZfA 1991, S. 225–256.

Graf von Westphalen, Friedrich, Vertragsrecht, Stand: März 2005 (4. Bearbeitung).

Graf von Westphalen, Friedrich, AGB-Recht ins BGB – Eine erste „Bestandsaufnahme“, NJW 2002, S. 12–25.

Grotmann-Höfling, Günter, Prozesspraxis, Wohlwollende Wahrheit, Zeugnisse vor dem Arbeitsgericht, AuR 2003, S. 210–213.

Günther, Christoph A., Zeugnis – Defizite bei qualifizierten Werturteilen, AuA 2000, S. 272–275.

Haag, Oliver; Amann, Sonja, Das qualifizierte Arbeitszeugnis, ein Überblick, AiB 2003, S. 536–542.

Handkommentar Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen, Hrsg.: Däubler, Wolfgang; Hjort, Jens Peter; Schubert, Michael; Wolmerath, Martin, 3. Auflage, Baden-Baden 2013 [zitiert: Hk-ArbR/Bearbeiter].

Haupt, Andreas, Zeugnissprache – Quadratur des Kreises, FA 1999, S. 280–283. ← XVII | XVIII →

Henssler, Martin; Willemsen, Josef; Kalb, Heinz-Jürgen, Arbeitsrecht Kommentar, 6. Auflage, Köln 2014 [zitiert: HWK/Bearbeiter].

Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Hrsg.: Schmöckel, Mathias; Rückert, Joachim; Zimmermann, Reinhard, Band III, Schuldrecht: Besonderer Teil, §§ 433–853, Tübingen 2013 [zitiert: HKK/Bearbeiter].

Höser, Jürgen, Rechtsprechungsübersicht zu Arbeitszeugnissen – insbesondere zur Bindungswirkung, NZA-RR 2012, 281–289.

Hohmeister, Frank, Das Arbeitszeugnis, Der Personalrat 1992, S. 399–402.

Hoß, Axel, Arbeitszeugnis – Spagat zwischen Wahrheit und Wohlwollen, AuA 2002, S. 532–538.

Hromadka, Wolfgang; Maschmann, Frank, Arbeitsrecht Band 1, Individualarbeitsrecht, 6. Auflage, 2015.

Huber, Günter; Müller, Waltraud, Das Arbeitszeugnis in Recht und Praxis – Die rechtlichen Grundlagen, Formulierungshilfen mit Textbausteinen, Musterzeugnisse, Zeugnisanalysen 15. Auflage, Freiburg 2014.

Hueck, Alfred; Nipperdey, Hans Carl, Lehrbuch des Arbeitsrechts, Erster Band, 7. Auflage, Berlin 1963.

Hümmerich, Klaus; Boecken, Winfried; Düwell, Franz Josef, AnwaltKommentar Arbeitsrecht, Band 2, 2. Auflage, Bonn 2010 [zitiert: HBD/Bearbeiter].

Huesmann, Monika, Arbeitszeugnisse aus personalpolitischer Perspektive – Gestaltung, Einsatz und Wahrnehmungen (Diss.), Berlin 2008.

Hufen, Friedhelm, Staatsrecht II Grundrechte, 4. Auflage, München 2014.

Hunold, Wolf, Aktuelle Rechtsprobleme der Personalauswahl, DB 1993, S. 224–229.

Hunold, Wolf, Die Rechtsprechung zum Zeugnisrecht, NZA-RR 2001, S. 113–121.

Ipsen, Jörn, Allgemeines Verwaltungsrecht, 7. Auflage, München 2011.

Jarass, Hans; Pieroth, Bodo, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 13. Auflage, München 2014 [zitiert: Bearbeiter in: Jarass/Pieroth].

Joussen, Jacob, Das erweiterte Führungszeugnis im Arbeitsverhältnis, NZA 2012, S. 776–780.

Junker, Abbo, Grundkurs Arbeitsrecht, 13. Auflage, München 2014.

Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 2, Hrsg.: Leinemann, Wolfgang, 2. Auflage, Neuwied 2000 [zitiert: Kasseler Handbuch/Bearbeiter].

Kittner, Michael; Däubler, Wolfgang; Zwanziger, Bertram, KSchR, Kündigungsschutzrecht, Kommentar für die Praxis zu Kündigungen und anderen Formen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, 9. Auflage, Frankfurt am Main 2014 [zitiert: KDZ/Bearbeiter]. ← XVIII | XIX →

Knobbe, Thorsten; Leis, Mio; Umnuß, Karsten, Arbeitszeugnisse für Führungskräfte – qualifiziert gestalten und bewerten, 3. Auflage, Planegg 2006.

Krummel, Ludwig Georg, Zeugnis und Auskunft im Arbeitsrecht (Diss.), Bielefeld 1983.

Kündigungsrecht – Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsrechtlichen Vorschriften, bearbeitet von Bader, Peter u. a., 10. Auflage, Köln 2013 [zitiert: KR/Bearbeiter].

Küttner, Wolfdieter; Röller, Jürgen, Personalbuch 2009, Arbeitsrecht – Lohnsteuerrecht – Sozialversicherungsrecht, 16. Auflage, München 2009.

Kursawe, Stefan, Der Anspruch auf ein englischsprachiges Arbeitszeugnis, Arbeitsrecht Aktuell (ArbRAktuell) 2010, S. 643–646.

Landmann, Robert; Rohmer, Gustav, Gewerbeordnung und ergänzende Vorschriften, Band I – Gewerbeordnung Kommentar, Stand: September 2013 [zitiert: Landmann/Rohmer/Bearbeiter].

Liedtke, Werner, Der Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis, NZA 1988, S. 270–272.

Löw, Stefan, Aktuelle Rechtsfragen zum Arbeitszeugnis, NJW 2005, S. 3605–3609.

Löw, Stefan, Neues vom Arbeitszeugnis, NZA-RR 2008, S. 561–564.

Löwisch, Manfred; Caspers, Georg; Klumpp, Steffen, Arbeitsrecht, Ein Studienbuch, 9. Auflage, München 2012 [zitiert: Löwisch/Caspers/Klumpp, ArbR].

Looschelders, Dirk, Schuldrecht Allgemeiner Teil, 10. Auflage, München 2012.

Looschelders, Dirk, Schuldrecht Besonderer Teil, 9. Auflage, München 2014.

Details

Pages
XXII, 190
Publication Year
2015
ISBN (PDF)
9783653059779
ISBN (MOBI)
9783653957433
ISBN (ePUB)
9783653957440
ISBN (Hardcover)
9783631668122
DOI
10.3726/978-3-653-05977-9
Language
German
Publication date
2015 (August)
Keywords
Zeugnisformulierungen Zeugnisrecht Arbeitszeugnisse
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXII, 190 S.

Biographical notes

Robert C. Richard (Author)

Robert Cornelius Richard wurde 1989 in Münster geboren. Er studierte Rechtswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Freien Universität Berlin. Nach der Ersten juristischen Staatsprüfung im Jahr 2013 promovierte er an der Universität Bielefeld. Seit 2015 ist er Referendar am Kammergericht Berlin.

Previous

Title: Inhaltliche Grenzen des Zeugnisanspruchs des Arbeitnehmers