Die Regulierung von Hedge-Fonds und Private Equity in Europa und den USA
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der AIFM-Richtlinie und des Dodd-Frank-Act unter ergänzender Einbeziehung des AIFM-Umsetzungsgesetzes und der EuVECA-VO
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Erster Teil: Einleitung
- A. Gang der Untersuchung
- B. Hintergrund der AIFM-Richtlinie
- I. Die Entstehung der AIFM-RL
- 1. Beginn der Diskussion
- 2. Einleitung einer öffentlichen Konsultation
- 3. Ergebnis der öffentlichen Konsultation
- II. Notwendigkeit der AIFM-Richtlinie
- 1. Wirtschaftliche Notwendigkeit
- a) Der Einfluss der „Heuschreckendebatte“
- b) Alternative Investmentfonds und ihre „Systemrelevanz“
- aa) Leverage und Leerverkäufe
- (1) Leverage
- (2) Leerverkäufe
- bb) Zwischenergebnis
- cc) „Systemrelevanz“ als Anknüpfungspunkt der AIFM-RL
- dd) Die „LTCM-Krise“
- 2. Rechtliche Notwendigkeit
- a) Fehlende Regulierung auf EU-Ebene
- aa) Entwicklung von Hedge-Fonds
- bb) Regulatorische Lücke im EU-Recht
- (1) OGAW-Richtlinie
- (2) MiFID-Richtlinie
- (3) Sonstige Richtlinien
- b) Regulatorische Lücke in Deutschland
- c) Zusammenfassung
- C. Selbstregulierung als Alternative zur AIFM-RL?
- I. Was bedeutet Selbstregulierung?
- II. Staatliche Einflussnahme
- III. Vor- und Nachteile der Selbstregulierung
- 1. „Pro“ Selbstregulierung
- 2. „Contra“ Selbstregulierung
- IV. Ergebnis
- D. Ziele der AIFM-RL
- Zweiter Teil: Die AIFM-Richtlinie
- A. Anwendungsbereich
- I. Personalistischer Regelungsansatz
- 1. Entscheidungsmacht des AIFM
- 2. Fehlanreize
- 3. (Un-)Bestimmbarkeit von AIF
- a) OGAW-RL als Auslegungshilfe
- b) Vielfalt der Anlageobjekte
- c) Vielfalt der Anlagestrategien
- aa) Klassifizierung von Hedge-Fonds-Strategien
- bb) Beispiel: Klassifizierung nach Risikomaß
- d) Zwischenergebnis
- II. Was ist ein AIFM?
- 1. Überblick
- 2. Bestimmung des AIFM
- a) Formelle Anforderungen
- b) Materielle Anforderungen
- III. Sachlicher Anwendungsbereich
- 1. Alternative Investmentfonds (AIF)
- a) Merkmale
- aa) Organismus
- bb) Für gemeinsame Anlagen
- cc) Einsammeln von Kapital
- dd) Vielzahl von Anlegern
- ee) Festgelegte Anlagestrategie
- ff) Zum Nutzen der Anleger
- b) Abgrenzung zu OGAW
- c) Zwischenergebnis
- 2. Private Equity
- a) Entwicklung von Private Equity
- aa) Historische Entwicklung
- bb) Jüngste Entwicklung
- b) Funktionsweise des Private Equity-Sektors
- aa) Ziel: Wertzuwachs durch Beteiligung
- bb) Private Equity-Strategien
- (1) Early Stage
- (2) Expansion/Later Stage
- (3) Buyouts
- (3.1) LBO
- (3.2) MBO
- c) Rückschluss für den Anwendungsbereich der AIFM-Richtlinie
- IV. Ausnahmen
- 1. Bereichsausnahmen
- a) Family Offices
- b) Holdinggesellschaften
- c) Verbriefungszweckgesellschaften
- 2. Verwaltung kleiner sowie risikoarmer AIF
- a) Berechnung der Vermögenswerte
- b) Vorgehen bei Überschreiten der Schwellenwerte
- 3. Konzernprivileg
- V. Problemfelder
- 1. „AIFM“ als richtiger Anknüpfungspunkt?
- 2. Private Equity als „Fremdkörper“?
- B. Zulassungspflicht des AIFM
- I. Erfüllbarkeit durch den AIFM
- II. Anfangskapital und Eigenmittel
- III. Persönliche Anforderungen an den AIFM
- 1. Allgemeine Anforderungen
- 2. Zuverlässigkeit des AIFM
- a) „Zuverlässigkeit“ im Sinne nationaler Gesetze
- aa) KWG
- bb) WpHG
- cc) Die Figur des „Geschäftsführers“
- b) Rückschlüsse für den AIFM
- IV. Die Anforderungen an qualifizierte Gesellschafter
- 1. Qualifizierte Beteiligung
- a) Begrifflichkeit
- b) Exkurs: Direkte und indirekte Beteiligung
- 2. Eignung der qualifizierten Gesellschafter
- a) Zuverlässigkeit
- b) Finanzielle Solidität
- c) Sonstige Anforderungen
- 3. Zwischenfazit
- C. Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung
- I. Vergütungspolitik
- 1. Hintergrund
- a) Struktur von Managergehältern
- aa) Der Einfluss der „Prinzipal-Agent-Theorie“
- bb) Das Problem des Moral Hazard
- b) Fehlanreize und Behavioral Finance
- aa) Overconfidence
- bb) Prospect Theory
- cc) Herding (Herdenverhalten)
- 2. Die Vergütungspolitik der AIFM-Richtlinie
- 3. Zusammenfassung und Auswertung
- a) Der AIFM ist nicht bloß ein Abbild des Homo oeconomicus
- b) Kurzfristiges Erfolgsdenken fördert die Eingehung von Risiken
- c) Die neue Vergütungspolitik beseitigt das Problem der „fiktiven Konten“
- II. Interessenkonflikte
- 1. Was ist ein „Interessenkonflikt“?
- 2. Arten von Interessenkonflikten
- a) Grundsatz
- b) Fallgruppen
- aa) Art. 14 Abs. 1 lit. a) AIFM-RL
- bb) Art. 14 Abs. 1 lit. b) AIFM-RL
- cc) Art. 14 Abs. 1 lit. c) AIFM-RL
- dd) Art. 14 Abs. 1 lit. d) AIFM-RL
- ee) Art. 14 Abs. 1 lit. e) AIFM-RL
- 3. Conflicts of Interest Policy und Compliance
- a) Stufe 1: Identifikation von Interessenkonflikten
- b) Stufe 2: Vorkehrungen/ Beilegung
- aa) Errichtung von Chinese Walls
- bb) Gesonderte Überwachung
- cc) Unabhängige Vergütung
- dd) Keine ungebührliche Einflussnahme
- ee) Keine gleichzeitige Einbeziehung
- c) Stufe 3: Offenlegung
- 4. Spezialfall: Primebroker
- a) Tätigkeit von Primebrokern
- b) Interessenkonflikte zwischen Primebrokern und AIF
- 5. Zwischenergebnis
- III. Risikomanagement
- 1. „Risiko“ und „Risikomanagement“
- a) Risiko
- aa) Begrifflichkeit
- bb) Arten von Risiken
- b) Die Bedeutung von „Risikomanagement“
- aa) Begriffliche Bedeutung
- bb) Unternehmerische Bedeutung
- 2. Aufbau eines Risikomanagementsystems
- a) Risk Management Policy
- b) Vorgehensweise des Risikomanagements
- aa) Risikoidentifikation
- bb) Risikobewertung
- cc) Risikosteuerung
- (1) Risikovorsorge
- (2) Risikovermeidung
- (3) Risikobegrenzung
- (4) Risikodiversifikation
- (5) Risikoüberwälzung
- dd) Risikoüberwachung
- 3. Permanent Risk Function
- 4. Besonderheiten
- a) Due Diligence-Process
- b) Stresstests
- 5. Die Rolle der Ratingagenturen
- a) Die Funktion von Ratings
- b) Kritik an Ratingagenturen
- aa) Struktur eines Ratingverfahrens
- bb) Interessenkonflikte
- (1) Problemstellung
- (2) „Rating-Verordnungen“
- (3) Auswirkungen auf die AIFM-Richtlinie
- c) Zusammenfassung
- IV. Liquiditätsmanagement
- 1. Verfahren und Grundsätze
- 2. Limits und Stresstests
- 3. Das Bewertungsverfahren und seine Delegation
- V. Verwahrung
- 1. Mögliche Verwahrstellen
- 2. Bestellung der Verwahrstelle
- a) Verwahrstelle mit Sitz in der EU
- b) Verwahrstelle mit Sitz in einem Drittland
- 3. Aufgaben der Verwahrstelle
- a) Originärer Aufgabenbereich
- b) Fakultativer Aufgabenbereich
- c) Möglichkeit der Delegation
- 4. Haftung und Exkulpationsmöglichkeiten der Verwahrstelle
- a) Relevante Rechtsverhältnisse
- aa) Rechtsverhältnis zwischen der Verwahrstelle und dem AIF
- bb) Rechtsverhältnis zwischen der Verwahrstelle und den Anlegern des AIF
- (1) Echter Vertrag zugunsten Dritter
- (2) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
- (3) Gesetzliches Schuldverhältnis
- b) Haftung für Abhandenkommen
- c) Sonstige Haftung
- d) Exkulpation bei Vorliegen höherer Gewalt
- e) Exkulpation in Bezug auf den eingeschalteten Dritten
- VI. Transparenzanforderungen
- 1. Jahresbericht
- 2. Informationspflichten gegenüber den zuständigen Behörden
- 3. Informationspflichten gegenüber den Anlegern
- a) Vor Anteilszeichnung
- b) Nach Anteilszeichnung
- D. Sondervorschriften zu Private Equity
- I. Transparenzpflichten
- II. Zerschlagen von Unternehmen (Asset Stripping)
- 1. Asset Stripping oder der „Heuschrecken-Faktor“
- 2. Das Verbot von Asset Stripping in der AIFM-Richtlinie
- 3. Financial Assistance im Rahmen von LBOs
- III. Auswirkungen auf die Private Equity-Branche
- E. EU-Pass und Regelungen mit Drittstaatenbezug
- I. EU-Pass für AIFM
- 1. Vertrieb von EU-AIF
- a) im Herkunftsmitgliedstaat des AIFM
- b) in anderen Mitgliedstaaten als dem Herkunftsmitgliedstaat des AIFM
- 2. Verwaltung von EU-AIF mit Sitz in anderen Mitgliedstaaten
- II. Regelungen mit Drittstaatenbezug
- 1. Der Referenzmitgliedstaat des Nicht-EU-AIFM
- a) Der Referenzmitgliedstaat als Ersatz für den Herkunftsmitgliedstaat
- b) Die Bestimmung des Referenzmitgliedstaates
- aa) Verwaltung durch Nicht-EU-AIFM von EU-AIF
- (1) mit Sitz in einem Mitgliedstaat
- (2) mit Sitz in verschiedenen Mitgliedstaaten
- bb) Vertrieb durch Nicht-EU-AIFM
- (1) von EU-AIF
- (1.1) in einem Mitgliedstaat
- (1.2) in mehreren Mitgliedstaaten
- (2) von Nicht-EU-AIF
- (2.1) in einem Mitgliedstaat
- (2.2) in mehreren Mitgliedstaaten
- c) Vorgehen bei mehreren möglichen Referenzmitgliedstaaten
- d) Änderung des Referenzmitgliedstaates
- 2. Zulassungsvoraussetzungen bei Drittlandbezug
- a) Verwaltung von Nicht-EU-AIF durch EU-AIFM
- b) Vertrieb von Nicht-EU-AIF durch EU-AIFM
- aa) mit EU-Pass
- bb) ohne EU-Pass
- c) Gemeinsame Zulassungsvoraussetzungen für die Verwaltung und/ oder den Vertrieb von EU-AIF durch Nicht-EU-AIFM
- d) Bedingungen für den Vertrieb durch einen Nicht-EU-AIFM mit EU-Pass
- aa) EU-AIF
- bb) Nicht-EU-AIF
- e) Bedingungen für den Vertrieb durch einen Nicht-EU-AIFM ohne EU-Pass
- f) Bedingungen für die Verwaltung durch einen Nicht-EU-AIFM ohne EU-Pass
- F. Entzug der Zulassung
- G. Resümee zur AIFM-Richtlinie
- Dritter Teil: Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act
- A. Einführung und Hintergrund
- I. Wirtschaftlicher Hintergrund
- II. Regulierungsversuche vor dem Dodd-Frank Act
- 1. Securities Act of 1933
- 2. Securities Exchange Act of 1934
- 3. Investment Company Act of 1940
- 4. Investment Advisers Act of 1940
- 5. Die „Hedge Fund Rule“ und der Fall „Goldstein vs. SEC“
- 6. Regulierungsansätze nach „Goldstein vs. SEC“
- a) „Anti Fraud“-Provision
- b) „Best Practice-Regeln“
- aa) Aufklärungspflichten
- bb) Bewertungsverfahren
- cc) Risikomanagement
- dd) Allgemeine Grundsätze
- ee) Interessenkonflikte
- 7. Bindungswirkung der „Best-Practice-Regeln“ des AMC
- III. Zwischenergebnis
- B. Die Entstehung des Dodd-Frank Act
- C. Struktur und Inhalt
- I. Äußeres Erscheinungsbild
- II. Kernbereiche der Regelung
- 1. Einführung des „Financial Stability Oversight Council“
- 2. Das Ende von „Too big to fail“
- 3. Die „Volcker-Rule“
- 4. Das Federal Reserve System und das emergency lending
- III. Titel IV: Hedge-Fonds
- 1. Registrierungspflicht für Hedge-Fonds-Manager
- a) US-adviser
- b) Non-US-adviser
- 2. Registrierung nach „Form ADV“
- 3. Folgen der Registrierung
- a) Disclosure
- b) Custody
- aa) Verwahrung durch (unabhängigen) qualified custodian
- bb) Verwahrung durch adviser oder related person
- c) Performance Based Fees
- d) Code of Ethics und Whistleblowing
- D. Fazit zum Dodd-Frank Act
- Vierter Teil: Die Umsetzung der AIFM-Richtlinie in Deutschland
- A. AIFM-Umsetzungsgesetz
- I. Aufhebung des InvG
- II. Anwendungsbereich
- III. Auswirkungen des KAGB
- 1. „Semiprofessionelle“ Anleger
- 2. Ausweitung der Aufsichtskompetenzen der BaFin
- 3. Erlaubnispflicht für Kapitalverwaltungsgesellschaften
- 4. Rechtsformen der Kapitalverwaltungsgesellschaft
- 5. Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung
- a) Allgemeine Verhaltensregeln
- b) Interessenkonflikte
- c) Risiko- und Liquiditätsmanagement
- d) Berichtspflichten
- aa) Gegenüber der BaFin
- bb) Gegenüber den Anlegern
- e) Vergütung
- f) Verwahrung
- 6. Hedge-Fonds im KAGB
- 7. Private Equity im KAGB
- B. Fazit zum AIFM-Umsetzungsgesetz
- Fünfter Teil: Die „Verordnung über Europäische Risikokapitalfonds“
- A. Problemstellung und Ziele der EuVECA-Verordnung
- B. Inhalt der EuVECA-Verordnung
- I. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmung
- II. Die Registrierung und ihre Folgen
- III. Aufsicht
- IV. Integrierung der EuVECA in das KAGB
- Sechster Teil: Rechtsvergleich
- A. AIFM-Richtlinie vs. Dodd-Frank Act
- I. Hintergrund und Ziele
- II. Anwendungsbereich und Ausnahmen
- 1. Persönlicher Anwendungsbereich
- 2. Sachlicher Anwendungsbereich
- III. Regelungsbereiche
- 1. Registrierungspflicht
- 2. Berichtspflichten
- 3. Verwahrung
- 4. Vergütung
- 5. Sonstiges
- IV. Ergebnis
- B. AIFM-Richtlinie vs. KAGB
- I. Anwendungsbereich
- II. Anlegerklassifizierung
- III. Struktur von AIFM
- IV. Ergebnis
- C. AIFM-Richtlinie vs. EuVECA-Verordnung
- I. Regulatorischer Ansatz
- II. Anlegerschaft
- III. Wirkung
- IV. Ergebnis
- D. Dodd-Frank Act vs. EuVECA-Verordnung
- Siebenter Teil: Abschließende Würdigung und Ausblick
Achleitner, Ann-Kristin: Folgewirkungen der AIFM-Richtlinie für Private-Equity-Gesellschaften und den Wirtschaftsstandort Europa, DB 2010, 83–84.
Achleitner, Ann- Kristin/ Fingerle, Christian H.: Unternehmenswertsteigerung durch Management Buyout, EF Working Paper Series No. 01–03, pp. 1–19, Stand: Februar 2003, abrufbar unter: http://www.cefs.de/files/EF-WP-01-03.pdf (zuletzt abgerufen: 31.5.2015).
Agarwal, Vikas/ Naik, Narayan Y.: On Taking the “Alternative” Route: Risks, Rewards, Style and Performance Persistence of Hedge Funds, Second Version 1999, abrufbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=150388 (zuletzt abgerufen: 31.5.2015).
Albrecht, Peter: Kreditrisiken – Modellierung und Management, Ein Überblick, GRIR 2005, 21–152, abrufbar unter: http://www.econstor.eu/obitstream/10419/68725/1/635024292.pdf (zuletzt abgerufen: 31.5.2015).
Alternative Investment Management Association (zitiert: AIMA): Position Paper on the European Commission’s Draft, Directive on Alternative Investment Fund Managers (AIFMs), Stand: 9.10.2009, abrufbar unter: http://www.aima.org/download.cfm/docid/0E8C0F1B-8DAF-478F-B9C8DDF012839DF9 (zuletzt abgerufen: 31.5.2015).
Appelbaum, Binyamin/ McGinty, Joe Craven: The Fed’s Crisis Lending: A Billion Here, a Thousand There, The New York Times March 31, 2011, abrufbar unter: http://www.nytimes.com/2011/04/01/business/economy/01fed.html?_r=0 (zuletzt abgerufen am: 31.5.2015).
Asset Managers’ Committee: Best Practices for the Hedge Fund Industry, Report of the Asset Managers’ Committee to the President’s Working Group on Financial Markets, Stand: 15.1.2009, abrufbar unter: http://www.cftc.gov/ucm/groups/public/@swaps/documents/file/bestpractices.pdf (zuletzt abgerufen: 31.5.2015).
Assmann, Heinz-Dieter/ Schneider, Uwe H. (Hrsg.): Wertpapierhandelsgesetz, Kommentar, 6. Auflage, Köln 2012.
Assmann, Heinz-Dieter/ Schütze, Rolf A.: Handbuch des Kapitalanlagerechts, 4. Auflage, München 2015, (zitiert: Hdb. KapitalanlageR).
Association of the Luxembourg Fund Industry (zitiert: ALFI): Response to ESMA discussion paper on key concepts of the Alternative Fund Managers Directive and types of AIFM, Luxemburg, Stand: 23.3.2012, abrufbar unter: http://www.alfi.lu/sites/alfi.lu/files/files/Publications_Statements/Statements/Clean-ESMA-2103-final-version.pdf (zuletzt abgerufen: 31.5.2015).
Ausschuss für Wirtschaft und Währung: Bericht über die Zukunft von Hedge-Fonds und derivativen Finanzprodukten, Stand: 17.12.2003, abrufbar unter: ← XXV | XXVI → http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?type=REPORT&reference=A5-2003-0476&language=DE (zuletzt abgerufen: 31.5.2015).
Ayres, Ian/ Braithwaite, John: Responsive Regulation − Transcending the Deregulation Debate, New York/ Oxford 1992.
Balboa, Marina/ Martí, José: An Integrative Approach to the Determinants of Private Equity Fundraising, Spanien, Dezember 2003, abrufbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=493344 (zuletzt abgerufen: 31.5.2015) (zitiert: Private Equity Fundraising).
Banik, Christopf/ Ogg, Matthias/ Pedergnana, Maurice: Hybride und mezzanine Finanzierungsmöglichkeiten: Möglichkeiten und Grenzen, Bern 2008.
Bankenverband – Bundesverband Deutscher Banken: Zur Diskussion über eine angemessene Regulierung der Verbriefungsaktivitäten von Banken, Positionen und Fakten, Stand: November 2009, abrufbar unter: http://www.true-sale-international.de/fileadmin/tsi_downloads/ABS_Aktuelles/Verbriefungsmarkt/10-br0911_Verbriefung.pdf (zuletzt abgerufen: 31.5.2015).
Bankenverband – Bundesverband Deutscher Banken: Transparenz der Hedge-Fonds erhöhen Positionspapier des Bankenverbandes, Berlin, Stand: 15.5.2007, abrufbar unter: http://www.absolut-research.de/news/detail/n/positionspapier-desbankenverbandes-transparenz-der-hedge-fonds-erhoehen/?sword_list[]=Hedgefonds&no_cache=1 (zuletzt abgerufen: 31.5.2015).
Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht: Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen (Basel II), Stand: Juni 2006, abrufbar unter: http://www.bis.org/publ/bcbs128ger.pdf (zuletzt abgerufen: 31.5.2015).
Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht: The Internal Ratings-Based Approach, Stand: Mai 2001, abrufbar unter: http://www.bis.org/publ/bcbsca05.pdf (zuletzt abgerufen: 31.5.2015).
Details
- Seiten
- L, 260
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783653059281
- ISBN (MOBI)
- 9783653958089
- ISBN (ePUB)
- 9783653958096
- ISBN (Hardcover)
- 9783631668047
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05928-1
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (Februar)
- Schlagworte
- Alternative Investmentfonds Finanzmarktkrise Asset-Stripping Risikomanagement
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. L, 260 S., 7 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG