Lade Inhalt...

Räume der Romania

Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik

von Corinne Fournier Kiss (Band-Herausgeber:in) Nadine Chariatte (Band-Herausgeber:in) Etna R. Krakenberger (Band-Herausgeber:in)
©2016 Sammelband 470 Seiten
Reihe: Forum Junge Romanistik, Band 21

Zusammenfassung

Das Konzept des «Spatial Turn», in den 1980er Jahren durch Edward Soja geprägt, drückt das neue Bewusstsein aus, dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist. Der vorliegende Sammelband knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und Aufwertung des Raumes an. Er bringt zum Vorschein, dass der Raum in der Kultur-, in der Literatur- und in der Sprachwissenschaft sowie in der Fachdidaktik immer einen wichtigen Platz eingenommen hat. Dafür greifen die Beiträge beispielsweise literarische Werke von Flaubert, Bassani, Petrarca, Moscona, Corneille, Góngora und Kundera auf, diskutieren Medien wie Film und Werbung und untersuchen Orte des Sprachkontakts und der Sprachentwicklung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Das Forum Junge Romanistik und die Schweiz
  • 2. Thema des Sammelbands: Raum
  • 3. Danksagung
  • Erster Teil. Räume der Romania: Literatur- und Kulturwissenschaft
  • I. Einleitung
  • Darstellungen des Raumes im abendländischen und romanischen Denken – Der Spatial Turn in den Literatur- und Kulturwissenschaften (Corinne Fournier Kiss)
  • 1. Raum, Literatur und Kultur
  • 1.1. Literaturkritik und Raum
  • 1.2. Die Chora von Platon
  • 1.3. Der Spatial Turn
  • 1.3.1. Der Thirdspace von Soja
  • 1.3.2. Michel Collot
  • Literaturkritische geographische Herangehensweisen
  • Paysage
  • 1.3.3. Ottmar Ette
  • 1.4. Raum, Literatur und Lebenswissen
  • 2. Vorstellung der Beiträge
  • 2.1. Raum und dynamisierende Erzähltechnik
  • 2.2. Raum und Nation
  • 2.3. Raum und Landschaft
  • 2.4. Raum und Geschlecht
  • 2.5. Raum, Bewegung und Globalisierung
  • 3. Raum und Romania
  • Bibliografie
  • II. Raum und dynamisierende Erzähltechnik
  • Die Dynamisierung von Raum und Zeit – Zur ‚filmischen Schreibweise‘ bei Gustave Flaubert (Jakob Willis)
  • 1. Gustave Flaubert, cinéaste avant la lettre?
  • 2. Spuren einer ‚filmischen‘ Interpretation Flauberts
  • 3. Flaubert im produktionsästhetischen Kontext der anbrechenden Moderne
  • 4. Dynamisierung von Raum und Zeit
  • 5. Fazit: ‚Filmische Schreibweise‘ und Modernität Flauberts
  • Bibliografie
  • „Desdén hacia el orden espacial“ – Acercamientos a una poética de la espacialidad de Juan Benet (Anna Marcos Nickol)
  • 1. Introducción
  • 2. Imprecisión espacial
  • 3. Pintura, proyección, percepción y cartografía
  • 4. Región
  • 5. Espacializando la escritura
  • 6. Acerca de una poética de la espacialidad
  • Bibliografía
  • „Di là dal muro“. Die literarische Modellierung Ferraras als Gedächtnisraum in Giorgio Bassanis Cinque storie ferraresi (Katharina Kraske)
  • 1. Ferrara im Werk Bassanis
  • 2. Kulturelle Erinnerungsräume
  • 3. La passeggiata prima di cena
  • 4. Una lapide in Via Mazzini
  • 5. Die Bedeutung der Erinnerung in den Cinque storie ferraresi
  • Bibliografie
  • Raum und Orientierung im Illusionstheater am Beispiel von Corneille, Labiche und Sartre (Annika Mayer)
  • 1. Einleitung
  • 2. Illusionstheater
  • 3. Einheit des Ortes
  • 4. Corneilles Illusion Comique
  • 4.1. Die magische Höhle (das Theater)
  • 4.2. Fremdorientierung von Pridament
  • 4.3. Öffnung auf die Welt und Einschub eines Spielraumes
  • 5. Labiches Affaire de la Rue de Lourcine
  • 5.1. Das Schlafzimmer des Bürgers, Start- und Endpunkt der Eskapade
  • 5.2. Besinnung und Orientierung Lenglumés
  • 5.3. Das andere Viertel als Antipode
  • 6. Sartres Huis clos
  • 6.1. Der verschlossene bürgerliche Salon (die Hölle)
  • 6.2. Garcins Orientierung durch Abgleich
  • 6.3. Flucht und Parallelräume
  • 7. Resümee
  • Bibliografie
  • III. Raum und Nation
  • Espaces du peuple – Peuple sans espace? La portée de la nation dans le roman français de 1900 (Stephanie Lang)
  • 1. L’espace dynamisé – Bergson, Certeau et la France de 1900
  • 2. Péguy – Rhétoriques de la marche (l’espace parcouru)
  • 3. Barrès – Le crime de la déviation (l’espace délimité)
  • 4. Bourget – Le crime de l’irruption (l’espace défendu)
  • 5. Zola – L’humanité en marche (l’espace élargi)
  • 6. Pratiques de l’espace national – vers une problématique du ‚peuple‘
  • Bibliographie
  • Lugares de la memoria: Die Gestaltung sephardischer Topografien in Myriam Mosconas Tela de Sevoya (Susanne Ritschel)
  • 1. Einleitung
  • 2. Literaturen unter sephardischem Label
  • 3. Sephardische Topografien
  • 3.1. Das Wohnhaus als metáfora espacial
  • 3.2. Die Zeugenschaft der Fotografien
  • 3.3. Die Zeugenschaft historischer Dokumente
  • 3.4. Sprache als Ort
  • 4. Narrative Strategien
  • 5. Fazit
  • Bibliografie
  • Poesía erótica y proyecto ilustrado: construcciones de género y sexualidad en Félix (David) del Valle Saldaña, Nicolás Fernández de Moratín y Félix María Samaniego (Aenne Gottschalk)
  • 1. La España del Dieciocho en la investigación
  • 2. Poesía erótica clandestina: no exenta de sal, ni tampoco de ideas progresistas
  • 2.1. El Afrodiseo de Félix del Valle Saldaña (1699–1755): entre anatomía científica y erotismo vulgar
  • 2.2. Nicolás Fernández de Moratín (1737–1780) y El arte de las putas
  • 2.3. Félix María Samaniego (1745–1801) y un paseo por su Jardín de Venus
  • 3. Conclusión. Espacios discursivos para destabuizar lo invisible
  • Bibliografía
  • IV. Raum und Landschaft
  • Gehört die Landschaft der Moderne? Zur historischen Dynamik des Mont Ventoux (Christoph Behrens)
  • 1. Von der Lust des Aufstiegs: Ein Paradigma der Moderne
  • 2. Eine Neu-Besteigung: Erfährt der uomo singolare einen paesaggio singolare?
  • 3. Der Abstieg in die Post-Moderne
  • Bibliografie
  • Il paesaggio svelato: lo spazio della lotta partigiana nei Piccoli maestri di Luigi Meneghello (Cecilia Rossari)
  • Bibliografia
  • V. Raum und Geschlecht
  • Zur Verschränkung von Raum, Fremdheit und Geschlecht am Beispiel des Orientalismus (Markus Raith)
  • 1. Raum, Fremdheit und Geschlecht
  • 2. Opium: Exzessive Sinnlichkeit in der Parfumwerbung
  • 3. Laïla und Aziz: Umstrittene Sinnlichkeit im Fremdsprachenlehrwerk
  • 4. Resümee
  • Bibliografie
  • 1. Primärquellen
  • 2. Sekundärquellen
  • „La poesía como lugar donde todo es posible“ – Ensoñaciones espaciales y enunciación subjetiva en la lírica de Alejandra Pizarnik y Susana Thénon (Sandra Hettmann)
  • 1. Acercarse a Alejandra Pizarnik y Susana Thénon
  • 2. Escritura ‚femenina‘ y crítica feminista: perspectivas teóricas
  • 3. Ensoñaciones espaciales
  • 3.1. Alejandra Pizarnik (1936–1972): escribir en los bordes – lugares oníricos y enunciación subjetiva
  • 3.2. Susana Thénon (1935–1991) – utopismo consciente, reflexivo
  • 4. Conclusiones
  • Bibliografía
  • VI. Raum, Bewegung und Globalisierung
  • (D)écrire l’espace malgache. Les enjeux du regard (dé)centré et périphérique sur l’Ile Rouge (Marina Ortrud M. Hertrampf)
  • 1. La littérature indianocéanique comme espace littéraire du thirdspace
  • 2. Insularité et isolement: la place de la littérature francophone à Madagascar
  • 3. La mise en écriture des espaces de l’Ile Rouge
  • 3.1. La relocalisation de l’espace malgache ou la territorialisation de la violence
  • 3.2. Du déclin à la disparition de l’espace malgache
  • 3.3. Lieu de mémoire – lieu à soi: à la recherche du pays perdu
  • 3.4. Voyages et passages: la relocalisation de l’identité malgache dans le thirdspace
  • 4. Conclusion
  • Bibliographie
  • 1. Littérature primaire
  • 2. Littérature secondaire
  • Filmische Repräsentation des Raumes: Liminalität und Nicht-Orte in Sin nombre (2009) (Jenny Augustin)
  • 1. Einleitung
  • 2. Sin nombre
  • 3. Liminalität
  • 4. Der Nicht-Ort
  • 5. Aneignung durch Fiktion
  • 6. Schlussbemerkungen
  • Bibliografie
  • 1. Filmisches Material
  • 2. Literatur
  • Inseln und Monster: Góngoras Soledades zwischen Mittelmeer und Atlantik (Mark Minnes)
  • Bibliografie
  • Exil, espace et frontières dans l’œuvre de Milan Kundera (Corinne Fournier Kiss)
  • 1. Espace et frontières géographiques
  • 2. Espace et frontières dans la République des Lettres
  • 3. Espace et frontières dans les romans de l’exil
  • 3.1. Espace natal et espace exilique: analyse de L’Ignorance
  • 3.2. L’entrelacement des frontières6
  • 4. Conclusion
  • Bibliographie
  • Zweiter Teil. Räume der Romania: Sprachwissenschaft und Fachdidaktik
  • I. Einleitung
  • Sprachwissenschaft und Fachdidaktik: Vom Sprachatlas zum Klassenzimmer (Etna R. Krakenberger / Nadine Chariatte)
  • Bibliografie
  • II. Vom ruralen zum urbanen Raum…
  • „Wir sollten noch viel mehr den Salat des Lebens studieren können“. Tracce di dialettologia percettiva nel carteggio Jaberg-Scheuermeier (1919–1924) (Aline Kunz)
  • 1. Introduzione
  • 2. Impostazione metodologica dell’opera
  • 2.1. Principi di trascrizione
  • 2.2. Note a margine e verbali d’inchiesta
  • 3. La scelta delle località
  • 3.1. Giudizi dei parlanti
  • 3.2. Confini linguistici
  • 4. Sensibilità linguistica e coscienza linguistica: attributi dell’informatore ideale?
  • 5. Conclusioni
  • Bibliografia
  • Die kommunikative Dynamik im städtischen Raum. Der Problemfall Neapel (Sara Matrisciano)
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Variationsdynamik in Neapel als Herausforderung für die Linguistik
  • 2.1 Die ‚dreisträngige Dialektalität‘
  • 3. Schlussbetrachtung
  • Bibliografie
  • Dynamische Sprachräume? Zum geographischen Bewegungspotential der valdostanischen Sprecher (Anja Mitschke)
  • 1. Einleitung
  • 2. Was bedeutet valdostanisch?
  • 3. Bedingungen für räumliche Mobilität
  • 3.1. Notwendige Bedingungen
  • 3.2. Hinreichende Bedingungen
  • 3.3. Sprachenrepertoire und -einstellung als Modifikator
  • 4. Ansatz eines dynamischen Sprachraumkonzeptes
  • 5. Domänenspezifische Bewegungsprofile
  • 6. Ausblick
  • Bibliografie
  • III. …zum geosemiotischen Raum…
  • Räume in der linguistic landscape – Der Sprachkontakt in der geschriebenen Sprache im öffentlichen Raum von Fribourg/Freiburg und Murten/Morat (Philippe Moser)
  • 1. Einleitung
  • 2. Methode
  • 3. Resultate der quantitativen Analysen
  • 3.1. Zahlen
  • 3.2. Räumliche Verteilung
  • 4. Qualitative Resultate: die Rolle der grafischen Elemente in einigen Beispielen
  • 5. Abschliessende Zusammenfassung
  • Bibliografie
  • Online-Ressourcen
  • Apuntes para una caracterización toponomástica de los nombres de las calles habaneras (Adianys Collazo Allen)
  • 1. Introducción
  • 2. Antecedentes
  • 3. Naturaleza de los nombres y su metodología de análisis
  • 4. Examen de los odónimos habaneros
  • 4.1 Surgimiento de los nombres de las calles en La Habana
  • 4.2 Estructura sintagmática: genéricos y específicos
  • 4.3 Homonimia
  • 4.4 Calles distintas que llevan un mismo nombre
  • 4.5 Filiación lingüística
  • 5. Conclusiones
  • Bibliografía
  • IV. … zum virtuellen Raum…
  • La lingua delle borgate romane nella scrittura paraletteraria dei Poeti der Trullo (Giuseppe Zarra)
  • 1. Introduzione
  • 2. La lingua dei Poeti der Trullo
  • 2.1. Fonetica, morfologia e sintassi
  • 2.2. Lessico
  • 3. Conclusioni
  • Bibliografia
  • Sitografia (ultima consultazione: 15 maggio 2014)
  • „Illo paz habla en andalú!!! Quesque no setendiendee“: el cambio de actitud frente al andaluz en el espacio virtual (Mario A. Della Costanza / Julia Sjöberg)
  • 1. Introducción
  • 2. El marco teórico: la actitud lingüística y el andaluz
  • 2.1. La actitud
  • 2.2. La actitud frente al andaluz
  • 3. Metodología
  • 3.1. La base de datos
  • 3.1.1. YouTube: plataforma de vídeo
  • 3.1.2. Twitter: microblogging
  • 3.1.3. GT: Google Trend – términos de búsqueda
  • 3.1.4. GNG: Google books Ngram Viewer – N-gramas en libros
  • 3.2. La base metodológica
  • 3.2.1. Metodología para YouTube y Twitter
  • 4. Resultados
  • 4.1. Resultados de YouTube y Twitter
  • 4.2. Resultados de los análisis GT y GNG
  • 5. Discusión
  • 6. Conclusión
  • Bibliografía
  • V. …zum ideologischen Raum…
  • Sprachnormierungsräume, Ethnizität und Konflikt auf Mallorca (Spanien) und in der Republik Moldau: ein Vergleich (Sebastià Moranta Mas)
  • 1. Einleitung
  • 2. Standardsprache und partikularistische Positionen auf Mallorca
  • 3. Sprachpolitik zwischen Moldovenismus und Rumänismus
  • 4. Identitätsdiskurse und Kritik an überregionalen ethno-symbolischen Projekten (Països Catalans und România Mare)
  • 5. Die „wissenschaftliche Wahrheit“ und die Kontroverse um die Namen der Sprachen
  • 6. Purismus und Interferenz in epilinguistischen Diskursen
  • 7. Schlussbetrachtung
  • Bibliografie
  • Sprach- und Identitätskonflikte innerhalb einer Sprachgemeinschaft – das Beispiel Valencia (Hanna Budig)
  • 1. Einleitung: Identität, Pluralität und Polarisierung innerhalb der Katalanophonie
  • 2. Sprache und Sprachgemeinschaft
  • 3. Sprachgemeinschaft und Diskursgemeinschaft
  • 4. Sprachkonflikt und Identitätsdiskurs
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Bibliografie
  • Online-Ressourcen
  • VI. …zum Unterrichtsraum
  • Chansons aus der Akadie (Kanada) und Louisiana (USA) im Französischunterricht der Sekundarstufe II (Stefanie Fritzenkötter)
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur französischen Sprache in der Akadie und Louisiana
  • 3. Zum Chanson im Französischunterricht
  • 4. Zur Chansonauswahl und Kontextualisierung im Unterricht
  • 5. Das akadische Chanson: „Évangéline“ und „Moncton“
  • 5.1 Marie-Jo Thério: „Évangéline“
  • 5.2 Marie-Jo Thério: „Moncton“
  • 6. Das Chanson Louisianas: „Réveille“
  • 6.1 Zachary Richard: „Réveille“
  • 7. Schlussbetrachtung
  • Bibliografie
  • Online Ressourcen
  • Französisch aus SchülerInnensicht: Zur Unterscheidung zwischen der Abwahl der französischen Kultur und Sprache und der Abwahl des institutionalisierten Faches Französisch (Matthias Grein)
  • 1. Einleitung
  • 2. Französisch als Fach versus Französisch als Sprache?
  • 2.1. Französisch als Sprache und Kultur
  • 2.2. Französisch als Schulfach
  • 2.3. Fachdidaktik – Sprache und Fach
  • 3. Methodologie und Methode
  • 3.1. Methodologie und Begründung des empirischen Vorgehens
  • 3.2. Methodisches Vorgehen der Dokumentarischen Methode (DM)
  • 4. Benoît, Hugo und die Rekonstruktion der Trennung von Fach und Sprache als alltagsweltliche Orientierung
  • 4.1. Kontext und Datenerhebung
  • 4.2. Benoît und Hugo
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit
  • Transkriptionskonvention (nach Nohl 2009):
  • Bibliografie
  • Verzeichnis der AutorInnen
  • Index nominum

Corinne Fournier Kiss,

Nadine Chariatte,

Etna R. Krakenberger

(Hrsg.)

Räume der Romania

Beiträge zum

30. Forum Junge Romanistik

img

Autorenangaben

Corinne Fournier Kiss ist Romanistin und Slawistin und unterrichtet französische sowie vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bern. Ihre aktuellen Forschungsgebiete liegen in den Bereichen der Wechselbeziehungen zwischen französischer und slawischer Frauenliteratur sowie der Darstellung des Raums und der Grenzen in der frankophonen Literatur.

Nadine Chariatte promovierte in Soziolinguistik an der Universität Bern und ist am Institut für Spanische Sprache und Literaturen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin tätig. Etna R. Krakenberger wurde an der Universität Bern in Soziolinguistik promoviert und ist dort am Institut für Italienische Sprache und Literatur als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin tätig.

Etna R. Krakenberger wurde an der Universität Bern in Soziolinguistik promoviert und ist dort am Institut für Italienische Sprache und Literatur als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin tätig.

Über das Buch

Das Konzept des „Spatial Turn“, in den 1980er Jahren durch Edward Soja geprägt, drückt das neue Bewusstsein aus, dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist. Der vorliegende Sammelband knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und Aufwertung des Raumes an. Er bringt zum Vorschein, dass der Raum in der Kultur-, in der Literatur- und in der Sprachwissenschaft sowie in der Fachdidaktik immer einen wichtigen Platz eingenommen hat. Dafür greifen die Beiträge beispielsweise literarische Werke von Flaubert, Bassani, Petrarca, Moscona, Corneille, Góngora und Kundera auf, diskutieren Medien wie Film und Werbung und untersuchen Orte des Sprachkontakts und der Sprachentwicklung.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Erster Teil

Räume der Romania: Literatur- und Kulturwissenschaft

I. Einleitung

Corinne Fournier Kiss

Darstellungen des Raumes im abendländischen und romanischen Denken – Der Spatial Turn in den Literatur- und Kulturwissenschaften

II. Raum und dynamisierende Erzähltechnik

Jakob Willis

Die Dynamisierung von Raum und Zeit – Zur ‚filmischen Schreibweise‘ bei Gustave Flaubert

Anna Marcos Nickol

„Desdén hacia el orden espacial“ – Acercamientos a una poética de la espacialidad de Juan Benet

Katharina Kraske

„Di là dal muro“. Die literarische Modellierung Ferraras als Gedächtnisraum in Giorgio Bassanis Cinque storie ferraresi

Annika Mayer

Raum und Orientierung im Illusionstheater am Beispiel von Corneille, Labiche und Sartre

III. Raum und Nation

Stephanie Lang

Espaces du peuple – Peuple sans espace? La portée de la nation dans le roman français de 1900 7 | 8→

Susanne Ritschel

Lugares de la memoria: Die Gestaltung sephardischer Topografien in Myriam Mosconas Tela de Sevoya

Aenne Gottschalk

Poesía erótica y proyecto ilustrado: construcciones de género y sexualidad en Félix (David) del Valle Saldaña, Nicolás Fernández de Moratín y Félix María Samaniego

IV. Raum und Landschaft

Christoph Behrens

Gehört die Landschaft der Moderne? Zur historischen Dynamik des Mont Ventoux

Cecilia Rossari

Il paesaggio svelato: lo spazio della lotta partigiana nei Piccoli maestri di Luigi Meneghello

V. Raum und Geschlecht

Markus Raith

Zur Verschränkung von Raum, Fremdheit und Geschlecht am Beispiel des Orientalismus

Sandra Hettmann

„La poesía como lugar donde todo es posible“ – Ensoñaciones
espaciales y enunciación subjetiva en la lírica de Alejandra
Pizarnik y Susana Thénon

VI. Raum, Bewegung und Globalisierung

Marina Ortrud M. Hertrampf

(D)écrire l’espace malgache. Les enjeux du regard (dé)centré et périphérique sur l’Ile Rouge

Jenny Augustin

Filmische Repräsentation des Raumes: Liminalität und Nicht-Orte in Sin nombre (2009)←8 | 9→

Mark Minnes

Inseln und Monster: Góngoras Soledades zwischen
Mittelmeer und Atlantik

Corinne Fournier Kiss

Exil, espace et frontières dans l’œuvre de Milan Kundera

Zweiter Teil

Räume der Romania: Sprachwissenschaft und Fachdidaktik

I. Einleitung

Etna R. Krakenberger & Nadine Chariatte

Sprachwissenschaft und Fachdidaktik: Vom Sprachatlas zum Klassenzimmer

II. Vom ruralen zum urbanen Raum…

Aline Kunz

„Wir sollten noch viel mehr den Salat des Lebens studieren können“. Tracce di dialettologia percettiva nel carteggio Jaberg-Scheuermeier (1919–1924)

Sara Matrisciano

Die kommunikative Dynamik im städtischen Raum.
Der Problemfall Neapel

Anja Mitschke

Dynamische Sprachräume? Zum geographischen Bewegungspotential der valdostanischen Sprecher

III. …zum geosemiotischen Raum…

Philippe Moser

Räume in der linguistic landscape – Der Sprachkontakt in der geschriebenen Sprache im öffentlichen Raum
von Fribourg/Freiburg und Murten/Morat
←9 | 10→

Adianys Collazo Allen

Apuntes para una caracterización toponomástica de los nombres de las calles habaneras

IV. … zum virtuellen Raum…

Giuseppe Zarra

La lingua delle borgate romane nella scrittura paraletteraria dei
Poeti der Trullo

Mario A. Della Costanza & Julia Sjöberg

„Illo paz habla en andalú!!! Quesque no setendiendee“: el cambio de actitud frente al andaluz en el espacio virtual

V. …zum ideologischen Raum…

Sebastià Moranta Mas

Sprachnormierungsräume, Ethnizität und Konflikt auf Mallorca (Spanien) und in der Republik Moldau: ein Vergleich

Hanna Budig

Sprach- und Identitätskonflikte innerhalb einer Sprachgemeinschaft – das Beispiel Valencia

VI. …zum Unterrichtsraum

Stefanie Fritzenkötter

Chansons aus der Akadie (Kanada) und Louisiana (USA) im Französischunterricht der Sekundarstufe II

Matthias Grein

Französisch aus SchülerInnensicht: Zur Unterscheidung zwischen der Abwahl der französischen Kultur und Sprache und der Abwahl des institutionalisierten Faches Französisch

Verzeichnis der AutorInnen

Index nominum ←10 | 11→

Vorwort

1. Das Forum Junge Romanistik und die Schweiz

2014 wurde das Forum Junge Romanistik zum ersten Mal in der Schweiz organisiert. Die Schweiz, als Schnittpunkt zwischen Romania und dem deutschsprachigen Raum, spiegelt die Grundidee des Forums, der deutschsprachigen Romanistik eine sprachübergreifende Plattform zu bieten, wider. Ein weiterer Faktor, der die Schweiz als Austragungsort interessant macht, ist die Tatsache, dass die Schweiz neben dem Deutschen drei romanische Landessprachen hat (Französisch, Italienisch und Rätoromanisch) und darüber hinaus einen grossen1 Anteil an Italienisch, Spanisch und Portugiesisch sprechenden MigrantInnen aufweist. Tagungsort des 30. Forums Junge Romanistik war die Universität Bern. In der romanistischen Forschung der Universität Bern sind Tradition und Innovation vereint: Die Universität beherbergt das AIS Archiv (Atlante italo-svizzero / Sprach- und Sachatlas Italiens und der Südschweiz), die Werke fünf weltbekannter Romanisten (Jaberg, Jud, Scheuermeier, Rohlfs und Wagner). In den letzten Jahren war stets ein reges Interesse am Zusammenhang zwischen Sprache und Raum vorhanden. In mehreren Forschungsprojekten wurden Themen behandelt wie beispielsweise der virtuelle Raum und die mit ihm verbundenen Kommunikationsmittel, der Raum und die sprachliche Interaktion oder auch die Stadt als geosoziales Konstrukt.

Es lag daher nahe, dass sich das 30. Forum Junge Romanistik, welches vom 27.–29. März 2014 an der Universität Bern stattfand und von den Instituten für französische, italienische und spanische Sprach- und Literaturwissenschaft organisiert wurde, zum Ziel setzte, sich mit dem Raum in seinen verschiedensten Dimensionen in der Kultur-, der Literatur- und der Sprachwissenschaft sowie der Fachdidaktik zu befassen.

2. Thema des Sammelbands: Raum

Lange Zeit wurde im westlichen Denken der Raum gegenüber der Zeit systematisch marginalisiert und abgewertet. Diese Tradition kulminiert im Historizismus, der die Geschichte als linearer und andauernder Fortschritt auffasst und in der Folge die Zeit als mit Dynamik und Tiefe versehen ansieht, während er den Raum mit Oberfläche und Stasis, also Stillstand, verbindet.←11 | 12→

Im Laufe des 20. Jahrhunderts löst sich die Dominanz der Zeit gegenüber dem Raum allerdings langsam auf: „La grande hantise qui a obsédé le XIXe siècle a été, on le sait, l’histoire […]. L’époque actuelle serait plutôt l’époque de l’espace. Nous sommes à l’époque du simultané, nous sommes à l’époque de la juxtaposition, à l’époque du proche et du lointain, du côte à côte, du dispersé“2. Diese epistemologische Transformation, die sich in allen Humanwissenschaften bemerkbar macht, gipfelt in den 1980er Jahren, für die der Geograph Edward Soja das Konzept des Spatial Turn prägt und theoretisiert3: Der Spatial Turn soll das neue Bewusstsein zum Ausdruck bringen, dass alle menschlichen und sozialen Tatbestände sich in den Raum einschreiben und dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist.

Der vorliegende Band, der ausgewählte Beiträge des 30. Forums Junge Romanistik sammelt, knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und Aufwertung des Raumes an: Er möchte gerne zum Vorschein bringen, dass der Raum – wenngleich unbemerkt – eigentlich in der Kultur generell, in den literarischen Texten speziell und in der schriftlichen oder mündlichen Sprache insgesamt immer einen wichtigen Platz eingenommen hat. Die Priorisierung der Zeit gegenüber dem Raum und der Spatial Turn als Reaktion darauf gelten für alle vier Disziplinen der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaft sowie der Fachdidaktik.

Der erste Teil des Bandes besteht aus fünfzehn Beiträgen der Literatur- und Kulturwissenschaft, eingeleitet und redaktionell betreut von Corinne Fournier Kiss, zu Themen wie „Raum und dynamisierende Erzähltechnik“ über „Raum und Nation“ bis hin zu „Raum, Reise und Globalisierung“. Darauf folgt ein zweiter Teil, eingeleitet und redaktionell betreut von Nadine Chariatte und Etna R. Krakenberger, mit elf Beiträgen aus der Sprachwissenschaft und der Fachdidaktik, die von der perzeptiven Dialektologie über virtuelle Räume bis zu Sprachunterrichtsräumen reichen.

3. Danksagung

Der Erfolg des ersten Forum Junge Romanistik in der Schweiz verdankt sich der tatkräftigen Unterstützung der folgenden Institutionen und Personen. Wir danken den drei romanistischen Instituten und ihren ProfessorInnen, dem Center←12 | 13→ for the Study of Language and Society (CSLS), der Sociedad Suiza de Estudios Hispánicos (SSEH), dem Collegium Romanicum, der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), der Philosophisch-historischen Fakultät, dem Institute of Advanced Studies in the Humanities (IASH) und dem Deutschen Romanistenverband (DRV) für die finanzielle Unterstützung. Ebenfalls bedanken wir uns bei unseren Ko-OrganisatorInnen der Tagung: Giovanna Cordibella, André Horak, Silvia Natale, Gloria Scarano und Melanie Würth. Die Tagung wäre nicht möglich gewesen ohne den Einsatz Katharina Schaffers, der studentischen Hilfskräfte und nicht zuletzt der TeilnehmerInnen und Beitragenden. Für die Unterstützung bei den Korrekturen und Kommentaren der Beiträge danken wir ganz herzlich Franzisca Frania, Kirsten von Hagen, Roland Issler, Christoph Oliver Mayer, Beatrice Nickel, Thomas Nehrlich, Ludger Scherer, Dietrich Scholler, Alain Schorderet, Karen Struve, Natascha Ueckmann und Valeria Wagner. Gedankt sei auch den ReihenherausgeberInnen Marina Ortrud Hertrampf und Harald Völker.

Bern, im Frühjahr 2016 Die Herausgeberinnen←13 | 14→ ←14 | 15→


1 In der Schweiz wird -ss- anstatt -ß- geschrieben. In diesem Sammelband wurden die landesspezifischen unterschiedlichen Orthografien gewahrt, sodass beide Orthografien auftreten.

2 Foucault, Michel (1994): „Des espaces autres“, in: id.: Dits et écrits, vol. 4, Paris, Gallimard, 752.

3 Cf. Soja, Edward W. (2014): Thirdspace: Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places, Malden, Blackwell, und Soja, Edward W. (2011): Postmodern Geographies: the Reassertion of Space in Critical Social Theory, London, Verso.

Details

Seiten
470
Erscheinungsjahr
2016
ISBN (ePUB)
9783631699058
ISBN (MOBI)
9783631699065
ISBN (PDF)
9783653057676
ISBN (Hardcover)
9783631664988
DOI
10.3726/b10398
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Dezember)
Schlagworte
Spatial turn Landschaft Grenzen Urbanität Identität Mobilität
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 470 S., 15 s/w Abb., 1 farb. Abb., 12 Tab.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Corinne Fournier Kiss (Band-Herausgeber:in) Nadine Chariatte (Band-Herausgeber:in) Etna R. Krakenberger (Band-Herausgeber:in)

Corinne Fournier Kiss ist Romanistin und Slawistin und unterrichtet französische sowie vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bern. Ihre aktuellen Forschungsgebiete liegen in den Bereichen der Wechselbeziehungen zwischen französischer und slawischer Frauenliteratur sowie der Darstellung des Raums und der Grenzen in der frankophonen Literatur. Nadine Chariatte promovierte in Soziolinguistik an der Universität Bern und ist am Institut für Spanische Sprache und Literaturen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin tätig. Etna R. Krakenberger wurde an der Universität Bern in Soziolinguistik promoviert und ist dort am Institut für Italienische Sprache und Literatur als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin tätig.

Zurück

Titel: Räume der Romania