Loading...

Geschäftsprozessorientiertes Risikomanagement in komplexen Systemen der maritimen Containerlogistik

Eine integrative, systemtheoretische Betrachtung

by Ephraim Robbe (Author)
©2016 Thesis 292 Pages

Summary

Das Buch thematisiert das geschäftsprozessorientierte Risikomanagement, das als spezielle Gestaltungsvariante der operativen Komponente eines betriebswirtschaftlichen Risikomanagementsystems betrachtet werden kann. In seiner integrativen und systemtheoretischen Betrachtung richtet der Autor die Aufmerksamkeit auf Unsicherheiten in komplexen Geschäftsprozesssystemen der maritimen Containerlogistik. Der entwickelte Gestaltungsansatz ist ein branchenspezifischer Bezugsrahmen für die Entwicklung unternehmensspezifischer Risikomanagementsysteme.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Zielsetzung
  • 1.3 Epistemologische und methodologische Positionierung
  • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Fundierung des integrativen Managementsystems
  • 2.1 Systemtheoretischer Bezugsrahmen
  • 2.1.1 Modell und System
  • 2.1.2 Systemeigenschaften
  • 2.1.3.1 Zielorientierte Systeme
  • 2.1.3.2 Offene Systeme
  • 2.1.3.3 Dynamische Systeme
  • 2.1.3.4 Komplexe Systeme
  • 2.1.3.5 Adaptive Systeme
  • 2.1.3.6 Soziotechnische Systeme
  • 2.1.3 Relevante systemtheoretische Ansätze
  • 2.1.4 Systemdenken
  • 2.1.5 Systemorientiertes Management
  • 2.2 Theoretische Fundierung der Managementsubsysteme
  • 2.2.1 Risikomanagementsystem
  • 2.2.1.1 Risiko
  • 2.2.1.2 Betriebswirtschaftliches Risikomanagement
  • 2.2.2 Geschäftsprozessmanagementsystem
  • 2.2.2.1 Geschäftsprozess und Geschäftsprozesssystem
  • 2.2.2.2 Geschäftsprozessmanagement
  • 2.2.3 Wissensmanagementsystem als Integrationsbasis
  • 2.2.3.1 Wissen und Geschäftsprozesswissen
  • 2.2.3.2 Wissensmanagement
  • 2.3 Zusammenfassende Betrachtung der theoretischen Fundierung
  • 3. Stand der Forschung zum geschäftsprozessorientierten Risikomanagement
  • 3.1 KLEIN und DELLAROCAS
  • 3.2 DICKSTEIN und FLAST
  • 3.3 YUAN et al.
  • 3.4 KERN und HARTUNG
  • 3.5 Überblick über weitere Ansätze
  • 3.6 Zusammenfassende Betrachtung des Erkenntnisobjektes und Definition
  • 4. Maritime Containerlogistik als Erfahrungsobjekt
  • 5. Empirische Exploration gestaltungsrelevanter Rahmenbedingungen
  • 5.1 Leitfadenorientiertes Experteninterview als explorative Methode
  • 5.2 Heuristischer Bezugsrahmen zur Leitfadengestaltung
  • 5.3 Expertenauswahl und Interviewdurchführung
  • 5.4 Auswertung der Experteninterviews
  • 5.4.1 Strukturierende Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
  • 5.4.2 Risikoidentifikation und Risikobewertung
  • 5.4.3 Risikosteuerung und Risikoüberwachung
  • 5.4.4 Geschäftsprozessmanagement
  • 5.4.5 Wissensmanagement
  • 5.4.6 Informations- und Kommunikationstechnologie
  • 5.5 Zusammenfassende Betrachtung der empirischen Exploration
  • 6. Gestaltungsansatz für das geschäftsprozessorientierte Risikomanagement
  • 6.1 Makrologik des Gestaltungsansatzes
  • 6.1.1 Betrachtungsdimensionen
  • 6.1.2 Adaptiver Methoden- und Instrumenteneinsatz
  • 6.1.3 Geschäftsprozessontologie als integrativer Nukleus
  • 6.2 Geschäftsprozessorientierter Risikomanagementprozess als Mikrologik
  • 6.2.1 Geschäftsprozessorientierte Risikoidentifikation
  • 6.2.1.1 Schaffung von Struktur- und Leistungstransparenz
  • 6.2.1.2 Abgrenzung des relevanten Identifikationsbereichs
  • 6.2.1.3 Identifikation relevanter Risiken
  • 6.2.1.4 Dokumentation identifizierter Risiken
  • 6.2.1.5 Zusammenfassende Betrachtung der Risikoidentifikation
  • 6.2.2 Geschäftsprozessorientierte Risikobewertung
  • 6.2.2.1 Klassifizierung nach Wahrscheinlichkeitsdomäne
  • 6.2.2.2 Ableitung von Verteilungs- und Dependenzannahmen
  • 6.2.2.3 Risikoaggregation
  • 6.2.2.4 Zusammenfassende Betrachtung der Risikobewertung
  • 6.2.3 Geschäftsprozessorientierte Risikosteuerung
  • 6.2.3.1 Gestaltung risikopolitischer Maßnahmen
  • 6.2.3.2 Maßnahmenbewertung
  • 6.2.3.3 Maßnahmenauswahl und -umsetzung
  • 6.2.3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Risikosteuerung
  • 6.2.4 Geschäftsprozessorientierte Risikoüberwachung
  • 6.2.4.1 Kennzahlengestaltung
  • 6.2.4.2 Kontinuierliche Überwachung und Maßnahmenevaluierung
  • 6.2.4.4 Zusammenfassende Betrachtung der Risikoüberwachung
  • 7. Thesenartige Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

← 8 | 9 → Abbildungsverzeichnis

Abb. 1:Explorativer empirischer Forschungsprozess

Abb. 2:Aufbau der Arbeit

Abb. 3:Systemkonzepte

Abb. 4:Komplexitätsgefälle und Varietätsgestaltung

Abb. 5:Funktionales, zeitabhängiges Komplexitätsverständnis nach SUH

Abb. 6:Allgemeine Systemtheorie, Kybernetik und systemorientiertes Management

Abb. 7:Kausalitätsnetzwerk mit Rückkopplungseffekten

Abb. 8:Funktions- und Wirkungsweisen von Regelung und Steuerung

Abb. 9:Grundlegender Betrachtungsrahmen des systemorientierten Managements

Abb. 10:Modifiziertes St. Galler Management-Modell

Abb. 11:Modifiziertes St. Galler Management-Konzept

Abb. 12:Risikomodell nach HELTEN et al

Abb. 13:Aspekte des Unsicherheitsbegriffes

Abb. 14:Phasenbasierter Risikomanagementprozess

Abb. 15:Differenzierung zwischen Prozess- und Geschäftsprozessbegriff

Abb. 16:Elementare Dependenztypen

Abb. 17:Tiefen- und Oberflächenstrukturen von Geschäftsprozessen

Abb. 18:Vorgehensmodell zum Geschäftsprozessmanagement

Abb. 19:Geschäftsprozessdekomposition und -spezialisierung

Abb. 20:Grundlegende Aspekte organisationaler Wissensbasen

Abb. 21:Vorgehensmodell zum Wissensmanagement

Abb. 22:Elementare Aspekte der Informationsversorgung

Abb. 23:Theoretische Fundierung des integrativen Managementsystems

Abb. 24:Vorgehenslogik nach KLEIN und DELLAROCAS

← 9 | 10 → Abb. 25:Integratives Vorgehensmodell nach DICKSTEIN und FLAST

Abb. 26:Geschäftsprozessorientierte Risikokategorisierung nach YUAN et al

Abb. 27:Analyseraum des Ansatzes nach KERN und HARTUNG

Abb. 28:Grundstrukturen logistischer Systeme

Abb. 29:Struktur intermodaler Containertransportketten

Abb. 30:Elementare Aktivitäten im internationalen Containertransport

Abb. 31:Strategischer Managementbezugsrahmen für Linienreedereien

Abb. 32:Aufbauorganisation einer Linienreederei

Abb. 33:Heuristischer Bezugsrahmen zur Leitfadengestaltung

Abb. 34:Vorgehensmodell zur inhaltlichen Strukturierung

Abb. 35:Analyseraum des geschäftsprozessorientierten Risikomanagements

Abb. 36:Betrachtungsdimensionen des Gestaltungsansatzes

Abb. 37:Modell zum adaptiven Methoden- und Instrumenteneinsatz

Abb. 38:Struktur der Geschäftsprozessontologie

Abb. 39:MIT Business Activity Model auf der höchsten Abstraktionsebene

Abb. 40:Geschäftsprozessorientierter Risikomanagementprozess

Abb. 41:Vorgehensmodell zur geschäftsprozessorientierten Risikoidentifikation

Abb. 42:Hierarchische Struktur des Logistikreferenzmodells

Abb. 43:Umschlagprozesse in der intermodalen Containerlogistik

Abb. 44:Erste Ebene des unternehmensspezifischen Geschäftsprozessmodells

Abb. 45:Zweite Ebene des unternehmensspezifischen Geschäftsprozessmodells

Abb. 46:Dritte Ebene des unternehmensspezifischen Geschäftsprozessmodells

Abb. 47:Vernetzungspotenziale zwischen Geschäftsprozessmodellen

← 10 | 11 → Abb. 48:Hierarchische Struktur des Kennzahlensystems

Abb. 49:Vorgehensmodell zur geschäftsprozessorientierten Risikobewertung

Abb. 50:Vorgehensmodell zur geschäftsprozessorientierten Risikosteuerung

Abb. 51:Grundlegende Elemente des maritimen Regulierungssystems

Abb. 52:Vorgehensmodell zur geschäftsprozessorientierten Risikoüberwachung

Abb. 53:Regelkreises zur geschäftsprozessorientierten Risikoüberwachung

Abb. 54:Effektivitäts- und Effizienzpotenziale eines SCEM-Systems

Abb. 55:Integratives, geschäftsprozessorientiertes Managementsystem← 11 | 12 →

← 12 | 13 → Tabellenverzeichnis

Tab. 1:Ansätze zum geschäftsprozessorientierten Risikomanagement

Tab. 2:Methoden- und Instrumente betrachteter Ansätze

Tab. 3:Überblick über Experteninterviews

Tab. 4:Verfahren zur Sichtprobenauswahl

Tab. 5:Ausschnitt der operationellen Risikolandschaft

Tab. 6:Rahmenbedingungen für Risikoidentifikation und Risikobewertung

Tab. 7:Risikopolitische Maßnahmen in der maritimen Containerlogistik

Tab. 8:Rahmenbedingungen für Risikosteuerung und Risikoüberwachung

Tab. 9:Rahmenbedingungen für das Geschäftsprozessmanagement

Tab. 10:Rahmenbedingungen für das Wissensmanagement

Tab. 11:Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationstechnologie

Tab. 12:Empirisch explorierte gestaltungsrelevante Rahmenbedingungen

Tab. 13:Gestaltungsimplikationen der explorierten Rahmenbedingungen

Tab. 14:Relevante Gestaltungsimplikationen für die Risikoidentifikation

Tab. 15:Vier-Quadranten-Schema zur Wahrscheinlichkeitsklassifizierung

Tab. 16:Relevante Gestaltungsimplikationen für die Risikobewertung

Tab. 17:Funktionale Periodizitäten in natürlichen und künstlichen Systemen

Tab. 18:Relevante Gestaltungsimplikationen für die Risikosteuerung

Tab. 19:Relevante Gestaltungsimplikationen für die Risikoüberwachung← 13 | 14 →

← 14 | 15 → Abkürzungsverzeichnis

Abb.

Abbildung

ACEP

Approved Continuous Examination Programme

AEO

Authorised Economic Operator

BAM

Business Activity Model

bspw.

beispielsweise

B/L

Bill of Lading

CAS

Complex Adaptive System(s)

ca.

circa

CCFaR

Conditional Cashflow at Risk

CFaR

Cashflow at Risk

COBIT

Control Objectives for Information and Related Technology

CODECO

Standard für elektronische Containermeldungen

COMCIS

Collaborative Information Services for Container Management

COSO

Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission

CSC

International Convention for Safe Containers

CSI

Container Security Initiative

CVaR

Conditional Value at Risk

DAKOSY

Hafenplattform

EDI

Electronic Data Interchange

engl.

englisch

ERM

Enterprise Risk Management

ETA

Estimated Time of Arrival

EU

Europäische Union

e.V.

eingetragener Verein

FMEA

Failure Mode and Effects Analysis

FRs

Functional Requirements

GDV

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

GPS

Global Positioning System

HHM

Hierarchical Holographic Modeling

ICC

International Chamber of Commerce

IKT

Informations- und Kommunikationstechnologie

INTTRA

globale Schifffahrtsplattform

IP

Interviewpartner

← 15 | 16 → ISPS

International Ship and Port Facility Security

KPI

Key Performance Indicator(s)

KRI

Key Risk Indicator(s)

LDA

Loss Distribution Approach

LRM

Logistikreferenzmodell

MIT

Massachusetts Institute of Technology

OECD

Organisation for Economic Co-operation and Development

OFAC

Office of Foreign Assets Control

P&I

Protection and Indemnity

RFID

Radio Frequency Identification

SC

Supply Chain

SCEM

Supply Chain Event Management

SCOR

Details

Pages
292
Publication Year
2016
ISBN (PDF)
9783653057485
ISBN (MOBI)
9783653964059
ISBN (ePUB)
9783653964066
ISBN (Hardcover)
9783631664933
DOI
10.3726/978-3-653-05748-5
Language
German
Publication date
2015 (September)
Keywords
Wissensmanagement integratives Managementsystem Geschäftsprozesssysteme
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 292 S., 19 Tab., 55 Graf.

Biographical notes

Ephraim Robbe (Author)

Ephraim Robbe studierte Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München, wo er auch promovierte.

Previous

Title: Geschäftsprozessorientiertes Risikomanagement in komplexen Systemen der maritimen Containerlogistik