Lade Inhalt...

Die Einordnung der Passing-On-Defense in das allgemeine Schadensersatzrecht

Eine rechtsvergleichende, dogmatische Studie

von Vasileios Triantafyllidis (Autor:in)
©2015 Dissertation XXXIII, 297 Seiten

Zusammenfassung

Der Autor analysiert den Schadensabwälzungseinwand (Passing-On-Defense) und untersucht die Vereinbarkeit dessen Zulassung oder Versagung mit dem deutschen Schadensersatzrecht. Das Buch ist in drei Themenkreise aufgeteilt: 1. Rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen Kartellrechts. 2. Anspruchsberechtigung von Folgeabnehmern bei Wettbewerbsverstößen. 3. Dogmatische Analyse aus Sicht des deutschen Schadensersatz- und Bereicherungsrechts. Die jüngsten Entwicklungen im deutschen und EU-Kartellrecht sowie die Richtlinie 2014/104/EU werden berücksichtigt. Im Ergebnis befürwortet der Autor die Anspruchsberechtigung mittelbarer Abnehmer und die Versagung der Passing-On-Defense und bietet Lösungsansätze zur Konkordanz dieser zwei Thesen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einführung in die Problematik
  • I. Vorverständnis
  • II. Problemaufriss
  • III. Insbesondere das Verhältnis zum Schadensersatzrecht und dem allgemeinen Zivilrecht
  • IV. Gang der Untersuchung
  • B. Der größere rechtspolitische Rahmen
  • I. Der lange Weg zur europäischen Förderung der „private enforcement“
  • 1. Primärrechtliche Vorgaben und die prägende EuGH-Rechtsprechung hinsichtlich kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche
  • 2. Arbeiten der Kommission
  • a) Sekundärrechtliche Regelungen und Schritte zu einer EU-Richtlinie
  • b) Die neue Richtlinie zu Schadensersatzklagen bei Wettbewerbsverstößen
  • 3. Verlagerung des rechtspolitischen Schwerpunktes ?
  • II. Wandel im deutschen Recht
  • C. Der Schadensabwälzungseinwand
  • I. Der kartellrechtliche Schaden und seine Abwälzung
  • 1. Der Tatbestand des § 33 Abs. 3 S. 1 GWB
  • 2. Der Schaden der direkten Marktgegenseite vom Wettbewerbsverstoß
  • 3. Der Schaden weiterer Marktstufen: die Schadensabwälzung
  • II. Die rechtliche Erfassung der Problematik
  • 1. Die Stellung der deutschen Rechtsprechung
  • a) Erst- und zweitinstanzliche Rechtsprechung
  • b) Das „ORWI“-Urteil des BGH
  • 2. Die Regelung des § 33 Abs. 3 S. 2 GWB
  • 3. Die kartellrechtliche Schadensabwälzung als ein Problem der Vorteilsausgleichung
  • 4. Vorgaben des Europarechts
  • a) Bezugnahme auf die Rechtssachen Ireks-Arkady, Just und Michaïlidis des EuGH
  • b) Die Vorschläge im Grünbuch und Weißbuch der Kommission
  • c) Die Regelungen der Richtlinie 2014/104/EU
  • III. Wechselwirkungen zwischen Passing-On-Defense und Anspruchsberechtigung mittelbarer Abnehmer
  • 1. Exklusive Ersatzberechtigung (bezüglich des Schadens aus dem Preisaufschlag) entweder der unmittelbaren oder der mittelbaren Abnehmer
  • a) Ausschluss des Schadensabwälzungseinwands sowie der Ansprüche von Folgeabnehmern
  • b) Zulassung des Schadensabwälzungseinwands sowie der Ansprüche von Folgeabnehmern
  • 2. Anspruchsberechtigung aller Abnehmerstufen unter Ausschluss des Schadensabwälzungseinwands
  • IV. Erste Schlüsse
  • D. Ein Blick in das US-amerikanische Recht
  • I. Rechtspolitische Grundentscheidungen und rechtlicher Rahmen
  • 1. Zielsetzung des US-amerikanischen Kartellrechts
  • 2. Das OD-Model
  • 3. Grundrahmen der Kartellrechtsdurchsetzung
  • II. Einschränkungen der Klagebefugnis („standing“)
  • 1. „Antitrust Injury“
  • 2. „Antitrust Causation“
  • 3. Würdigung
  • III. Die Urteile „Hanover Shoe“ – „Illinois Brick“ und die Reaktionen der Bundesstaaten
  • 1. Der Ausschluss der Passing-On-Defense – „Hanover Shoe“
  • 2. Der Ausschluss von indirekten Abnehmern – „Illinois Brick“
  • 3. Ausnahmen von der „indirect purchaser rule“
  • 4. Die Regelungen im Landesrecht – „Illinois Brick repealer statutes“
  • IV. Meinungsstreit in der Literatur
  • 1. Aus Sicht der Abschreckung
  • 2. Aus Sicht der Kompensation und des Verbraucherschutzes
  • 3. Ökonomische Argumentation und Effizienz der Durchsetzung
  • 4. Funktionalitätserwägungen und die „Antitrust Modernization Commission“
  • a) Kritik an der bestehenden Rechtslage
  • b) Die Anregungen der AMC
  • V. Kritische Überlegungen auf die Ergebnisse der Analyse und Schlussfolgerungen für die Interpretation des deutschen Rechts
  • 1. Ausschluss der Passing-On-Defense
  • 2. Ausschluss der indirekten Abnehmer von den kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen
  • 3. Ergebnis
  • E. Die Anspruchsberechtigung mittelbarer Abnehmer
  • I. Die Problematik im Tatbestand des § 33 Abs. 3 S. 1 GWB
  • II. Auslegung von § 33 Abs. 3 S. 1 i.V.m. Abs. 1 GWB
  • 1. „Betroffenheit“ – Die grammatische Auslegung
  • a) „Sonstiger Marktbeteiligter“
  • b) „Beeinträchtigung“
  • 2. Systematische Erwägungen
  • a) Im Kontext des GWB
  • b) Der Kreis der Ersatzberechtigten im allgemeinen Schadensersatzrecht
  • c) Kompensations- und Präventionsfunktion des Schadensersatzes
  • 3. Argumente aus der Entstehungsgeschichte
  • 4. Telos der Vorschrift
  • a) Der Streit über den Schutzgegenstand des Kartellrechts
  • b) Zweck des § 33 GWB
  • c) Schutz der Verbraucher als Ausprägung des Gesetzeszweckes
  • 5. Die gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung
  • a) Unabdingbarkeit einer europarechtskonformen Auslegung der kartellrechtlichen Vorschriften
  • b) Die Anspruchsberechtigung mittelbarer Abnehmer als Teil des gemeinschaftlichen Besitzstandes
  • 6. Praktikabilitätserwägungen
  • III. Kausalität
  • 1. Kausalzusammenhang zwischen Wettbewerbsverstoß und Folgeabnehmerschaden
  • a) Allgemeines
  • b) Ausräumung der Bedenken – die Kausalitätsprüfung in „ORWI“
  • 2. Einschränkung der Zurechnung durch die Kausalität
  • 3. Ausblick: widerlegliche Vermutung über die Schadensabwälzung?
  • IV. Ergebnis
  • F. Die Einordnung des Schadensabwälzungseinwands in die zivilrechtliche Dogmatik
  • I. Anknüpfung an das allgemeine Schadensersatzrecht und das Bereicherungsrecht
  • II. Die normative Basis der Schadensberechnung – die Haftungsausfüllungsnormen
  • 1. Verhältnis mit der Haftungsbegründung und Zielsetzung
  • 2. Der Schadensbegriff – eine Jugendsünde?
  • III. Die Vorteilsausgleichung
  • 1. Allgemeine Formel und Kriterien für die Vorteilsausgleichung
  • a) Abstellen auf die Kausalität: die Adäquanz
  • b) Weitere Versuche um allgemeine Kriterien; insbesondere der Zweck der Haftungsnorm
  • 2. Die Einordnung der Vorteile aus dem Passing-On in die einschlägige Fallgruppe
  • a) Vergleichbarkeit mit den Vorteilen aus eigener Leistung des Geschädigten?
  • b) Vorteile aus schadensminderndem rechtsgeschäftlichem Handeln des Geschädigten
  • (i) Vorteile aus Deckungsgeschäften
  • (ii) Schönheitsreparaturen
  • (iii) Weitere vorteilhafte Rechtsgeschäfte des Geschädigten
  • c) Schlussfolgerungen für die Typisierung der Vorteile aus dem Passing-On
  • 3. Die Aussortierung einschlägiger systemimmanenter Wertungen
  • a) Kausalitätserwägungen
  • (i) Die Äquivalenz
  • (ii) Die Adäquanz
  • b) Spannungsfeld Kompensation – Prävention
  • c) § 254 Abs. 2 BGB
  • (i) Inhalt der Obliegenheit zur Schadensminderung
  • (ii) Anwendung des Grundsatzes auf Vorteile aus günstigen Rechtsgeschäften
  • (iii) Obliegenheit zur Schadensabwälzung?
  • d) Der Zweck der Drittleistung – § 267 BGB
  • e) Die Relativität der Schuldverhältnisse und die Privatautonomie
  • f) Gleichheit von Chancen und Risiken – der Schädiger als „Rosinenpicker“
  • g) Schwierigkeit der Vorteilsberechnung
  • h) Das Kriterium der Schadensverlagerung
  • (i) Legitimität des Kriteriums
  • (ii) Vorteile aus schadensverlagernden Drittgeschäften
  • (iii) Direkte Vorteile, die den Schaden bloß verlagern
  • (iv) Tragweite des Arguments für Vorteile aus dem Passing-On
  • i) Marktbedingungen
  • j) Kongruenz von Vor- und Nachteil
  • 4. Die Bewertung des Schadensabwälzungseinwands anhand der aussortierten Kriterien
  • a) Der Zweck der Ersatzpflicht
  • b) Zusammenspiel wertender Gesichtspunkte
  • c) Ergebnis
  • IV. Zusammenhang mit der Drittschadensliquidation
  • 1. Die kartellrechtliche Schadensabwälzung – ein Fall der Drittschadensliquidation?
  • 2. Verbleibende Bedeutung der Drittschadensliquidation für die Argumentation
  • V. Lösung über das Bereicherungsrecht?
  • 1. Reichweite der Verbotsgesetzeigenschaft kartellrechtlicher Normen
  • a) Art. 102 AEUV, § 19 GWB
  • b) Art. 101 AUEV, § 1 GWB
  • 2. Stand der Diskussion über die Wirksamkeit kartellrechtlicher Folgeverträge
  • a) Die Lehre der vollen Wirksamkeit kartellrechtlicher Folgeverträge
  • b) Punkte der Kritik
  • c) Erstreckung des Kartellverbots auf die Folgeverträge
  • d) Stellungnahme
  • 3. Ergebnis
  • a) Verneinung der Anfangshypothese
  • b) Verbleibende Bedeutung: Vermeidung von Widersprüchen zwischen den Zivilrechtsfolgen
  • VI. Stellenwert der Wettbewerbspolitik und Schlussfolgerung
  • G. Konkordanz der vorgeschlagenen zwei Thesen
  • I. Bedenken gegen die gleichzeitige Anspruchsberechtigung Direkt- und Folgeabnehmer unter Ausschluss der Passing-On-Defense
  • 1. Insbesondere die Furcht einer Mehrfachhaftung
  • 2. Wann eine Mehrfachhaftung gar in Betracht kommt
  • II. Lösungsansätze
  • 1. Vergleich
  • 2. Prozessrechtliche Lösungen
  • a) Streitverkündung
  • b) Weitere Anregungen zwecks Koordinierung von Abnehmeransprüchen
  • c) Schaffung einer Interventionswirkung
  • d) „Gebührende Berücksichtigung“
  • 3. Optionen zur Anspruchsbündelung
  • 4. Innenausgleichsmodell
  • a) Anwendung der Vorschriften über die Gesamtgläubigerschaft
  • b) Bedenken des Schrifttums
  • c) Stellungnahme
  • III. Ergebnis
  • H. Summa Summarum

Literaturverzeichnis

ABA Section of Antitrust Law: Indirect Purchaser Litigation Handbook, American Bar Association, Chicago, Illinois 2007.

Ackermann, Thomas/Franck, Jens-Uwe: Anmerkung zum BGH, Urt. v. 28.06.2011, GRUR 2012, 291 ff. – „ORWI“, 298–300.

Afferni, Giorgio/Bulst, Friedrich Wenzel: Kartellrechtliche Schadensersatzansprüche von Verbrauchern, ZEuP 2005, 143–161.

Al-Deb’i, Fadi/Krause, Benjamin: „Schadensersatz“ für mittelbare Kartellopfer – ein Fall für § 313 BGB (Störung der Geschäftsgrundlage), ZGS 2006, 20–25.

Alexander, Christian: Schadensersatz und Abschöpfung im Lauterkeits- und Kartellrecht, Tübingen 2010.

Alexy, Robert: Theorie der juristischen Argumentation, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1991.

Baker, Donald I.: Hitting the Potholes on the Illinois Brick Road, 17 Antitrust (2002), 14–18.

Basedow, Jürgen: Perspektiven des Kartelldeliktsrechts, ZWeR 2006, 294–305.

Bauer, Joseph P.: The stealth assault on Antitrust Enforcement: Raising the barriers for antitrust injury and standing, 62 U. Pitt. L. Rev. (2000–2001), 437–452.

Bechtold, Rainer: Kartellgesetz, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (§§ 1–96, 130, 131), Kommentar, 7. Aufl., München 2013.

Becker, Gary S.: Crime and Punishment: An Economic Approach, 76 J. Pol. Econ. (1968), 169–217.

Beninca, Jürgen: Schadensersatzansprüche von Kunden eines Kartells?, WuW 2004, 604–608.

Benston, George J.: Indirect puchasers’ standing to claim damages in price fixing antitrust actions: a benefit/cost analysis of proposals to change the Illinois Brick rule, 55 Antitrust L.J. (1986), 213–249.

Bergmann, Helmut/Fiedler, Lilly: Anspruchsberechtigung indirekter Abnehmer und Passing-on defense: Private Kartellrechtsdurchsetzung in Deutschland, BB 2012, 206–210.

Berrisch, Georg M./Burianski, Markus: Kartellrechtliche Schadensersatzansprüche nach der 7. GWB-Novelle, WuW 2005, 878–888.

Bien, Florian: Kollektiver Rechtsschutz im Kartellrecht auf neuen Wegen? Materiell-rechtliche Anspruchsbündelung durch Gesamtgläubigerschaft und Drittschadensliquidation, in: Bechtold, Stefan/Jickeli, Joachim/Rohe, Mathias ← XIII | XIV → (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb, Festschrift für Wernhardt Möschel, Baden-Baden 2011, S. 131–148.

Bischke, Alf-Henrik/Brack, Sebastian: Neuere Entwicklungen im Kartellrecht, NZG 2012, 333–335.

Blair, Roger D./Harrison, Jeffrey L.: Reexamining the Role of Illinois Brick in Modern Antitrust Standing Analysis, 68 Geo. Wash. L. Rev. (1999–2000), 1–43.

Bornkamm, Joachim: Cui malo? Wem schaden Kartelle?, GRUR 2010, 501–506.

—: Wem stehen zivilrechtliche Ansprüche bei Kartellverstößen zu?, in: Behrens, Peter/Hartmann-Rüppel, Marco/Herrlinger, Justus (Hrsg.), Schadensersatzklagen gegen Kartellmitglieder, Baden-Baden 2010, S. 51–64.

Brinker, Ingo/Balssen, Jan Christoph: Von Crehan zu Manfredi – Grundlage eines kartellrechtlichen Schadensersatzanspruchs für „jedermann“?, in: Brinker, Ingo/Scheuing, Dieter Helmut/Stockmann, Kurt (Hrsg.), Recht und Wettbewerb, Festschrift für Rainer Bechtold, München 2006, S. 69–80.

Büdenbender, Ulrich: Der günstige Weiterverkauf – OLG Hamm, NJW 1974, 2091, JuS 1976, 153–157.

—: Vorteilsausgleichung und Drittschadensliquidation bei obligatorischer Gefahrentlastung, Tübingen 1996.

Bulst, Friedrich Wenzel: Private Kartellrechtsdurchsetzung durch die Marktgegenseite – deutsche Gerichte auf Kollisionskurs zum EuGH, NJW 2004, 2201–2203.

—: Schadensersatzansprüche der Marktgegenseite im Kartellrecht, Baden-Baden 2006.

—: Zum Manfredi-Urteil des EuGH, ZEuP 2008, 178–195.

—: Zum Problem der Schadensabwälzung und seiner Analyse durch das KG in „Transportbeton“, in: Möschel, Wernhardt/Bien, Florian (Hrsg.), Kartellrechtsdurchsetzung durch private Schadenersatzklagen?, Baden-Baden 2010, S. 225–265.

—: Zu den Bemühungen der Kommission um eine Effektivierung der privaten Kartellrechtsdurchsetzung, in: Behrens, Peter/Hartmann-Rüppel, Marco/Herrlinger, Justus (Hrsg.), Schadensersatzklagen gegen Kartellmitglieder, Baden-Baden 2010, S. 11–33.

—: Das ORWI-Urteil des Bundesgerichtshofs im Lichte des Unionsrechts, ZWeR 2012, 70–89.

Buntscheck, Martin: „Private Enforcement“ in Deutschland: Einen Schritt vor und zwei Schritte zurück, WuW 2013, 947–958.

Cantzler, Klaus: Die Vorteilsausgleichung beim Schadensersatzanspruch, AcP 156 (1957), 29–59. ← XIV | XV →

Cavanagh, Edward D.: Illinois Brick: A Look Back and A Look Ahead, 17 Loy. Consumer L. Rev. (2004–2005), 1–51.

Clausnitzer, Jochen: Europäisches Parlament bremst Europäische Kommission – Sammelklagen im Kartellrecht, EuZW 2009, 233.

Cooter, Robert: Passing on the Monopoly Overcharge: A Further Comment on Economic Theory, 129 U. Pa. L. Rev. (1981), 1523–1532.

Coutroulis, Chris S./Allen, D. Matthew: The pass-on problem in indirect purchaser class litigation, 44 Antitrust Bull. (1999), 179–210.

Dauses, Manfred A.: Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Loseblattsammlung, 36. Ergänzungslieferung, Stand Oktober 2014, München 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Dauses, EU-Wirtschaftsrecht, §, Art., Rn.).

Davidow, Joel: International Implications of US Antitrust in the George W. Bush Era, 25 W. Comp. (2002), 493–507.

Davis, Ronald W.: Indirect Purchaser Litigation: ARC America’s Chickens Come Home to Roost on the Illinois Brick Wall, 65 Antitrust L. J. (1996), 375–396.

Dean, Christopher Paul: Davidson v. Microsoft Corporation: Reexamining Maryland’s Illinois Brick Bar Against Indirect Private Plaintiffs, 33 U. Balt. L. Rev. (2003), 69–95.

Deutsch, Erwin: Allgemeines Haftungsrecht, 2. Aufl., Köln, Berlin u. a. 1996.

Diederichsen, Uwe: Argumentationsstrukturen in der Rechtsprechung zum Schadensersatzrecht, in: Hauss, Fritz/Reimer, Schmidt (Hrsg.), Festschrift für Ernst Klingmüller, Karlsruhe 1974, S. 65–85.

Dittrich, Johannes: Der passing-on-Einwand und die Anspruchsberechtigung indirekter Abnehmer eines Kartells, GRUR 2009, 123–127.

Drexl, Josef: Zur Schadensersatzberechtigung unmittelbarer und mittelbarer Abnehmer im europäisierten Kartelldeliktsrecht, in: Heldrich, Andreas/Prölss, Jürgen/Koller Ingo (Hrsg.), Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 70. Geburtstag, Bd. I, München 2007, S. 1339–1365.

Drexl, Joseph/Gallego, Beatriz Conde/Enchelmaier, Stefan/Mackenrodt, Mark-Oliver/Podszun, Rupprecht: Comments of the Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law on the White Paper by the Directorate-General for Competition of April 2008 on Damages Actions for Breach of the EC Antitrust Rules, IIC 2008, 799–811.

Dück, Hermann/Eufinger, Alexander: Anspruchsberechtigung mittelbar Betroffener und „passing-on defense“ im Lichte der BGH-Rechtsprechung zu § 33 GWB, WRP 2011, 1530–1536. ← XV | XVI →

Duffy, Matthew M.: Chipping Away at the Illinois Brick Wall: Expanding Exceptions to the Indirect Purchaser Rule, 87 Notre Dame L. Rev. (2011–2012), 1709–1748.

Eilmansberger, Thomas: Zur Nichtigkeit kartellrechtswidriger Vereinbarungen und ihren Konsequenzen, JurBl. 2009, 337–350 und 427–436.

Ellger, Reinhard: Kartellschaden und Verletzergewinn, in: Bechtold, Stefan/Jickeli, Joachim/Rohe, Mathias (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb, Festschrift für Wernhardt Möschel, Baden-Baden 2011, S. 191–225.

Emmerich, Volker: Neue Grenzen der Deliktshaftung für Marktmachtmißbrauch?, AG 2001, 520–527.

Endter, Florian: Schadensersatz nach Kartellverstoß, Bern 2007.

Engisch, Karl: Die Kausalität als Merkmal der strafrechtlichen Tatbestände, Tübingen 1931.

Esser, Josef/Schmidt, Eike: Schuldrecht, Bd. I, Allgemeiner Teil, Teilband 2, 8. Aufl., Heidelberg 2000 (zitiert als: Esser/Schmidt, AT/2, §, S.).

Fiedler, Lilly: Der aktuelle Richtlinienvorschlag der Kommission – der große Wurf für den kartellrechtlichen Schadensersatz?, BB 2013, 2179–2186.

Fikentscher, Wolfgang: Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen und Verträge mit Dritten, BB 1956, 793–798.

—: Recht und wirtschaftliche Freiheit, Bd. 1, Die Freiheit des Wettbewerbs, Tübingen 1992.

Fisher, Franklin M.: Economic Analysis and Antitrust Damages, 29 W. Comp. (2006) 383–394.

Franck, Jens-Uwe: Weitergabe von Kartellschaden und Vorteilsausgleich, WRP 2011, 843–852.

Fritzsche, Alexander: Der Beseitigungsanspruch im Kartellrecht nach der 7. GWB-Novelle; zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des quasi-negatorischen Beseitigungsanspruchs, WRP 2006, 42–54.

Fuchs, Andreas: Die 7. GWB-Novelle – Grundkonzeption und praktische Konsequenzen, WRP 2005, 1384–1396.

—: Ausschluss oder Zulassung des Einwands der Schadensabwälzung? – Plädoyer für eine differenzierte Beurteilung der passing-on defense bei Schadensersatzklagen wegen Kartellverstößen, ZWeR 2011, 192–217.

—: Anspruchsberechtigte, Schadensabwälzung und Schadensbemessung bei Kartellverstößen, in: Remien, Oliver (Hrsg.), Schadensersatz im europäischen Privat- und Wirtschaftsrecht, Tübingen 2012, S. 55–91.

Fuchs, Klaus: Kartellvertrag und Bereicherung, Heidelberg 1990. ← XVI | XVII →

Gavil, Andrew I.: Antitrust Remedy Wars Episode I: Illinois Brick from Inside the Supreme Court, 79 St. John’s L. Rev. (2005), 553–624.

Gebauer, Martin: Hypothetische Kausalität und Haftungsgrund, Tübingen 2007.

Glöckner, Jochen: Individualschutz und Funktionenschutz in der privaten Durchsetzung des Kartellrechts – Der Zweck heiligt die Mittel nicht; er bestimmt sie!, WRP 2007, 490–500.

Göertz, Christian: Private Durchsetzung von Kartellrecht in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Berlin 2007.

Görner, André: Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB, Köln – München 2007.

Grabitz, Eberhart/Meinhard, Hilf/Nettesheim, Martin (Hrsg.): Das Recht der Europäischen Union, Kommentar, Loseblattausgabe, 54. Ergänzungslieferung, Stand September 2014, München 2014.

Grundlach, Bernd: Vor- und Nachmieter als Gesamtschuldner?, NJW 1976, 787–790.

Grunsky, Wolfgang: Der Ersatz fiktiver Kosten bei der Unfallschadensregulierung, NJW 1983, 2465–2471.

Guski, Roman: Kartellgeschädigte als Gesamtgläubiger?, Zur Systemkompatibilität von Wettbewerbs- und allgemeinem Privatrecht am Beispiel von Kartelldelikten, ZWeR 2010, 278–302.

Gussone, Peter/Schreiber, Tilmann M.: Private Kartellrechtsdurchsetzung, Rückenwind aus Europa? Zum Richtlinienentwurf der Kommission für kartellrechtliche Schadensersatzklagen, WuW 2013, 1040–1057.

Haas, Matthias/Dittrich, Johannes: BGH: Anspruchsberechtigung indirekter Abnehmer eines Kartells und Zulässigkeit der „Passing-On-Defense“ – ORWI, LMK 2012, 327348 (Anmerkung der Redaktion).

Hagen, Horst: Die Drittschadensliquidation im Wandel der Rechtsdogmatik, Frankfurt a. M. 1971.

—: Zur Normativität des Schadensbegriffs in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, in: von Caemmerer, Ernst/Fischer, Robert/Nüßgens, Karl/Schmidt, Reimer (Hrsg.), Festschrift für Fritz Hauß, Karlsruhe 1978, S. 83–102.

Harris, Robert G./Sullivan, Lawrence A.: Passing on the Monopoly Overcharge: A Comprehensive Policy Analysis, 128 U. Pa. L. Rev. (1980), 269–360.

—: Passing on the Monopoly Overcharge: A Response to Landes and Posner, 128 U. Pa. L. Rev. (1980), 1280–1290.

—: More on Passing On: A Reply to Cooter and to Vinton and Winston, 129 U. Pa. L. Rev. (1981), 1533–1540. ← XVII | XVIII →

Hartmann-Rüppel, Marco/Ludewig, Philipp: Entscheidung für die Passing-On-Defense im deutschen Recht, Zur ORWI-Entscheidung des Bundesgerichtshofs, ZWeR 2012, 90–105.

Haucap, Justus/Stühmeier, Torben: Wie hoch sind durch Kartelle verursachte Schäden: Antworten aus Sicht der Wirtschaftstheorie, WuW 2008, 413–424.

Heck, Philipp: Grundriß des Schuldrechts, 2. Neudr. der Ausg. Tübingen 1929, Tübingen 1974.

Hempel, Rolf: Privater Rechtsschutz im Kartellrecht, Baden-Baden 2002.

—: Privater Rechtsschutz im deutschen Kartellrecht nach der 7. Novelle, WuW 2004, 362–374.

—: Private Follow-on-Klagen im Kartellrecht, WuW 2005, 137–146.

—: War da nicht noch etwas? – Zum kollektiven Rechtsschutz im Kartellrecht, NZKart 2013, 494–500.

Herrlinger, Justus: Änderungen der 7. GWB-Novelle im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens, WRP 2005, 1136–1139.

Hirsch, Günther/Montag, Frank/Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.): Münchener Kommentar zum europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), Bd. 1, Europäisches Wettbewerbsrecht, 2. Aufl., München 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKommEuWettbR, Art.); Bd. 2, GWB, 1. Aufl., München 2008 (zitiert: Bearbeiter, in: MünchKommGWB, §).

Hooghoff, Kai: Anm. zu KG Berlin, Urteile vom 01.10.2009 – 2 U 10/03 und – 2 U 17/03, GWR 2010, 69.

—: BGH: Auch indirekte Abnehmer haben einen Schadensersatzanspruch gegen Kartellteilnehmer, GWR 2012, 19 (Anmerkung der Redaktion).

Hoseinian, Foad: Passing-on Damages and Community Antitrust Policy – An Economic Background, 28 W. Comp. (2005), 3–23.

Hovenkamp, Herbert: Antitrust’s Protected Classes, 88 Mich. L. Rev. (1989), 1–48.

—: The Indirect-Purchaser Rule and Cost-Plus Sales, 103 Harv. L. Rev. (1990), 1717–1731.

—: The Rationalization of Antitrust, 116 Harv. L. Rev. (2003), 917–944.

—: Federal Antitrust Policy, The Law of Competition and its Practice, 4th Ed., St. Paul, Minn., 2011.

Immenga, Ulrich/Mestmäcker, Ernst- Joachim (Hrsg.): Wettbewerbsrecht, Bd. 1, EU/Teil 1, Kommentar zum Europäischen Kartellrecht, 5. Aufl., München 2012; EU/Teil 2, Kommentar zum europäischen Kartellrecht, 5. Aufl., München 2012; Bd. 2, GWB, Kommentar zum deutschen Kartellrecht, 5. Aufl., München 2014. ← XVIII | XIX →

Inderst, Roman/Meier-Rigaud, Frank/Schwalbe, Ulrich: Preisschirmeffekte, WuW 2014, 1043–1056.

Jaeger, Wolfgang/Pohlmann, Petra/Schroeder Dirk (Hrsg.): Frankfurter Kommentar zum Kartellrecht, Loseblattsammlung, Bd. II, EG-Kartellrecht (Teil 1); Bd. III, EG-Kartellrecht (Teil 2–4); Bd. V, §§ 20–73 GWB, 78. Ergänzungslieferung, Stand August 2013, Köln 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: FK).

Jones, Clifford A.: Private Enforcement of Antitrust Law in the EU, UK and USA, Oxford 1999 (zitiert: Jones, Private Enforcement of Antitrust Law).

—: Private Antitrust Enforcement in Europe: A Policy Analysis and Reality Check, 27 W. Comp. (2004), 13–24.

Jüntgen, David Alexander: Die prozessuale Durchsetzung privater Ansprüche im Kartellrecht, Köln, München 2007.

Kahle, Christoph: Die Leistungskondiktion als Alternative zum Kartellschadensersatzanspruch, Zur Anfechtbarkeit und Rückabwicklung von Kartellfolgeverträgen, München 2013.

Kapp, Thomas: Abschaffung des Private Enforcement bei Hardcore-Kartellen, in: Bechtold, Stefan/Jickeli, Joachim/Rohe, Mathias (Hrsg.), Recht, Ordnung und Wettbewerb, Festschrift für Wernhardt Möschel, Baden-Baden 2011, S. 319–340.

Karon, Daniel R.: “Your Honor, Tear Down that Illinois Brick Wall!” The National Movement toward Indirect Purchaser Antitrust Standing and Consumer Justice, 30 W. Mitch. L. Rev. (2004), 1351–1402.

Kaufmann, Christina: Rechtsschutz im deutschen und europäischen Kartellrecht, Konzeption einer effektiven Schadensersatzklage, Saarbrücken 2007.

Kersting, Christian: Perspektiven der privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht, ZWeR 2008, 252–271.

Kersting, Christian/Dworschak, Sebastian: Zur Anspruchsberechtigung indirekter Abnehmer im Kartellrecht nach dem ORWI-Urteil des BGH, JZ 2012, 777–782.

Keßler, Jürgen: Private Enforcement – Zur deliktsrechtlichen Aktualisierung des deutschen und europäischen Kartellrechts im Lichte des Verbraucherschutzes, WRP 2006, 1061–1070.

—: Schadensersatz und Verbandsklagerechte im deutschen und europäischen Kartellrecht, Berlin 2009.

Kießling, Erik: Neues zur Schadensabwälzung, GRUR 2009, 733–739.

Koch, Jens: Kartellrechtliche Schadensersatzansprüche mittelbar betroffener Marktteilnehmer nach § 33 GWB n.F., WuW 2005, 1210–1221. ← XIX | XX →

Koch, Raphael: Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht: Public vs. private enforcement, Auf dem Weg zu einem level playing field?, JZ 2013, 390–398.

Köhler, Helmut: Kartellverbot und Schadensersatz, GRUR 2004, 99–103.

Komninos, Assimakis: New prospects for private enforcement of the EC Competition Law: Courage v. Crehan and the community right to damages, CMLRev. 2002, 447–487.

Koziol, Helmut: Österreichisches Haftpflichtrecht, Bd. I, Allgemeiner Teil, 3. Aufl., Wien 1997.

Krüger, Hans-Wilhelm: Öffentliche und private Durchsetzung des Kartellverbots von Art. 81 EG, eine rechtsökonomische Analyse, Wiesbaden 2007.

Kruß, Alexander: Kartellschaden und Verbraucherschutz, Hamburg 2010.

Kuhn, Tilman/Rolova, Anna: Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 21.12.2010, GRUR-Prax 2011, 283.

Landes, William M.: Optimal Sanctions for Antitrust Violations, 50 U. Chi. L. Rev. (1983), 652–678.

Landes, William M./Posner, Richard A.: Should Indirect Purchasers Have Standing to Sue under the Antitrust Laws? An Economic Analysis of the Rule of Illinois Brick, 46 U. Chi. L. Rev. (1979), 602–635.

—: The Economics of Passing on: A Reply to Harris and Sullivan, 128 U. Pa. L. Rev. (1980), 1274–1279.

Lange Hermann/Schiemann, Gottfried: Schadensersatz, 3. Aufl., Tübingen 2003.

Langen/Bunte, Hermann-Josef: Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, Bd. 1, Deutsches Kartellrecht, 12 Aufl., Köln u. a. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Langen/Bunte, GWB, §, Rn.); Bd. 2, Europäisches Kartellrecht, 12. Aufl., Köln u. a. 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Langen/Bunte, EUKartR, Art., Rn.).

Larenz, Karl: Lehrbuch des Schuldrechts, Erster Band, Allgemeiner Teil, 14. Aufl., München 1987 (zitiert als: Larenz, SchuldR AT, Bd. 1, §, S.).

Details

Seiten
XXXIII, 297
Erscheinungsjahr
2015
ISBN (PDF)
9783653057553
ISBN (MOBI)
9783653962291
ISBN (ePUB)
9783653962307
ISBN (Hardcover)
9783631663547
DOI
10.3726/978-3-653-05755-3
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (Juli)
Schlagworte
Private Kartellrechtsdurchsetzung Schadensabwälzungseinwand Kartellrecht Vorteilsausgleichung
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXXIV, 297 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Vasileios Triantafyllidis (Autor:in)

Vasileios Triantafyllidis studierte Rechtswissenschaft und absolvierte anschließend ein postgraduales Studienprogramm des Fachbereichs für Zivilrecht an der Nationalen Kapodistrias Universität Athen. Nach dem Magister Legum-Studium an der Freien Universität Berlin erfolgte dort auch die Promotion. Der Autor ist Alumnus des DAAD.

Zurück

Titel: Die Einordnung der Passing-On-Defense in das allgemeine Schadensersatzrecht