Loading...

Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums

Eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas

by Tobias Effertz (Author)
©2015 Postdoctoral Thesis 402 Pages

Summary

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig oder krankhaft fettleibig, fast ein Drittel raucht und der deutsche Alkoholkonsum erreicht im internationalen Vergleich Höchstwerte. Diese Konsummuster schädigen nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familien und in großem Umfang die deutsche Sozialversicherung. Für die Höhe der Kosten des gefährlichen Konsums gab es bisher nur unvollständige Schätzungen. Dieses Buch bietet in einer bisher nicht erreichten Genauigkeit und mithilfe umfangreicher statistischer Analysemethoden eine vollständige Zusammenfassung der Auswirkungen und Kosten der ungesunden Konsumweisen von Alkohol, Zigaretten und Nahrungsmitteln in Deutschland. Es beantwortet die Frage, ob und wie stark Rauchen, Alkohol und Adipositas die einzelnen Sozialversicherungen wie Renten- und Krankenversicherungen belasten und in welchem Umfang Ehepartner und Kinder mitbetroffen sind. Es wird nachgewiesen, dass die gefährlichen Konsumverhaltensweisen hohe Kosten für Betroffene und die Gesellschaft verursachen, die Änderungen zum Schutz der sozialen Sicherungssysteme unabdingbar machen.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • I. Inhaltsverzeichnis
  • II. Abbildungsverzeichnis
  • III. Abkürzungsverzeichnis
  • IV. Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Das Problem – Gefährlicher Konsum und seine Kosten
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 1.3 Abgrenzung der Arbeit
  • Teil A – Theorie
  • 2 Gefährlicher Konsum
  • 2.1 Gefährlicher Konsum I: Tabakprodukte
  • 2.2 Gefährlicher Konsum II: Alkohol
  • 2.3 Gefährlicher Konsum III: Adipositas
  • 2.4 Stilisierte Fakten des gefährlichen Konsums
  • 2.4.1 Die Suchtgutproblematik
  • 2.4.2 Beginn gefährlichen Konsums
  • 2.4.3 Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren
  • 3 Konstituierende ökonomische Bewertungsrahmen und -konzepte
  • 3.1 Nutzenbasierte Kenngrößen der Gesundheitsökonomie
  • 3.2 Monetäre Nutzenäquivalente
  • 3.3 Probleme bei der Messung von monetären Nutzenäquivalenten
  • 3.3.1 Das Wtp-Wta Verhältnis
  • 3.3.2 Empirische Probleme bei der WTP-Ermittlung
  • 3.3.3 Methodische Unterschiede der WTP-Ermittlung
  • 3.4 Analytische Konzepte für Kosten und negative Konsequenzen
  • 3.4.1 Ökonomische Kostenkonzepte
  • 3.4.2 Analytischer Bezugsrahmen
  • 3.4.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und Wohlfahrtsvergleiche
  • 3.4.4 Diskontierungen
  • 4 Soziale Kosten
  • 4.1 Interne versus „private“ Kosten
  • 4.2 Externe Kosten
  • 4.2.1 Technische Externalitäten
  • 4.2.2 Pekuniäre Externalitäten
  • 4.2.3 Finanzielle Externalitäten und Umverteilungen
  • 4.2.4 Die Familie als Träger externer Kosten
  • 4.3 Soziale Kosten und sozialer Nutzen
  • 4.4 Kritik am Konzept der sozialen Kosten
  • 5 Determinanten negativer Konsequenzen und Kosten
  • 5.1 Der Wert der Gesundheit
  • 5.1.1 Die Krankheitskostenrechnung
  • 5.1.1.1 Kausalität gefährlichen Konsums
  • 5.1.1.2 Direkte Kosten
  • 5.1.1.3 Indirekte Kosten
  • 5.1.1.4 Intangible Kosten
  • 5.1.2 Kritik der Krankheitskostenrechnung
  • 5.1.2.1 Erfassung sämtlicher Kostenkomponenten
  • 5.1.2.2 Kritik am Humankapitalansatz und indirekten Kosten
  • 5.1.2.3 Doppelzählungen
  • 5.1.2.4 Fehlende Differenzierung makroökonomischer Parameter
  • 5.1.2.5 Zusammenhänge zwischen Ursprungs- und Folgeerkrankungen
  • 5.1.2.6 Benutzung des Willingness to Pay Ansatzes
  • 5.1.2.7 Konzeptionelle Inkonsistenz des Opportunitätskostenprinzips
  • 5.1.2.8 Diskontraten
  • 5.1.3 Kontrastierung der Krankheitskostenrechnung
  • 5.1.4 Krankheitskosten in Deutschland
  • 5.1.5 Die gesetzliche Krankenversicherung
  • 5.1.6 Die private Krankenversicherung
  • 5.1.7 Nichtversicherte und Sozialhilfeempfänger
  • 5.2 Lebensqualität, Schmerz und Leid
  • 5.2.1 Die Erfassung von Lebensqualität – Abgrenzung des Begriffs
  • 5.2.1.1 Epistemologische Sichten auf die Lebensqualität
  • 5.2.1.2 Medizinische Ansätze zur Bewertung von Lebensqualität
  • 5.2.1.3 Wirtschaftswissenschaftliche Sichten auf die Lebensqualität
  • 5.2.1.4 Rechtswissenschaftliche Sichten auf die Lebensqualität
  • 5.2.2 Modellierung und Messung der psychosozialen Kosten
  • 5.2.2.1 Das Phänomen der Adaption
  • 5.2.2.2 Intangible Dimensionen von Gesundheit und Lebensqualität
  • 5.2.2.3 Schmerz und chronisches Krankheitsleid
  • 5.2.2.4 Funktionalität
  • 5.3 Lebenszeit
  • 5.3.1 Der Wert des Lebens
  • 5.3.1.1 Marktbasierte Bewertung von Leben
  • 5.3.1.2 Nutzenbasierte Bewertung von Leben
  • 5.3.2 Das Todesfallrisiko und der Wert des Lebens
  • 5.3.3 Versicherungen „gegen den Tod“
  • 5.4 Produktivitätsrisiken
  • 5.4.1 Das Risiko der Pflegebedürftigkeit
  • 5.4.2 Das Produktivitätsrisiko im Alter
  • 5.4.2.1 Die gesetzliche Rentenversicherung
  • 5.4.2.2 Private Renten und Lebensversicherungen
  • 5.4.3 Das Arbeitslosigkeitsrisiko
  • 5.4.4 Erwerbsunfähigkeit und Berufskrankheiten
  • 5.5 Sorgfaltsrisiken
  • 5.5.1 Unfälle
  • 5.5.2 Kriminalität
  • 5.6 Auswirkungen auf Human- und Sozialkapital
  • 6 Zusammenfassung
  • Teil B – Empirie
  • 7 Die Kosten gefährlichen Konsums
  • 7.1 Gefährliche Konsumenten und extern Betroffene
  • 7.1.1 Raucher und Passivraucher
  • 7.1.2 Alkoholiker, Alkoholmissbrauchende Konsumenten und extern Betroffene
  • 7.1.3 Individuen mit Adipositas
  • 7.2 Einkommen
  • 7.2.1 Einkommen der Konsumenten im Vergleich
  • 7.2.2 Erwerbstätigenquoten der Konsumenten im Vergleich
  • 7.3 Kosten des verlorenen Lebens
  • 7.3.1 Vorüberlegungen
  • 7.3.2 Verlorene Lebenszeit
  • 7.3.2.1 Verlorene Lebenszeit aktiver Konsumenten
  • 7.3.2.2 Verlorene Lebenszeit passiver Konsumenten
  • 7.3.3 Bewertung verlorener Lebenszeit
  • 7.3.4 Witwen, Waisen und Versicherungen „im Todesfall“
  • 7.4 Die Krankheitskosten
  • 7.4.1 Krankheitskosten in Deutschland
  • 7.4.1.1 Individuelle Krankheitskosten
  • 7.4.1.2 Externe Krankheitskosten
  • 7.4.1.2.1 Krankheitskosten von Ehegatten und Partner
  • 7.4.1.2.2 Krankheitskosten von Kindern
  • 7.4.2 Die gesetzliche Krankenversicherung
  • 7.4.3 Private Krankenversicherung und sonstige Nichtversicherte
  • 7.4.4 Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • 7.5 Kosten verringerten Human- und Sozialkapitals
  • 7.6 Die Kosten der verlorenen Lebensqualität
  • 7.6.1 Chronisches Krankheitsleid
  • 7.6.2 Schmerz
  • 7.6.3 Erschöpfung, Burn-Out und Depressionen
  • 7.6.4 Missbrauch
  • 7.7 Die Kosten gesunkener Produktivität
  • 7.7.1 Funktionalitätseinschränkungen und Kosten der Pflege
  • 7.7.2 Produktivität und Verrentung
  • 7.7.3 Erwerbsminderungen
  • 7.7.4 Temporäre Arbeitsunfähigkeit
  • 7.7.5 Arbeitslosigkeit
  • 7.7.6 Berufskrankheiten
  • 7.8 Unfälle
  • Teil C – Zusammenfassung, Implikationen Und Konsequenzen
  • 8 Zusammenfassung – Soziale Kosten gefährlichen Konsums
  • V. Literaturverzeichnis
  • Teil D – Anhang
  • 9 Anhang I: Methodik und Daten
  • 9.1 Patienten-Individual-Panel von GKV-Routinedaten
  • 9.2 Familiendatensatz aus GKV Routinedaten
  • 9.3 Die PASS-Daten
  • 9.4 Der Schmerzensgeld-Datensatz
  • 9.5 Messung gefährlichen Konsums und Verzerrungen durch Sample Selektion
  • 9.6 Endogenität des gefährlichen Konsums
  • 10 Tabellenanhang
  • Reihenübersicht

II. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1Denkbare Auswirkungen gefährlichem Konsums

Abbildung 2Kausalkette gefährlicher Konsum und spätere negative Konsequenzen

Abbildung 3Verbrauch an Reinalkohol in Deutschland

Abbildung 4Kostenarten und ihre Abgrenzungen

Abbildung 5Herkömmliche Darstellung der Kostenarten in der Krankheitskostenrechnung

Abbildung 6Verbesserte Darstellung der COI Kostenarten 1

Abbildung 7Verbesserte Darstellung der COI Kostenarten II

Abbildung 8Vollständige Darstellung der COI-Kostenkomponenten

Abbildung 9Entwicklung der gesamten Krankheitskosten in Deutschland in Mio. €

Abbildung 10Die Kosten in der gesetzlichen Krankenversicherung

Abbildung 11Darstellung der Tangentialpunkte aus Lohnangeboten und Erwartungsnutzen

Abbildung 12Übersterblichkeit der Raucher nach Berechnungen der DAV

Abbildung 13Monatliches Nettoeinkommen von Rauchern und Nichtrauchern

Abbildung 14Monatliches Nettoeinkommen bei Adipositas

Abbildung 15Erwerbstätigenquoten der Raucher und Nichtraucher

Abbildung 16Erwerbstätigenquoten Adipositas vs. Nicht-Adipositas

Abbildung 17Erwerbstätigkeitsquoten schädlich Alkohol Konsumierender

Abbildung 18Sterbehäufigkeiten nach Alter

Abbildung 19Verteilung des Sterbealters der genutzten Stichprobe

Abbildung 20Überlebensfunktionen Männer

Abbildung 21Überlebensfunktionen Frauen

Abbildung 22Mortalität Raucher versus Nichtraucher

Abbildung 23Mortalität Alkoholkonsum Schädlich versus Risikoarm

Abbildung 24Mortalität Adipositas nach BMI

Abbildung 25GLM Schätzung Kosten pro Quartal nach Konsumart ← 17 | 18 →

Abbildung 26GEE-Schätzung Kosten gefährlichen Konsums pro Quartal

Abbildung 27Kosten – Partner von gefährlich Konsumierenden

Abbildung 28Kosten – Kinder von Rauchern

Abbildung 29Entwicklung der GKV-Beiträge und Kosten im Lebenslauf von Rauchern

Abbildung 30Entwicklung der GKV-Beiträge und Kosten im Lebenslauf – Alkohol

Abbildung 31Entwicklung der GKV-Beiträge und Kosten im Lebenslauf – Adipositas

Abbildung 32Verlauf der Zerrüttung von Ehen aufgrund gefährlichen Konsums

Abbildung 33Charlson-Score Differenzen bei Rauchern und Nichtrauchern

Abbildung 34Wahrscheinlichkeit Schmerzdiagnose Raucher

Abbildung 35Wahrscheinlichkeit Schmerzdiagnose Alkohol

Abbildung 36Wahrscheinlichkeit Schmerzdiagnosen Adipositas

Abbildung 37Exzess-Wahrscheinlichkeit für Erschöpfung im Lebenszyklus – Alkohol und Tabak

Abbildung 38Exzess-Wahrscheinlichkeit für Erschöpfung im Lebenszyklus – Adipositas

Abbildung 39Koeffizientenschätzung Missbrauchsopfer nach Geschlecht und Alter

Abbildung 40Erwartete Pflegekosten – Alkohol

Abbildung 41Erwartete Pflegekosten – Adipositas

Abbildung 42Erwartete Pflegekosten – Rauchen

Abbildung 43Entwicklung der akkumulierten Pflegebeiträge – Tabak

Abbildung 44Entwicklung der akkumulierten Pflegebeiträge – Alkohol

Abbildung 45Entwicklung der akkumulierten Pflegebeiträge – Adipositas

Abbildung 46Renteneintrittsalter Männer

Abbildung 47Renteneintrittsalter Frauen

Abbildung 48Entwicklung des hypothetischen Rentenkapitals – Raucher

Abbildung 49Entwicklung des hypothetischen Rentenkapitals – Alkoholiker

Abbildung 50Entwicklung des hypothetischen Rentenkapitals – Adipositas

Abbildung 51Eintritt in die Erwerbsunfähigkeit nach Konsumgruppen

Abbildung 52Arbeitsunfähigkeitstage der Raucher und Alkoholkonsumenten pro Quartal ← 18 | 19 →

Abbildung 53Arbeitsunfähigkeitstage pro Quartal bei Adipositas

Abbildung 54ALG I Bezug nach Konsumgruppen

Abbildung 55Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit / ALG II Bezug

Abbildung 56Arbeitslosigkeitsrisiko Gesamt / ALGI und ALGII

Abbildung 57ALGI Risiko bei Adipositas

Abbildung 58ALGII Risiko bei Adipositas

Abbildung 59Beitragsentwicklung ALG I Raucher

Abbildung 60Beitragsentwicklung ALG I – Alkohol

Abbildung 61Beitragsentwicklung ALG I – Adipositas

Abbildung 62Berufskrankheiten bei Rauchern

Abbildung 63Unfallgeschehen Raucher

Abbildung 64Allgemeine Unfallhäufigkeiten bei Alkoholikern

Abbildung 65Arbeitsunfälle bei Alkoholikern

Abbildung 66Allgemeine Unfälle – Adipositas

Abbildung 67Arbeitsunfälle – Adipositas

Abbildung 68Verteilung der Familienversicherten nach Alter

Abbildung 69Prognostizierte Schmerzensgeldzahlungen bei einer Krebserkrankung

Abbildung 70Verteilung der Raucher nach Alter und Kosten im Datensatz

Abbildung 71Verteilung der schädlich Alkohol Konsumierenden nach Alter und Kosten

Abbildung 72Verteilung der Adipositas-Patienten nach Alter und Kosten ← 19 | 20 → ← 20 | 21 →

III. Abkürzungsverzeichnis

IV. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1Vergleich der Umsätze in GKV und PKV in Mio. €

Tabelle 2Instrumente zur Messung der Lebensqualität

Tabelle 3Schmerzdiagnosen im ICD10

Tabelle 4Ausgaben der DRV

Tabelle 5Auswirkungen Gefährlicher Konsum auf Mortalität

Tabelle 6Auswirkungen des Abiturs auf späteres Einkommen

Tabelle 7Soziale Kosten des Rauchens – Prävalenzansatz

Tabelle 8Soziale Kosten des Alkoholkonsums – Prävalenzansatz

Tabelle 9Soziale Kosten der Adipositas – Prävalenzansatz

Tabelle 10Anteile der Diagnosesicherheit

Tabelle 11ICD-Diagnosen bei Alkohol- und Tabakkonsumenten

Tabelle 12Mittelwertvergleich der Kosten von Rauchern und Nichtrauchern

Tabelle 13Vergleich der Kosten vor der tabakassoziierten Erkrankung bis 35 Jahre

Tabelle 14Regression des Nettoeinkommens

Tabelle 15Schätzung der Schmerzensgeldhöhe anhand verschiedener Einflussfaktoren

Tabelle 16Logit Regression Wahrscheinlichkeit Erwerbsminderungsrente

Tabelle 17GEE Regression zur Ermittlung der Krankheitskosten der Ehegatten

Tabelle 18GEE Regression Wahrscheinlichkeit Pflegefall

Tabelle 19Negative Binomial Regression zur Ermittlung der Unfallhäufigkeiten

Tabelle 20Negative Binomial Regression Anzahl Arbeitsunfälle

Tabelle 21GLM-Modell zur Ermittlung der Schmerzwahrscheinlichkeit

Tabelle 22GLM-Regression der individuellen Krankheitskosten

Tabelle 23GEE-Regression zur Ermittlung der individuellen Krankheitskosten

Tabelle 24GEE-Regression zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit der Arbeitslosigkeit ALGI

Tabelle 25GEE-Regression zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit für ALGII

Tabelle 26Negative BInmialregression zur Ermittlung der Anzahl AU-Tage ← 23 | 24 →

Details

Pages
402
Publication Year
2015
ISBN (PDF)
9783653052725
ISBN (MOBI)
9783653971798
ISBN (ePUB)
9783653971804
ISBN (Hardcover)
9783631660256
DOI
10.3726/978-3-653-05272-5
Language
German
Publication date
2015 (June)
Keywords
Kosten von Adipositas Kosten von Alkoholkonsum Kosten des Rauchens
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 402 S., 47 farb. Abb., 24 s/w Abb., 28 Tab.

Biographical notes

Tobias Effertz (Author)

Tobias Effertz studierte Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre in Köln. Nach seiner Ausbildung zum Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann promovierte und habilitierte er an der Universität Hamburg. Er ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Recht der Wirtschaft, Arbeitsbereich Zivilrecht. Aufgrund seiner langjährigen Forschungsarbeit zum Thema «Kosten gefährlichen Konsums» insbesondere bei Tabak und Alkohol ist er ein gefragter Experte für Politik und Medien.

Previous

Title: Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums