Mitbestimmung bei variabler Vergütung und Zielvereinbarung
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- § 1 Einführung
- A. Gang der Untersuchung
- B. Historie der variablen Vergütung und Zielvereinbarung
- C. Begriffsklärung
- I. Die variable Vergütung
- II. Der Akkordlohn
- III. Prämienlohn
- IV. Provision
- V. Die Zielvereinbarung
- VI. Begriffe in der Praxis
- Teil 1: Mitbestimmung des Betriebsrats bei Prämie und Provision
- 1. Abschnitt: Voraussetzung der Mitbestimmung nach § 87 BetrVG
- A. Tarifvorrang, § 87 Abs. 1 ES BetrVG – Abgrenzung zu § 77 Abs. 3 BetrVG
- B. Gesetzesvorrang, § 87 Abs. 1 ES BetrVG
- C. Kollektiver Tatbestand
- D. Individualrechtliche Folgen der Nichtbeachtung von Mitbestimmungsrechten
- 2. Abschnitt: Einzelne Mitbestimmungstatbestände
- § 2 Die Mitbestimmung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG
- A. Die betriebliche Lohngestaltung
- I. Gegenstand der Mitbestimmung
- II. Die Definition von Lohn
- III. Entlohnungsgrundsätze
- 1. Definition
- 2. Prämie
- 3. Provision
- IV. Entlohnungsmethoden
- 1. Prämie
- 2. Provision
- V. Mitbestimmung bei der Höhe des Entgelts?
- B. Freiwillige Leistung und Mitbestimmung
- I. Grundsätze
- 1. Einschränkung der Mitbestimmung bei freiwilligen Leistungen
- 2. Historie der Grundsätze zur Mitbestimmung bei freiwilligen Leistungen
- 3. Freiwillige Leistung bei tarifungebundenem Arbeitgeber
- II. Schranken der Mitbestimmungsfreiheit bei freiwilligen Leistungen
- 1. Klarstellung der Grundsätze bei freiwilligen Leistungen
- 2. Vollständige Einstellung bzw. Kürzung der Leistung
- 3. Einstellung der Leistung während der laufenden Verhandlungen
- 4. Gewährung freiwilliger Leistung ohne Beteiligung des Betriebsrats
- 5. Beachtung des betriebsverfassungsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes
- 6. Entgelt im engeren Sinne
- III. Ergebnis
- § 3 Die Mitbestimmung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG
- A. Zweck der Vorschrift
- B. Historie der Vorschrift
- C. Zeitlohn – Leistungslohn
- D. Mitbestimmung bei der Lohnhöhe
- I. Umfang der Mitbestimmung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG
- II. Mitbestimmung der Lohnhöhe bei Akkord
- III. Mitbestimmung der Lohnhöhe bei Prämienlohn
- 1. Umfang der Mitbestimmung bei Prämienlohn
- 2. Prämienausgangslohn
- 3. Leistungsstufen
- 4. Einzelfälle
- a) Die Wettbewerbsprämie :
- b) Die Mengenleistungsprämie
- c) Die Leistungsprämie
- d) Tourenleiterprämien
- e) Umsatzbeteiligungsprämie
- f) Prämien ohne Leistungsbezug
- 5. Eigene Ansicht
- a) Zusammenfassung der Rechtsprechung
- b) Historische Auslegung
- c) Teleologische Auslegung
- d) Zwischenergebnis
- 6. Ergebnis
- IV. Lohnhöhe bei vergleichbarem leistungsbezogenen Entgelt
- 1. Leistungszulagen
- a) Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
- b) Eigene Ansicht
- 2. Provision
- a) Abschluss-, Anteils- und Leitungsprovision
- b) Abschlussprovision
- c) Lösungsvorschläge in der Literatur
- d) Eigene Ansicht
- aa) Beurteilung der Rechtsprechung
- bb) Teleologische Auslegung
- cc) Historische Auslegung
- dd) Zwischenergebnis
- V. Ergebnis
- § 4 Die Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
- § 5 Die Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 13 BetrVG
- § 6 Die Mitbestimmung nach § 94 Abs. 2 BetrVG
- § 7 Teilergebnis
- Teil 2: Zielvereinbarung
- § 8 Zielvereinbarung im individualrechtlichen Sinne
- A. Inhaltliche Gestaltung zielgestützter Entgeltzahlung
- B. Rechtliche Grenzen
- I. Kollision Arbeitsvertrag – Tarifvertrag
- 1. Meinungsstand in der Literatur
- 2. Meinungsstand in der Rechtsprechung und Literatur
- 3. Zwischenergebnis
- II. Kollision Arbeitsvertrag – Betriebsvereinbarung
- III. Maßstab der Sittenwidrigkeit
- 1. Die Trennung von Sittenwidrigkeit und Inhaltskontrolle
- 2. Auffälliges Missverhältnis
- 3. Maßstab für Betriebsvereinbarung
- 4. Zwischenergebnis
- IV. Die Billigkeits- und Inhaltskontrolle
- 1. Abgrenzung Billigkeitskontrolle – Inhaltskontrolle
- 2. Billigkeitskontrolle von Zielvorgaben
- 3. Inhaltskontrolle von Zielvereinbarungen gem. §§ 305 ff. BGB?
- a) Anwendbarkeit der §§ 305 ff. BGB
- b) Zielvereinbarung als echte Individualabrede?
- c) Unangemessene Benachteiligung im Rahmen der Zielvereinbarung?
- d) Transparenzgebot
- 4. Maßstab für Betriebsvereinbarung?
- 5. Zwischenergebnis
- V. S.M.A.R.T. Kriterien
- VI. Einzelfälle
- 1. Unterbliebene Zielvereinbarung oder Zielvorgabe?
- 2. Anpassungspflicht
- 3. Zielvereinbarung ohne Arbeitsleistung
- 4. Bindungsklauseln in Zielvereinbarungen
- a) Rechtliche Zulässigkeit
- b) Bindungsklauseln in Betriebsvereinbarung
- c) Rückzahlungsklausel
- d) Wartezeit
- e) Ergebnis
- 5. Widerruf- /Freiwilligkeitsvorbehalt
- VII. Ergebnis
- § 9 Mitbestimmung bei Zielvereinbarung
- A. Die Mitbestimmung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG beim Zielvereinbarungsgespräch
- I. Mitarbeitergespräche in Dienststellen
- II. Krankengespräche
- III. Übertragbarkeit auf die Zielvereinbarung?
- B. Die Mitbestimmung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG
- I. Einschränkung der Mitbestimmung aufgrund freiwilliger Leistung?
- II. Keine Mitbestimmung mangels kollektiven Tatbestands?
- III. Reichweite der Mitbestimmung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG
- C. Die Mitbestimmung gem. § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG
- I. Mitbestimmung bei den Zielen Unternehmens- / Betriebsergebnis
- II. Mitbestimmung bei quantitativen / qualitativen Zielen
- 1. Definition
- 2. Meinungsstand
- 3. Eigene Ansicht
- 4. Zwischenergebnis
- D. Die Mitbestimmung gem. § 94 BetrVG
- I. Personalfragebogen, § 94 Abs. 1 BetrVG
- II. Beurteilungsgrundsätze gem. § 94 Abs. 2 BetrVG
- III. Verhältnis § 94 zu §§ 87 Abs. 1 Nr. 10/11 BetrVG
- E. Informationsrechte des Betriebsrats
- F. Anhörungs- und Erörterungsrecht
- G. Ergebnis
- § 10 Rechtliche Grundlagen für Konfliktlösungsmodelle
- A. Gemeinsamer Ausschuss nach § 28 Abs. 2 BetrVG
- I. Selbstständige Erledigungskompetenz
- II. Erforderliche Mehrheit
- III. Pattsituation
- B. Die Einigungsstelle gem. § 76 BetrVG
- I. Zuständigkeit
- II. Zusammensetzung
- C. Die betriebliche Beschwerdestelle nach § 86 Satz 2 BetrVG
- I. Grundlagen
- II. Beschwerdegegenstand
- III. Beschwerdeverfahren
- IV. Zuständigkeit
- V. Zusammensetzung
- D. Ergebnis
- Teil 3: Die Zielvereinbarung in der Praxis
- § 11 Kollektive Rahmenregelung zur Einführung eines entgeltgestützten Zielvereinbarungsprozesses
- A. Zielfestsetzung
- I. Konkrete Angabe und Beschreibung der zu erreichenden Ziele
- II. Festlegung der maximalen zulässigen Ziele
- B. Gewichtung der Ziele zueinander
- C. Verfahren
- I. Regelungsbedarf
- II. Zielvereinbarungsprozess
- III. Überprüfung / Anpassung
- IV. Feststellung der Zielerreichung
- D. Auszahlung und Fälligkeit
- E. Kürzungsmöglichkeiten
- I. Unterjähriger Ein- bzw. Austritt in bzw. aus dem Arbeitsverhältnis
- II. Krankheit
- III. Betriebsratstätigkeit
- F. Sonderfall: Kalibrierung
- G. Konfliktlösungsregelung
- § 12 Praktische Beispiele
- A. Beispiele zur Zielfestsetzung
- I. Betriebsvereinbarung zur Leistungsbeurteilung einer Kapitalanlagegesellschaft
- II. Betriebsvereinbarung über Verkaufsboni eines Presseverlages
- III. Rahmenvereinbarung zur Führung mit Zielen
- IV. Prämienplan eines Pharmaunternehmens
- V. Provisionsplan eines Bürogeräteherstellers
- VI. Teamprämienplan für Außendienstmitarbeiter eines Pharmaunternehmens
- VII. Verkaufsprämien eines Getränkeherstellers
- VIII. Betriebsvereinbarung zur variablen Vergütung eines Reiseversicherungsanbieters
- IX. Betriebsvereinbarung zur Zielvereinbarung eines Kommunikationsunternehmens
- X. Betriebsvereinbarung Bonus eines Pharmaunternehmens
- B. Beispiele zur Gewichtung der Ziele
- I. Bonusplan einer Kapitalanlagegesellschaft
- II. Betriebsvereinbarung zur Zielvereinbarung eines Kommunikationsunternehmens
- III. Betriebsvereinbarung Gehaltsmodell eines Kommunikationsunternehmens
- C. Beispiele zur Zielerreichung
- I. Bonusplan einer Kapitalanlagegesellschaft
- II. Prämienplan eines Pharmaunternehmens
- III. Variables Vergütungssystem eines Automotive Konzerns
- IV. Provisionsordnung eines Bürogeräteherstellers
- V. Prämiensystem für Außendienstmitarbeiter eines Pharmaunternehmens
- D. Verfahren
- I. Betriebsvereinbarung zur Leistungsbeurteilung einer Kapitalanlagegesellschaft
- II. Betriebsvereinbarung zur Einführung eines variablen Entgeltsystems eines Automotive Konzerns
- III. Gesamtbetriebsvereinbarung zum Zielsystem einer Unternehmensberatung
- IV. Betriebsvereinbarung über variable Ziele eines Bürogeräteherstellers
- V. Betriebsvereinbarung zum Performance Management Process
- VI. Betriebsvereinbarung über Verkaufsboni eines Presseverlages
- E. Beispiele zur Auszahlung und Fälligkeit
- I. Teamprämie für den Außendienst eines Pharmaunternehmens
- II. Betriebsvereinbarung Prämiengrundsätze eines Pharmaunternehmens
- III. Betriebsvereinbarung über variable Ziele im Vertrieb eines Bürogeräteherstellers
- IV. Zielvereinbarungs- und Beurteilungssystem eines Pharmaunternehmens
- F. Regelungen von Kürzungsmöglichkeiten
- I. Betriebsvereinbarung eines Linsenherstellers
- II. Gehaltsmodell Fix und Variabel eines Kommunikationsunternehmens
- III. Betriebsvereinbarung über Verkaufsboni eines Presseverlages
- IV. Prämiensystem eines Pharmaunternehmens
- V. Arbeitsvertragliche Regelung
- VI. Betriebsvereinbarung Bonus eines Pharmaunternehmens
- VII. Betriebsvereinbarung variable Vergütung eines Pharmaunternehmens
- VIII. Betriebsvereinbarung über die Bezahlung Nicht-Freigestellter Betriebsräte mit Incentive Tätigkeit
- IX. Betriebsvereinbarung Außendienst eines Pharmaunternehmens
- G. Sonderfall: Kalibrierung
- H. Konfliktlösungsregelungen
- I. Schlichtungsverfahren
- II. Schlichtungskommission
- III. Kommission
- IV. Kommission für die Mitarbeiter
- V. Steering Commitee
- VI. Paritätische Kommission (PAKO)
- VII. Eskalationsverfahren
- VIII. Clearingstelle
- IX. Paritätische Kommission II
- X. Schlichtungsgruppe
- XI. Die Einigungsstelle
- XII. Schiedsstelle
- § 13 Reichweite der Mitbestimmung im Hinblick auf kollektive Rahmenregelungen
- A. Mitbestimmung bei der Zielfestsetzung
- I. Festlegung der konkreten Ziele
- 1. Zielvereinbarung ohne Entgeltauswirkung
- 2. Entgeltgestützte Zielvereinbarung
- II. Festlegung der maximal zulässigen Ziele
- B. Mitbestimmung in Bezug auf die Gewichtung der Ziele zueinander
- I. Zielvereinbarung ohne Entgeltauswirkung
- II. Entgeltgestützte Zielvereinbarung
- C. Mitbestimmung bei der Zielerreichung
- D. Mitbestimmung beim Zielvereinbarungsprozess
- I. Zielvereinbarungsprozess
- II. Überprüfung und Anpassung während der Zielperiode
- III. Feststellung der Zielerreichung
- E. Mitbestimmung beim Auszahlungszeitpunkt und der Fälligkeit
- F. Mitbestimmung bei Kürzungsmöglichkeiten
- I. Stichtagsregelungen
- II. Krankheit, ruhendes Arbeitsverhältnis und Betriebsratstätigkeit
- G. Zustimmungserfordernis bei Kalibrierung?
- H. Erzwingbarkeit eines Konfliktlösungsmodells
- I. Rechtliche Bewertung von Konfliktlösungsmodellen
- 1. Unzulässige Schiedsvereinbarung
- 2. Sonstige Zulässigkeitsfragen
- a) Regelung von Streitigkeiten individualrechtlicher Natur
- b) Streitigkeiten kollektivrechtlicher Natur
- II. Ergebnis
- Teil 4: Resumée
- A. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- B. Fazit
Annuß, Georg: Arbeitsrechtliche Aspekte von Zielvereinbarungen in der Praxis Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2007, S. 290 ff. zitiert: Annuß NZA 2007, S.
Bauer, Jobst-Hubertus / Diller, Martin / Göpfert, Burkard: Zielvereinbarungen auf dem arbeitsrechtlichen Prüfstand Betriebs-Berater, 57. Jahrgang, Heft 17, 2002, S.882 ff. zitiert: Bauer/Diller/Göpfert BB 2002, S.
Berwanger, Dirk: Noch einmal: Zielvereinbarungen auf dem Prüfstand Betriebs-Berater, 59.Jahrgang, Heft 10, 2004, S. 552 ff. zitiert: Berwanger, BB 2004, S.
Berwanger, Dirk: Zielvereinbarungen und ihre rechtlichen Grundlagen Betriebs-Berater, 58. Jahrgang, Heft 28/29, 2003, S. 1499 ff. zitiert: Berwanger, BB 2003, S.
Beseler, Lothar / Bopp, Peter / Grundmann, Stephan / Keil, Hilger /Krasshöfer, Horst-D. / Molkenbur, Josef / Puzicha, Michael / Wetzling, Frank: Angestellte im Außendienst, 2. Auflage, 2007 zitiert: Verfasser, AiA, S.
Birk, Rolf: Gemeinsame Anmerkung zu BAG EzA § 87 BetrVG 1972 Lohn und Arbeitsentgelt Nr. 2–4 Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht, 7. Auflage, München 2003 zitiert: Birk, EzA § 87 BetrVG 1972 Lohn und Arbeitsentgelt, Nr., S.
Bros, Christiane: Die individualrechtliche Zulässigkeit von Zielvereinbarungen Recht der Arbeit, 2004, Heft 5, S. 273 ff. zitiert: Bros, RdA 2004, S.
Däubler, Wolfgang: Zielvereinbarungen als Mitbestimmungsproblem Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2005, S. 793 ff. zitiert: Däubler, NZA 2005, S.
Däubler, Wolfgang / Kittner, Michael / Klebe, Thomas / Wedde, Peter: BetrVG Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung und EBR-Gesetz 13. Auflage, 2012 zitiert: DKK/Verfasser, §, Rn.
Dietz, Rolf / Annuß, Georg / Thüsing, Gregor / Richardi, Reinhard: Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 11. Aufl., München und Berlin 2007 zitiert: Dietz, §, Rn.
Feldhoff, Kerstin: Durchsetzung faktischer Gleichberechtigung von Frauen im Betrieb Arbeitsrecht im Betrieb, 17. Jahrgang, 1996, S. 445 ff. zitiert: Feldhoff, AiB 1996, S.
Fitting, Karl / Engels, Gerd / Schmidt, Ingrid / Trebinger, Yvonne / Linsenmaier, Wolfgang: Betriebsverfassungsgesetz Handkommentar 26. Auflage, 2012 zitiert: FESTL, §, Rn. ← XVII | XVIII →
Fischinger, Philipp S. / Kohler, Jürgen / Seibl, Maximilian: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführung und Nebengesetzen, Buch 1, Allgemeiner Teil §§ 134–138; Anh. zu § 138: ProstG (Allgemeiner Teil 4a) Neubearbeitung 2011 zitiert: Staudinger/Seibl, §, Rn.
Galperin, Hans / Siebert, Wolfgang: Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, 4. Aufl., Heidelberg 1963 zitiert: Galberin/Siebert.
Gaul, Björn: Berechnung leistungs- oder erfolgsbezogener Jahressonderzahlungen bei Betriebsratsmitgliedern Betriebsberater, Heft 2, 1998, S. 101 ff. zitiert: Gaul, BB 1998, S.
Gaul, Björn / Rauf, Birte: Bonusanspruch trotz unterlassener Zielvereinbarung – oder: Von den Risiken arbeitgeberseitiger Untätigkeit Der Betrieb, Heft 16, 2008, S. 869 ff. zitiert: Gaul/Rauf, BB 2008, 869.
Geffken, Rolf: Ausschüsse und Arbeitsgruppen Arbeitsrecht im Betrieb, 23. Jahrgang, 2002, S. 257 ff. zitiert: Geffken, AiB 2002, S.
Geffken, Rolf: Zielvereinbarungen – Eine Herausforderung für Personalwesen und Arbeitsrecht Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2000, S. 1033 ff. zitiert: Geffken, NZA 2000, S. 1033.
Germelmann, Claas-Hinrich / Matthes, Hans-Christoph / Müller-Glöge, Rudi / Prütting, Hans / Schlewing, Anja: Arbeitsgerichtsgesetz Kommentar 7. Auflage, 2009, München zitiert: GMP/Bearbeiter, §, Rn.
Grimm, Detlef / Windeln, Norbert: Zielvereinbarungen, Vertragsgestaltung im Arbeitsverhältnis, 2. Auflage, Frankfurt am Main zitiert: Grimm/Windeln, Zielvereinbarung, S.
Grundmann, Stephan / Peters, Harald: Ziel- und Leistungsvereinbarung 3. Auflage, 2013 zitiert: Grundmann, Ziel- und Leistungsvereinbarungen, S.
Hanau, Peter: Analogie und Restriktion im Betriebsverfassungsrecht Festschrift für Gerhard Müller Arbeitsleben und Rechtspflege S. 169 ff. zitiert: Hanau FS Müller, S.
Hanau, Peter: Anmerkung Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht, 7. Auflage, München 2003 zitiert: Hanau, EzA § 87 BetrVG 1972 Leistungslohn, Nr., S.
Hanau, Peter: Allgemeine Grundsätze der betrieblichen Mitbestimmung, Recht der Arbeit, Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis, 26. Jahrgang, 1973, S. 281 ff. zitiert: Hanau, RdA, S. ← XVIII | XIX →
Heiden, Ralph: Unterjährige Zielanpassung und Feststellung der Zielerreichung bei entgeltrelevanten Zielvereinbarungen Der Betrieb, Heft 50, 2009, S. 2714 ff. zitiert: Heden, DB, 2009, 2714.
Heinze, Martin: Tarifautonomie und sogenanntes Günstigkeitsprinzip Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 1991, Seite 329 ff. zitiert: Heinze, NZA 1991, S. 329.
Hergenröder, Carmen Silvia: Zielvereinbarungen Arbeitsrechts – Blattei, Systematische Darstellung, Ordner 11, 1855 zitiert: Hergenröder, AR-Blattei SD 1855, Rn.
Hess, Harald / Schlochauer, Ursula / Worzalla, Michael / Glock, Dirk/ Nicolai, Andrea / Rose, Franz-Josef: BetrVG Kommentar 8. Auflage, 2011 zitiert: H/S/W/G/N/R – Bearbeiter, §, Rn.
Horcher, Michael: Inhaltskontrolle von Zielvereinbarungen Betriebs-Berater, 62. Jg., Heft 38, 2007, S. 2065 ff. zitiert: Horcher, BB 2007, 2065.
Hueck, Alfred / Nipperdey, Hans Carl: Lehrbuch des Arbeitsrechts, 7. Auflage, Band II: Kollektives Arbeitsrecht, Halbband 1 von Hans Carl Nipperdey, Berlin und Frankfurt a. M. 1967 Halbband 2 von Hans Carl Nipperdey unter Mitarbeit von Franz Jürgen Säcker, Berlin und Frankfurt a. M. 1970 zitiert: Verfasser – Hueck/Nipperdey, Band II/2, S.
Hümmerich, Klaus / Reufels, Martin: Gestaltung von Arbeitsverträgen Kommentierte Klauseln und Musterverträge 2. Auflage, Köln 2012 zitiert: Hümmerich/Reufels – Verfasser, §, Rn.
Jedzig, Joachim: Mitbestimmung bei Einführung von Verfahren zur Potentialanalyse von Arbeitnehmern Der Betrieb, Heft 26, 1996, S. 1337 ff. zitiert: Jedzig, DB 1996, S. 1337.
Joost, Detlev: Betriebliche Mitbestimmung bei der Lohngestaltung im System von Tarifautonomie und Privatautonomie Zeitschrift für Arbeitsrecht, 24. Jahrgang, 1993, S. 257 ff. zitiert: Joost ZfA, 1993, S.
Köppen, Martina: Rechtliche Wirkungen arbeitsrechtlicher Zielvereinbarungen Der Betrieb, Heft 7, 2002, S. 374 ff. zitiert: Köppen DB 2002, 374, S.
Küttner, Wolfdieter: Personalhandbuch 2013 Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht 20. Auflage, München 2013 zitiert: Küttner / Verfasser, Personalhandbuch 2013 Stichwort, Rn.
Lieb, Manfred: Die Mitbestimmung beim Prämienlohn, Zeitschrift für Arbeitsrecht, 19. Jahrgang, 1988, S. 413 ff. zitiert: Lieb ZfA, 1988, S. ← XIX | XX →
Linck, Rüdiger / Koch, Ulrich: Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei Zielvereinbarung, Festschrift für Klaus Bepler zum 65. Geburtstag München 2012 zitiert: Linck/Koch, FS Bepler, S.
Lindemann, Achim / Simon, Oliver: Flexible Bonusregelungen im Arbeitsvertrag, Betriebsberater, 57. Jahrgang, Heft 35, 2002, S. 1807 ff. zitiert: Lindemann/Simon, BB 2002, S.
Löwisch, Manfred: Möglichkeiten und Grenzen der Betriebsvereinbarung Arbeit und Recht, Zeitschrift für Arbeitsrechtspraxis, 26. Jahrgang, 1978, S. 101 ff. zitiert: Löwisch, AuR 1978, S.
Löwisch, Manfred / Kaiser, Dagmar: Betriebsverfassungsgesetz Kommentar 6. Auflage, 2010 zitiert: Löwisch/Kaiser, §, Rn.
Loritz, Karl-Georg / Zöllner, Wolfgang: Arbeitsrecht, Hergenröder, Curt Wolfgang 6. Auflage, München 2008 zitiert: Zöllner/Loritz/Hergenröder, §, S.
Mauer, Reinhold: Zielbonusvereinbarungen als Vergütungsgrundlage im Arbeitsverhältnis Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2002, S. 540 ff. zitiert: Mauer NZA 2002, S.
Mengel, Anja: Erfolgs- und leistungsorientierte Vergütung, Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis, Band 40, 5. Auflage, Berlin 1998 zitiert: Mengel, §, Rn.
Moll, Wilhelm Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Entgelt, Schriften zum Sozial- und Arbeitsgericht, Band 30, 1. Auflage, Berlin 1977 zitiert: Moll, Mitbestimmung beim Entgelt, S.
Moll, Wilhelm / Roebers, Dorothee: Pauschale Zahlungen an Betriebsräte? Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2012, S. 57 ff. zitiert: Moll/Roebers, NZA, 2012, 57.
Müller-Glöge, Rudi / Preis, Ulrich / Schmidt, Ingrid: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht 13. Auflage, 2013 zitiert: ErfK/Bearbeiter, §, Rn.
Palandt, Otto: Bürgerliches Gesetzbuch 72. Auflage, München 2013 zitiert: Palandt/Bearbeiter, §, Rn.
Preis, Ulrich: Der Arbeitsvertrag 4. Auflage, 2011 zitiert: Preis, Der Arbeitsvertrag, II Z 5, Rn.
Preis, Ulrich: Grundfragen der Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht Habilitation bei Prof. Dr. Hanau Luchterhand Verlag, Neuwied 1993 zitiert: Preis, Grundfragen der Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht, S.
Richardi, Reinhard: Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Regelung des Arbeitsentgelts, Zeitschrift für Arbeitsrecht, 7. Jahrgang, 1976, S. 1 ff. zitiert: Richardi, ZfA, S. ← XX | XXI →
Richardi, Reinhard: Betriebsverfassung mit Wahlordnung Kommentar 13. Auflage, 2012 zitiert: Richardi, §, Rn.
Richardi, Reinhard / Wlotzke, Otfried / Wißmann, Helmut / Oetker, Hartmut: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 1, 3.Auflage, München 2009 zitiert: MüArbR/Bearb, §, Rn.
Richardi, Reinhard / Wlotzke, Otfried / Wißmann, Helmut / Oetker, Hartmut: Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 2, 3.Auflage, München 2009 zitiert: MüArbR/Bearb, §, Rn.
Rieble, Volker / Gistel, Cornelia: Betriebsratszugriff auf Zielvereinbarungsinhalte? Betriebs-Berater, 2004, Heft 45, S. 2462 ff. zitiert: Rieble/Giestel, BB 2004, S.
Rieble, Volker: Flexible Gestaltung von Entgelt und Arbeitszeit im Arbeitsvertrag Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Beilage, 2000, S. 34 ff zitiert: Rieble, NZA 2000, S.
Riesenhuber, Karl / Steinau-Steinrück, Robert: Zielvereinbarungen Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2005, S. 785 ff. zitiert: Riesenhuber/Steinau-Steinrück, NZA 2005, S.
Salamon, Erwin: Mitarbeitersteuerung durch erfolgs- und bestandsabhängige Gestaltung von Vergütungsbestandteilen Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2010, S. 314 ff. zitiert: Salamon, NZA 2010, S.
Schaub, Günter: Arbeitsrecht – Handbuch Systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis 14. Auflage, München 2011 zitiert: Schaub/Verfasser, §, Rn.
Schang, Friederike: Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei neuen Formen der Leistungsvergütung Frankfurt am Main, 2002 zitiert: Schang, S.
Schmiedl, Wolfgang: Variable Vergütung trotz fehlender Zielvereinbarung – neue höchstrichterliche Rechtsprechung Betriebs-Berater, Heft 44, 2006, S. 2417 ff. zitiert: Schmiedl, BB 2006, 2417 ff.
Schoof, Christian: Neue Vergütungssysteme – Mitbestimmung des Betriebsrats Arbeitsrecht im Betrieb, Heft 10, 2003, S. 591 ff. zitiert: Schoof, AiB 2003, S.
Details
- Seiten
- XXII, 237
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653047745
- ISBN (MOBI)
- 9783653980332
- ISBN (ePUB)
- 9783653980349
- ISBN (Paperback)
- 9783631654965
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04774-5
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (Februar)
- Schlagworte
- Betriebsrat Mitbestimmungsrechte Arbeitsverhältnis Mitbestimmungstatbestände
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XXII, 237 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG