Loading...

Der GmbH-Geschäftsführer zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht

Ein deutsch-italienischer Rechtsvergleich vor dem Hintergrund der Danosa-Entscheidung des EuGH

by Daniela Loy (Author)
©2014 Thesis LIV, 226 Pages

Summary

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die sogenannte Danosa-Entscheidung des EuGH vom 11.11.2010. Die Autorin untersucht die Auswirkungen dieses Urteils auf das deutsche Arbeits- und Gesellschaftsrecht, wobei die Thematik der Arbeitnehmereigenschaft von GmbH-Geschäftsführern im Fokus steht. Insbesondere die Frage eines Beendigungsschutzes zugunsten von GmbH-Geschäftsführerinnen wird näher beleuchtet. Hier spielen Fragen des Mutterschutz- und Gleichbehandlungsrechts eine entscheidende Rolle. Die Folgen der Entscheidung Danosa für das deutsche Arbeits- und Gesellschaftsrecht werden unter Heranziehung der Ergebnisse aus dem Vergleich mit der Rechtslage Italiens analysiert, und hieraus Erkenntnisse und Ansätze für das deutsche Recht entwickelt.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Vorwort
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Gegenstand der Arbeit
  • II. Begrenzung des Untersuchungsgegenstands
  • III. Gang der Untersuchung
  • § 2 Die Arbeitnehmereigenschaft des GmbH-Geschäftsführers im Unionsrecht
  • I. Einführung
  • II. Der Arbeitnehmerbegriff in der Rechtsprechung des EuGH vor Danosa
  • 1. Unionsrechtlicher vs. einzelstaatlicher Begriff
  • 2. Rechtsprechung des EuGH zum unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff
  • a) Bestimmung des Arbeitnehmerbegriffs nach telos und Systematik
  • b) Grundsätze autonomer Begriffsbildung
  • c) Rechtsprechung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit (Lawrie-Blum-Formel)
  • d) Zentrales Kriterium: Weisungsgebundenheit/Unterordnung
  • e) Zwischenergebnis
  • 3. Rechtsprechung des EuGH zum Arbeitnehmerbegriff der MuSchRL
  • a) Regelungsgrundlagen der MuSchRL
  • b) Autonome Bestimmung der Arbeitnehmereigenschaft.
  • c) Stellungnahme und Zwischenergebnis
  • 4. Rechtsprechung des EuGH zum Arbeitnehmerbegriff der GleichbehandlungsRL
  • a) Regelungsgrundlagen der GleichbehandlungsRL
  • b) Keine explizite Äußerung des EuGH zum persönlichen Anwendungsbereich
  • c) Stellungnahme und Zwischenergebnis
  • 5. Rechtsprechung des EuGH zur Arbeitnehmereigenschaft des GmbH-Geschäftsführers
  • a) Abgrenzung der Anwendungsbereiche der Grundfreiheiten
  • b) EuGH vom 27.6.1996 – Rs. C-107/94, Asscher
  • aa) Sachverhalt
  • bb) Entscheidung und Analyse
  • cc) Bestätigung in der Rechtssache Meeusen
  • c) EuGH vom 7.5.1998 – Rs. C-350/96,Clean Car Autoservice
  • aa) Sachverhalt
  • bb) Entscheidung und Analyse
  • d) EuGH vom 29.10.1998 – Rs. C-114/97, Kommission/Spanien
  • aa) Sachverhalt
  • bb) Entscheidung und Analyse
  • e) Schlussfolgerungen
  • aa) Rechtsprechung zu Allein-Gesellschaftergeschäftsführern und ihre Folgen
  • bb) Inkonsistenz der Rechtsprechung zu Fremdgeschäftsführern
  • 6. Zwischenergebnis
  • III. Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Danosa
  • 1. Sachverhalt, Parteivortrag und Verfahrensgang
  • 2. Vorlagefragen des Augstākās Tiesas Senāts
  • 3. Antworten und Begründung des EuGH
  • a) Arbeitnehmerstellung (Vorlagefrage 1)
  • aa) Grundsätze zur Bestimmung des unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs
  • bb) Vorliegen eines Unterordnungsverhältnisses
  • cc) Zusammenfassung zur Arbeitnehmereigenschaft
  • dd) Autonome Bestimmung des Begriffs der schwangeren Arbeitnehmerin
  • ee) Antwort auf die erste Frage
  • b) Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen (Vorlagefrage 2)
  • aa) Ratioder MuSchRL und ihre Folgen
  • bb) Schutz vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung auch außerhalb der MuSchRL
  • cc) Beweislast
  • dd) Antwort auf die zweite Frage
  • 4. Analyse der Entscheidung aus deutscher Sicht
  • a) Pragmatische Argumentation zum Merkmal der Unterordnung
  • b) Bedeutung des Merkmals der jederzeitigen, einschränkungslosen Abberufbarkeit
  • c) Erweiterung der bisherigen Lawrie-Blum-Formel führt zur Danosa-Formel
  • d) Danosa-Formel als formula specialis fü Organmitglieder
  • e) Unklarheit der Reichweite des Beendigungsverbots
  • f) Übergang zur gesellschaftsrechtlichen Abhängigkeit
  • g) Zweiter Weg zur Begründung eines Beendigungsschutzes
  • aa) Gewährleistung eines Mindestschutzes
  • bb) Unklarheit der Reichweite des Beendigungsschutzes bei fehlender Arbeitnehmereigenschaft
  • cc) Richtlinien als Konkretisierung des Primärrechts – Fortsetzung der Methode Mangold
  • IV. Zwischenergebnis
  • § 3 GmbH-Geschäftsführer zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht – Rechtslage nach deutschem Recht
  • I. Einführung
  • II. Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • 1. Arbeitnehmerbegriff
  • a) Bedeutung
  • b) Fehlen einer gesetzlichen Definition
  • c) Einheitlichkeit des Begriffsverständnisses
  • d) Begriffsbestimmung und Merkmale nach BAG und Merkmale nach BAG und herrschender Lehre
  • aa) Grundvoraussetzung: privatrechtlicher Vertrag
  • bb) Verpflichtung zur Erbringung der Arbeitsleistung
  • cc) Entscheidendes Merkmal: Die persönliche Abhängigkeit
  • dd) Ergänzende Kriterien zur Bestimmung der persönlichen Abhängigkeit
  • ee) Zwischenergebnis
  • e) Neue Tendenzen zur Begriffsbestimmung in der
  • 2. Deutscher und unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff im Vergleich; Folgen
  • III. Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschaftsrecht
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Geschäftsführer und andere Organe der Gesellschaft
  • a) Gesellschafterversammlung als höchstes Organ der Gesellschaft
  • b) Geschäftsführer
  • aa) Kompetenzen
  • bb) Weisungsgebundenheit
  • cc) Geschäftsführertypen
  • c) Weitere Organe
  • d) Fazit
  • 3. Organverhältnis zwischen Gesellschaft und Geschäftsführung
  • a) Begründung des Organverhältnisses
  • aa) Möglichkeiten der Bestellung
  • bb) Einschränkungen durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.
  • b) Beendigung des Organverhältnisses
  • aa) Begrifflichkeiten
  • bb) Zuständigkeit
  • cc) Grundsatz der freien Abberufbarkeit – – Grenzen und Begrenzbarkeit
  • dd) Einschränkungen speziell durch MuSchG und AGG
  • c) Zwischenergebnis
  • d) Exkurs: Auswirkungen einer Abwesenheit von Gesch
  • 4. Regelung der internen Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Geschäftsführer
  • a) Regelungsbedürfnis
  • b) Satzungsregelung
  • c) Anstellungsvertrag
  • aa) Modalitäten des Vertragsschlusses
  • bb) Vertragstypus
  • cc) Beendigung
  • d) Zwischenergebnis
  • 5. Relation von Organ- und Anstellungsverhältnis: Trennungstheorie
  • a) Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung
  • aa) Argumentation der Literatur
  • bb) Auffassung des BGH
  • cc) Meinung des BAG
  • dd) Zwischenergebnis
  • b) Wechselwirkungen bei Beendigung der Tätigkeit
  • c) Rangverhältnis zueinander
  • 6. Zwischenergebnis
  • IV. Der GmbH-Geschäftsführer – ein Arbeitnehmer?
  • 1. Eingrenzung der Fragestellung
  • 2. Fehlen einer gesetzlichen Regelung
  • 3. Auffassung in Literatur und Rechtsprechung
  • a) Sicht der Literatur
  • aa) Argumente der Literatur zur Frage der Arbeitnehmereigenschaft
  • bb) Bewertung
  • b) Auffassung des BGH
  • aa) Keine Arbeitnehmereigenschaft des GmbH-Geschäftsführers
  • bb) Stellungnahme und Zwischenergebnis
  • c) Haltung des BAG
  • aa) Rechtswegeröffnung
  • bb) Grundsatzentscheidungen aus dem Jahr 1999
  • cc) Folgen und Entscheidungen zu unterschiedlichen Geschäftsführertypen
  • dd) Stellungnahme und Zwischenergebnis
  • ee) Vergleich mit der Rechtsprechung des EuGH nach Lawrie-Blum und Danosa
  • d) Zwischenergebnis
  • 4. Anwendbarkeit von Arbeitnehmerschutzrecht?
  • a) Folge der h. M.
  • b) Analoge Anwendung von Arbeitnehmerschutzrecht? Grundsätze
  • aa) Voraussetzungen einer Analogie im Allgemeinen
  • bb) Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur
  • cc) Stellungnahme
  • c) In concreto: Anwendbarkeit des Sonderk des Sonderkündigungsschutzes gem. § 9 MuSchG?
  • aa) Unionsrechtlicher Hintergrund
  • bb) Gesetzliche Ausgangslage im MuSchG
  • cc) Persönlicher Anwendungsbereich des
  • dd) Sachlicher Anwendungsbereich des § 9 MuSchG – Kündigungsverbot nebst Abberufungsverbot?
  • ee) Analoge Rechtsanwendung
  • ff) Zwischenergebnis
  • d) Beendigungsschutz durch das AGG?
  • aa) Unionsrechtlicher Hintergrund
  • bb) Gesetzliche Ausgangslage
  • cc) Bisheriger Meinungsstand in der Literatur zum Kündigungsschutz; Stellungnahme
  • dd) Bisherige Meinung der Rechtsprechung – Fall „Köln Kliniken“; Stellungnahme
  • ee) Begründbarkeit eines Abberufungsschutzes?
  • ff) Stellungnahme und Zwischenergebnis
  • V. Zwischenergebnis
  • § 4 GmbH-Geschäftsführer zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht – Vergleich mit der Rechtslage in Italien
  • I. Einführung
  • II. Arbeitsrechtliche Grundlagen
  • 1. Arbeitsrecht in Italien
  • a) Gesetzliche Ausgangslage
  • b) Jüngste Reformen des Arbeitsrechts
  • 2. Arbeitnehmerbegriff
  • a) Gesetzliche Definition des prestatore di lavoro subordinato in Art. 2094 c.c
  • b) Aufteilung der Arbeitnehmer in verschiedene Kategorien durch Art. 2095 c.c.
  • c) Bedeutung des Arbeitnehmerbegriffs
  • aa) Abgrenzung abhängiger Arbeit (lavoro subordinato) zu anderen Beschäftigungsformen
  • bb) Anwendbarkeit von Arbeitnehmerschutzrecht
  • d) Zwischenergebnis und Rechtsvergleich
  • 3. Bedeutung der Merkmale der gesetzlichen Definition
  • a) Auffassung der Rechtsprechung
  • aa) Gewichtung der Merkmale des Art. 2094 c.c
  • bb) Bestimmung der subordinazione: indici essenziali
  • cc) Ersatzmerkmale (elementi sussidiari)
  • b) Sicht der Literatur
  • aa) Gewichtung der Merkmale des Art. 2094 c.c
  • bb) Entscheidend: Unterordnung i. S. e. subordinazione tecnico-funzionale
  • cc) Alternativansatz: subordinazione socio-economica
  • c) Zwischenergebnis
  • 4. Methodik der Bestimmung
  • a) Metodo tipologico des Kassationshofs
  • b) Kritik der Literatur
  • c) Zwischenergebnis und Rechtsvergleich
  • 5. Die „pony express“ – Fälle
  • 6. Rechtsvergleich zum Arbeitnehmerbegriff
  • a) Vergleich mit dem Begriff nach deutschem Recht
  • b) Vergleich mit dem Begriff nach Unionsrecht
  • 7. Zwischenergebnis
  • III. Der Geschäftsführer im Gesellschaftsrecht
  • 1. Reform des italienischen Gesellschaftsrechts
  • 2. Recht der s.r.l.: Gesetzliche Ausgangslage
  • 3. Der Geschäftsführer und andere Organe der s.r.l.
  • a) Höchstes Organ der Gesellschaft: Gesellschafterversammlung
  • aa) Bedeutung
  • bb) Kompetenzen
  • b) Geschäftsführer
  • aa) Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Geschäftsführung
  • bb) Geschäftsführertypen
  • cc) Kompetenzen und ihre Übertragbarkeit
  • dd) Weisungsgebundenheit der Geschäftsführung?
  • ee) Vertretungsbefugnis
  • c) Weitere Organe: Collegio sindacale/revisore
  • d) Fazit und Rechtsvergleich
  • 4. Begründung und Ausgestaltung des Geschäftsführungsverhältnisses
  • a) Bestellung
  • b) Keine Ausgestaltung der Geschäftsführertätigkeit durch Vertrag
  • aa) Vergütung
  • bb) Dauer
  • c) Zwischenergebnis und Rechtsvergleich
  • 5. Exkurs: Rechtsnatur des Verhältnisses zwischen Gesellschaft und Geschäftsführung
  • a) Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung
  • aa) Teoria contrattuale
  • bb) Teoria organica
  • cc) Stellungnahme und Zwischenergebnis
  • b) Schlussfolgerung: Verortung der Frage nach der Arbeitnehmereigenschaft
  • c) Zwischenergebnis
  • d) Rechtsvergleich
  • 6. Beendigung durch Abberufung
  • a) Gesetzliche Regelung allein der gerichtlichen Abberufung
  • b) Regelung in Satzung oder Gründungsakt
  • c) Abberufungsmöglichkeit ohne Regelung – Auffassung der Literatur
  • aa) Ablehnung eines Abberufungsrechts
  • bb) Abberufungsrecht folgt Bestellungsrecht
  • cc) Analoge Anwendung des Art. 2383 Abs. 3 c.c.
  • dd) Abhängigkeit vom Geschäftsführungsmodell
  • ee) Anwendung auftragsrechtlicher Vorschriften
  • ff) Sonderfall: Abberufung bei Bestehen eines Sonderrecht
  • gg) Zwischenergebnis
  • d) Bestehen eines Abberufungsrechts – Auffassung der Rechtsprechung
  • aa) Verhältnis von gerichtlicher zu außergerichtlicher Abberufbarkeit
  • bb) Grundsatz: Anwendung des Auftragsrechts
  • cc) Bedingung für entsprechende Anwendung des Art. 2383 c.c.
  • dd) Zwischenergebnis
  • e) Einschränkungen der Abberufbarkeit durch Mutter- und Diskriminierungsschutzrecht?
  • f) Zuständigkeit und Verfahren
  • g) Zwischenergebnis und Rechtsvergleich
  • IV. Anwendbarkeit von Arbeitnehmerschutzrecht?
  • 1. Sonderkündigungsschutz für Schwangere
  • a) Gesetzliche Regelung
  • b) Decreto legislativo 26 marzo 2001, n. 151
  • aa) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich
  • bb) Sonderkündigungsschutz des Art. 54 T. U.
  • c) Zwischenergebnis und Rechtsvergleich
  • 2. Beendigungsschutz durch Diskriminierungsschutzrecht?
  • a) Gesetzliche Ausgangslage
  • b) Decreto legislativo 11 aprile 2006, n. 198 (Gleichbehandlungskodex)
  • aa) Persönlicher Anwendungsbereich
  • bb) Regelungen zur Gleichbehandlung im Arbeitsleben – Beendigungsschutz?
  • cc) Stellungnahme und Zwischenergebnis
  • c) Schutz vor diskriminierender Kündigung aufgrund des Geschlechts
  • aa) Regelung des Verbots in den Kündigungsschutzgesetzen
  • bb) Zwischenergebnis
  • d) Allgemeines Verbot geschlechtsbezogener Diskriminierung des Art. 3 T.U.
  • aa) Beendigungsschutz?
  • bb) Zwischenergebnis
  • e) Zwischenergebnis zum Kündigungsschutz
  • f) Begründbarkeit eines Abberufungsschutzes?
  • g) Rechtsvergleich
  • 3. Zwischenergebnis
  • V. Der s.r.l.-Geschäftsführer – ein Arbeitnehmer? Zulässigkeit eines cumulo dei rapporti
  • 1. Andere Verortung der Frage nach einer Arbeitnehmereigenschaft
  • 2. Praktischer „Anwendungsbereich“
  • 3. Ansätze zur Herleitung der Zulässigkeit eines cumulo
  • a) Rechtsgedanke des Art. 2399 Abs. 1 lit. c c.c
  • b) Rechtsgedanke des Art. 2396 c.c
  • c) Zwischenergebnis
  • 4. Rechtsprechung zur Vereinbarkeit beider Positionen
  • a) Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines cumulo
  • aa) Unterordnung (subordinazione)
  • bb) Wahrnehmung unterschiedlicher Aufgaben
  • cc) Beispiele aus der Rechtsprechung
  • b) Folgen der Rechtsprechung
  • aa) Annahme zweier unabhängiger Rechtsverhältnisse
  • bb) Verhältnis beider Rechtsverhältnisse zueinander
  • c) Stellungnahme und Zwischenergebnis
  • 5. Sicht der Literatur
  • a) Grundsätzliche Zulässigkeit der Vereinbarkeit beider Positionen
  • b) Kritik mangelnder Praktikabilität des Erfordernisses zweier Rechtsverhältnisse
  • c) Contratto misto als Alternativansatz
  • d) Zweiter Alternativvorschlag: Lavoro parasubordinato
  • e) Stellungnahme zu den Alternativansätzen der Literatur
  • 6. Schlussfolgerungen und Zwischenergebnis
  • 7. Rechtsvergleich
  • VI. Reaktionen auf die Entscheidung Danosa in Italien
  • 1. Verhältnis Italiens zu europäischem Recht
  • 2. Vergleichbarkeit der lettischen Gesellschaft mit einer italienischen s.r.l.
  • 3. Wortlaut der Danosa-Entscheidung
  • 4. Analyse der Reaktionen der Literatur
  • a) Keine Kritik zur Möglichkeit einer unionsrechtlichen Arbeitnehmereigenschaft
  • b) Fehlende Problematisierung der Reichweite des Beendigungsschutzes
  • c) Zwischenergebnis
  • 5. Gründe für die fehlende Diskussion der Reichweite des Beendigungsschutzes
  • 6. Der Geschäftsführer einer italienischen s.r.l.: Arbeitnehmer i. S. v. Danosa?
  • 7. Zwischenergebnis
  • § 5 Analyse und Bewertung der Einflüsse der Danosa-Entscheidung auf deutsches Recht
  • I. Einführung
  • II. Folgen für die Bestimmung der Arbeitnehmereigenschaft
  • 1. Einfluss auf den Arbeitnehmerbegriff als solchen
  • a) Keine unmittelbare Änderung des Begriffsverständnisses
  • b) Auswirkungen durch unionsrechtliche Auslegung
  • aa) Pflicht zur unionsrechtlichen Auslegung: Grundsatz und Grenzen
  • bb) Besonderheit bei richtlinienkonformer Bestimmung des Arbeitnehmerbegriffs
  • 2. Zukunft des einheitlichen Arbeitnehmerbegriffs
  • 3. Verunsicherung des Rechtsanwenders durch Danosa
  • III. Auswirkungen des Merkmals der jederzeitigen, einschränkungslosen Abberufbarkeit
  • 1. Aufspaltung des potentiellen Arbeitnehmergeschäftsführer-Personenkreises
  • a) Nicht frei abberufbare Geschäftsführer
  • b) Mittelbare Auswirkung auf die Gruppe der Geschäftsführer mit Einflussmöglichkeit
  • 2. Fazit und Zwischenergebnis: Nur kleiner „arbeitnehmertauglicher“ Personenkreis
  • IV. Kündigungsschutz für schwangere Geschäftsführerinnen?
  • 1. Kündigungsschutz aus § 9 MuSchG?
  • a) Anwendbarkeit auf GmbH-Geschäftsführerinnen durch unionsrechtliche Auslegung
  • b) „Nebenwirkungen“ eines Sonderkündigungsschutzes
  • 2. Kündigungsverbot schwangerer Geschäftsführerinnen durch das AGG?
  • a) Übertragbarkeit des Arbeitnehmerbegriffs der Danosa-Entscheidung
  • b) Kündigungsschutz aus §§ 2 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. 7 Abs. 1, 6 Abs. 1 Nr. 1 AGG
  • 3. Weitere Begründungsansätze
  • 4. Zwischenergebnis
  • V. Abberufungsschutz für schwangere Geschäftsführerinnen?
  • 1. Erforderlichkeit eines Abberufungsschutzes
  • a) Übertragung der Rechtsgedanken der Artt. 2383 Abs. 3 und 1725 Abs. 2 c.c. – Abberufung bei Pflicht zur Leistung eines Schadensersatzes?
  • b) Übertragung des Rechtsgedankens des Art. 1725 Abs. 2 c.c. – fristgebundene Abberufung?
  • 2. Meinungsstand zur Annahme eines Abberufungsverbots durch Danosa
  • a) Kritik der deutschen Literatur
  • b) Stellungnahme
  • 3. Zwischenergebnis
  • VI. Normative Begründbarkeit und Inhalt eines Abberufungsverbots zugunsten der schwangeren Geschäftsführerin
  • 1. Begründbarkeit
  • a) Abberufungsschutz durch unionsrechtliche Auslegung von § 9 MuSchG
  • b) Abberufungsschutz durch unionsrechtliche Auslegung von § 38 GmbHG
  • c) Abberufungsschutz durch unionsrechtliche Auslegung des AGG
  • d) Abberufungsschutz durch in Richtlinien konkretisiertes Primärrecht
  • e) Zwischenergebnis
  • 2. Reichweite, Inhalt und Folgen des Abberufungsverbots
  • a) Zeitlicher Umfang
  • b) Erfordernis einer Vermutung der schwangerschaftsbedingten Abberufung
  • c) Folge: Ungeschriebene Voraussetzungen der Abberufung kraft unionsrechtskonformer Auslegung des deutschen Gesellschaftsrechts
  • 3. Zwischenergebnis
  • VIII. Handlungsblockaden bei verbotener Abberufung der schwangeren Geschäftsführerin
  • 1. Gefahr der Handlungsblockade bei Erfordernis höchstpersönlichen Handelns
  • 2. Lösungsvorschläge
  • a) Pflicht zur Bereitschaft trotz Mutterschutz
  • b) Analoge Anwendung von § 29 BGB – Bestellung eines Notgeschäftsführers
  • c) Übertragung des Rechtsgedankens von Art. 2476 Abs. 3 c.c.– Möglichkeit der gerichtlichen Abberufung im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes
  • 3. Zwischenergebnis
  • IX. Zukunft der Trennungstheorie – Erkenntnisse aus dem italienischen Recht
  • X. Sinnhaftigkeit einer Kodifikation des Arbeitnehmerbegriffs im BGB
  • § 6 Zusammenfassung in Thesen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis allgemein
  • Abkürzungsverzeichnis italienisch
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister

← x | xi → Inhaltsverzeichnis

Einleitung

I. Gegenstand der Arbeit

II. Begrenzung des Untersuchungsgegenstands

III. Gang der Untersuchung

§ 2 Die Arbeitnehmereigenschaft des GmbH-Geschäftsführers im Unionsrecht

I. Einführung

II. Der Arbeitnehmerbegriff in der Rechtsprechung des EuGH vor Danosa

1. Unionsrechtlicher vs. einzelstaatlicher Begriff

2. Rechtsprechung des EuGH zum unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff

a) Bestimmung des Arbeitnehmerbegriffs nach telos und Systematik

b) Grundsätze autonomer Begriffsbildung

c) Rechtsprechung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit (Lawrie-Blum-Formel)

d) Zentrales Kriterium: Weisungsgebundenheit/Unterordnung

e) Zwischenergebnis

3. Rechtsprechung des EuGH zum Arbeitnehmerbegriff der MuSchRL

a) Regelungsgrundlagen der MuSchRL

b) Autonome Bestimmung der Arbeitnehmereigenschaft

c) Stellungnahme und Zwischenergebnis

4. Rechtsprechung des EuGH zum Arbeitnehmerbegriff der GleichbehandlungsRL

a) Regelungsgrundlagen der GleichbehandlungsRL

b) Keine explizite Äußerung des EuGH zum persönlichen Anwendungsbereich

c) Stellungnahme und Zwischenergebnis

← xi | xii → 5. Rechtsprechung des EuGH zur Arbeitnehmereigenschaft des GmbH-Geschäftsführers

a) Abgrenzung der Anwendungsbereiche der Grundfreiheiten

b) EuGH vom 27.6.1996 – Rs. C-107/94, Asscher

aa) Sachverhalt

bb) Entscheidung und Analyse

cc) Bestätigung in der Rechtssache Meeusen

c) EuGH vom 7.5.1998 – Rs. C-350/96, Clean Car Autoservice

aa) Sachverhalt

bb) Entscheidung und Analyse

d) EuGH vom 29.10.1998 – Rs. C-114/97, Kommission/Spanien

aa) Sachverhalt

bb) Entscheidung und Analyse

e) Schlussfolgerungen

aa) Rechtsprechung zu Allein-Gesellschaftergeschäftsführern und ihre Folgen

bb) Inkonsistenz der Rechtsprechung zu Fremdgeschäftsführern

6. Zwischenergebnis

III. Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Danosa

1. Sachverhalt, Parteivortrag und Verfahrensgang

2. Vorlagefragen des Augstākās Tiesas Senāts

3. Antworten und Begründung des EuGH

a) Arbeitnehmerstellung (Vorlagefrage 1)

aa) Grundsätze zur Bestimmung des unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs

bb) Vorliegen eines Unterordnungsverhältnisses

cc) Zusammenfassung zur Arbeitnehmereigenschaft

dd) Autonome Bestimmung des Begriffs der schwangeren Arbeitnehmerin

ee) Antwort auf die erste Frage

b) Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen (Vorlagefrage 2)

aa) Ratio der MuSchRL und ihre Folgen

bb) Schutz vor geschlechtsspezifischer Diskriminierung auch außerhalb der MuSchRL

cc) Beweislast

dd) Antwort auf die zweite Frage

← xii | xiii → 4. Analyse der Entscheidung aus deutscher Sicht

a) Pragmatische Argumentation zum Merkmal der Unterordnung

b) Bedeutung des Merkmals der jederzeitigen, einschränkungslosen Abberufbarkeit

c) Erweiterung der bisherigen Lawrie-Blum-Formel führt zur Danosa-Formel

d) Danosa-Formel als formula specialis für Organmitglieder

e) Unklarheit der Reichweite des Beendigungsverbots

f) Übergang zur gesellschaftsrechtlichen Abhängigkeit

g) Zweiter Weg zur Begründung eines Beendigungsschutzes

aa) Gewährleistung eines Mindestschutzes

bb) Unklarheit der Reichweite des Beendigungsschutzes bei fehlender Arbeitnehmereigenschaft

cc) Richtlinien als Konkretisierung des Primärrechts – Fortsetzung der Methode Mangold

IV. Zwischenergebnis

§ 3 GmbH-Geschäftsführer zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht – Rechtslage nach deutschem Recht

I. Einführung

II. Arbeitsrechtliche Grundlagen

1. Arbeitnehmerbegriff

a) Bedeutung

b) Fehlen einer gesetzlichen Definition

c) Einheitlichkeit des Begriffsverständnisses

d) Begriffsbestimmung und Merkmale nach BAG und herrschender Lehre

aa) Grundvoraussetzung: privatrechtlicher Vertrag

bb) Verpflichtung zur Erbringung der Arbeitsleistung

cc) Entscheidendes Merkmal: Die persönliche Abhängigkeit

dd) Ergänzende Kriterien zur Bestimmung der persönlichen Abhängigkeit

ee) Zwischenergebnis

e) Neue Tendenzen zur Begriffsbestimmung in der Rechtswissenschaft

2. Deutscher und unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff im Vergleich; Folgen

← xiii | xiv → III. Der GmbH-Geschäftsführer im Gesellschaftsrecht

1. Vorbemerkung

2. Geschäftsführer und andere Organe der Gesellschaft

a) Gesellschafterversammlung als höchstes Organ der Gesellschaft

b) Geschäftsführer

aa) Kompetenzen

bb) Weisungsgebundenheit

cc) Geschäftsführertypen

c) Weitere Organe

d) Fazit

3. Organverhältnis zwischen Gesellschaft und Geschäftsführung

a) Begründung des Organverhältnisses

aa) Möglichkeiten der Bestellung

bb) Einschränkungen durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

b) Beendigung des Organverhältnisses

aa) Begrifflichkeiten

bb) Zuständigkeit

cc) Grundsatz der freien Abberufbarkeit – Grenzen und Begrenzbarkeit

dd) Einschränkungen speziell durch MuSchG und AGG?

c) Zwischenergebnis

d) Exkurs: Auswirkungen einer Abwesenheit von Geschäftsführern

4. Regelung der internen Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Geschäftsführer

a) Regelungsbedürfnis

b) Satzungsregelung

c) Anstellungsvertrag

aa) Modalitäten des Vertragsschlusses

bb) Vertragstypus

cc) Beendigung

d) Zwischenergebnis

5. Relation von Organ- und Anstellungsverhältnis: Trennungstheorie

a) Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung

aa) Argumentation der Literatur

bb) Auffassung des BGH

← xiv | xv → cc) Meinung des BAG

dd) Zwischenergebnis

b) Wechselwirkungen bei Beendigung der Tätigkeit

c) Rangverhältnis zueinander

6. Zwischenergebnis

IV. Der GmbH-Geschäftsführer – ein Arbeitnehmer?

1. Eingrenzung der Fragestellung

2. Fehlen einer gesetzlichen Regelung

3. Auffassung in Literatur und Rechtsprechung

a) Sicht der Literatur

aa) Argumente der Literatur zur Frage der Arbeitnehmereigenschaft

bb) Bewertung

b) Auffassung des BGH

aa) Keine Arbeitnehmereigenschaft des GmbH-Geschäftsführers

bb) Stellungnahme und Zwischenergebnis

c) Haltung des BAG

aa) Rechtswegeröffnung

bb) Grundsatzentscheidungen aus dem Jahr

cc) Folgen und Entscheidungen zu unterschiedlichen Geschäftsführertypen

dd) Stellungnahme und Zwischenergebnis

ee) Vergleich mit der Rechtsprechung des EuGH nach Lawrie-Blum und Danosa

d) Zwischenergebnis

Details

Pages
LIV, 226
Publication Year
2014
ISBN (PDF)
9783653044447
ISBN (MOBI)
9783653983937
ISBN (ePUB)
9783653983944
ISBN (Softcover)
9783631653005
DOI
10.3726/978-3-653-04444-7
Language
German
Publication date
2014 (March)
Keywords
Europarecht GmbH-Geschäftsführer Beendigungsschutz (jur) Mutterschutzrecht Gleichbehandlungsrecht Diskriminierungsschutz
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. LIV, 226 S.

Biographical notes

Daniela Loy (Author)

Daniela Loy studierte Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg und der George Washington University Law School (USA). Die promovierte Volljuristin ist als Rechtsanwältin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München tätig.

Previous

Title: Der GmbH-Geschäftsführer zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht