«Der Charakter des Spielplans bestimmt das Wesen des Theaters»
Die Bayerische Staatsoper in München zwischen 1918 und 1943
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Widmung
- Vorwort
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Illustrationen
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Grundlagen der Untersuchung
- (1) Thematische Einführung
- (2) Forschungsstand und Quellenlage
- (3) Zielsetzung und Erkenntnisziele der Untersuchung
- (4) Aufbau und Gang der Untersuchung
- A. Die Bayerische Staatsoper in der Weimarer Republik
- A.I Grundzüge des Theaterwesens in der Weimarer Republik
- A.I.1 Das Musiktheater und seine Bedeutung ab 1918
- A.I.2 Die Freiheit der Spielplangestaltung und ihre Grenzen
- A.II Zur Geschichte der Bayerischen Staatsoper in München
- A.II.1 Prägende Persönlichkeiten während der Weimarer Republik
- A.II.2 Bedeutung und Entwicklungslinien bis 1933
- B. Die Bayerische Staatsoper und der Nationalsozialismus
- B.I Grundlagen und Strukturen einer NS-Theaterpolitik
- B.I.1 Strukturelle Veränderungen und Einrichtungen im Theaterbereich
- B.I.2 NS-Theaterpolitik und ihre Schwerpunkte in der Praxis
- B.II Die Bayerische Staatsoper in der NS-Zeit
- B.II.1 Persönlichkeiten und Entwicklungslinien seit der Machtergreifung
- B.II.2 Bedeutung des Hauses während der NS-Herrschaft
- C. „Der Charakter des Spielplanes bestimmt das Wesen des Theaters“: Die Spielpläne der Bayerischen Staatsoper zwischen 1918 und 1943
- C.I Die Spielpläne in Zahlen: Ein statistischer Überblick
- C.I.1 Neuinszenierungen und Wiederaufnahmen
- C.I.2 Erstaufführungen
- C.I.3 Uraufführungen
- C.II Von Adolph Adam bis Ermanno Wolf-Ferrari: Die Spielpläne und ihre Komponisten
- C.II.1 Die meistgespielten Komponisten
- C.II.2 Das Repertoire der Spielpläne
- C.II.3 Die meistgespielten Werke
- C.III Die Auswirkungen nationalsozialistischer „Förderung“: Der „Deutsche Opernspielplan“
- C.III.1 Geförderte Komponisten
- C.III.2 Ausländische Komponisten
- C.III.3 Verfolgte Komponisten
- C.IV Das Repertoire und seine Stützen: Drei „Münchner“ Klassiker
- C.IV.1 Richard Strauss
- C.IV.2 Wolfgang Amadeus Mozart
- C.IV.3 Richard Wagner
- C.V „Die Inszenierung der Volksgemeinschaft“: Fest- und Sondervorstellungen
- C.V.1 „Tag der Machtergreifung“: 30. Januar
- C.V.2 „Geburtstag des Führers“: 20. April
- C.V.3 „Ein Freudentag?“: 9. November
- C.VI Qualitative Analyse: Die Entwicklung des Inszenierungsstils und seine Politisierung
- C.VI.1 Bühnenbild und Darstellungskunst
- C.VI.2 Libretti
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- (1) Spielplan der Bayerischen Staatsoper München (1918–1943)
- Quellen und Erläuterungen
- (2) Quellen- und Literaturverzeichnis
- Verwendete Archivbestände
- Gedruckte Quellen, Dokumente und Memoiren
- Bibliographie der Sekundärliteratur
← X | XI → Verzeichnis der Illustrationen
Abb. 2a:Aufbau der Reichskulturkammer
Abb. 2b:Aufbau der Reichstheaterkammer mit ihren einzelnen Abteilungen
Abb. 3:Rainer Schlösser: Reichsdramaturg von 1934 bis
Abb. 4:Plakat zur Ausstellung „Entartete Kunst“ im Juli 1937 in München
Abb. 7:Clemens Krauss, Rudolf Hartmann und Ludwig Sievert im Atelier des Ausstattungschefs
Abb. 9:Absolute Aufführungszahlen der Bayerischen Staatsoper zwischen 1918 und
← XI | XII → Abb. 11:Absolute Aufführungszahlen der Bayerischen Staatsoper nach ihren Generalintendanten zwischen 1918 und
Abb. 12:Neuinszenierungen und Wiederaufnahmen zwischen 1918 und 1943
Abb. 14:Erstaufführungen an der Bayerischen Staatsoper zwischen 1918 und 1943
Abb. 15:Das Wechselspiel der Epochen im Opernspielplan der Bayerischen Staatsoper in München
Abb. 16:Uraufführungen an der Bayerischen Staatsoperzwischen 1918 und 1943
Abb. 20:Die meistgespielten Opern an der Bayerischen Staatsoper
Abb. 21:Die meistgespielten Werke der Weimarer Republik
Abb. 22:Die meistgespielten Werke in der NS-Zeit
Abb. 23:Aufführungsanteile der Opern nach NS-Urteil in Prozent
Abb. 24:Aufführungsanteile fremdsprachiger Komponisten in den Spielplänen der Bayerischen Staatsoper
Abb. 26:Richard Strauss mit dem Textdichter Joseph Gregor
← XII | XIII → Abb. 29:Theaterzettel der Oper Friedenstag von Richard Strauss: Uraufführung am 24. Juli 1938
Abb. 31:Solistenprobe zur Uraufführung Friedenstag
Abb. 32:Szenenfoto (Schlussbild): Uraufführung Friedenstag von Richard Strauss am 24. Juli 1938
Abb. 34:Rochus Gliese: Figurinen zur Uraufführung der Oper Capriccio von Richard Strauss
Abb. 41:„Tag der Machtergreifung“: 30. Januar
Abb. 42:„Geburtstag des Führers“: 20. April
Abb. 43:„Ein Freudentag?“: 9. November
Abb. 44:Zum Politisierungsgrad der NS-Gedenktage
← XIII | XIV → Abb. 46:Leo Pasetti: Figurinen zur Oper La Traviata von Guiseppe Verdi aus dem Jahr 1936
Details
- Pages
- XV, 324
- Publication Year
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653044249
- ISBN (MOBI)
- 9783653984194
- ISBN (ePUB)
- 9783653984200
- ISBN (Softcover)
- 9783631652879
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04424-9
- Language
- German
- Publication date
- 2014 (July)
- Keywords
- Spielplananalyse Drittes Reich Nationalsozialismus Weimarer Republik
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XVI, 324 S., 15 farb. Abb., 36 s/w Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG