Lade Inhalt...

Ressourcenorientierte Erfolgsfaktoren des Turnaround-Managements

von Hasan Sürgit (Autor:in)
©2014 Dissertation XXII, 334 Seiten

Zusammenfassung

In Zeiten hoher Komplexität und Dynamik stellt die Abwendung einer Unternehmenskrise große Anforderungen an das Turnaround-Management. Vor dem Hintergrund einer hohen Misserfolgsquote und der hohen Varianz des Erfolgs stellt sich die Frage nach den Einflussfaktoren auf den Turnaround-Erfolg. Mit Blick auf einen nachhaltigen Turnaround-Erfolg greift diese Arbeit auf die Erkenntnisse des strategischen Managements zurück, um anhand des theoretischen Ansatzes des Resource-based View Erfolgsfaktoren für das Turnaround-Management zu untersuchen. Anhand der durchgeführten konfirmatorischen Untersuchung konnten ressourcenbasierte Einflussfaktoren entwickelt werden, welche auf den Erfolg des Turnaround-Managements wirken und Grundsteine für die inhaltliche Ausgestaltung eines Turnaround-Konzeptes bieten.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Gegenstand, Ziele, Methodik und Aufbau der Arbeit
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.1.1 Überblick
  • 1.1.2 Grundlagen zur Unternehmenskrise
  • 1.1.2.1 Begriffliche Grundlagen zur Unternehmenskrise
  • 1.1.2.2 Krisenursachen
  • 1.1.2.3 Krisenarten
  • 1.1.2.4 Krisenprozess
  • 1.1.2.5 Krisenbewältigung
  • 1.1.3 Turnaround-Management
  • 1.1.3.1 Begriffsverständnis Turnaround-Management
  • 1.1.3.2 Abgrenzung des Turnaround-Begriffs
  • 1.1.3.2.1 Sanierung
  • 1.1.3.2.2 Revitalisierung
  • 1.1.3.2.3 Restrukturierung
  • 1.1.3.2.4 Zusammenfassung
  • 1.1.3.3 Prozess des Turnaround-Managements
  • 1.1.3.3.1 Krisenerkennung und Initierung
  • 1.1.3.3.2 Grobanalyse
  • 1.1.3.3.3 Sofortmaßnahmen
  • 1.1.3.3.4 Detailanalyse
  • 1.1.3.3.5 Turnaround-Konzeption
  • 1.1.3.3.6 Implementierung
  • 1.1.3.3.7 Kontrolle
  • 1.1.3.3.8 Zusammenfassung
  • 1.1.3.4 Institutionelle Aspekte des Turnaround-Managements
  • 1.1.3.5 Maßnahmen des Turnaround-Managements
  • 1.1.3.5.1 Finanzwirtschaftliche Turnaround-Maßnahmen
  • 1.1.3.5.2 Leistungswirtschaftliche Turnaround-Maßnahmen
  • 1.1.3.5.3 Strategische Turnaround-Maßnahmen
  • 1.1.3.5.4 Weitere Turnaround-Maßnahmen
  • 1.1.4 Betrachtungsgegenstand
  • 1.1.5 Stand der Forschung
  • 1.1.5.1 Forschungsstand Unternehmenskrise
  • 1.1.5.2 Forschungsstand Turnaround-Management
  • 1.1.5.3 Bewertung des Forschungsstands
  • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
  • 1.3 Methodisches Vorgehen
  • 1.3.1 Wissenschaftstheoretische Annahmen
  • 1.3.2 Forschungsdesign
  • 1.3.3 Resource-based View als forschungstheoretischer Ansatz
  • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretischer Bezugsrahmen
  • 2.1 Der Ressourcenansatz als theoretischer Bezugsrahmen
  • 2.1.1 Theoretische Grundlagen des Resource-based View
  • 2.1.1.1 Begriffsverständnis Ressource
  • 2.1.1.2 Einordnung des Resource-based View
  • 2.1.1.3 Aussagen des Resource-based View
  • 2.1.1.4 Eigenschaften von Ressourcen
  • 2.1.1.5 Isolationsmechanismen
  • 2.1.1.5.1 Spezifität von Ressourcen
  • 2.1.1.5.2 Verfügungsrechte
  • 2.1.1.5.3 Wechsel- und Transaktionskosten
  • 2.1.1.5.4 Historische Kontextbedingungen
  • 2.1.1.5.5 Interdependenzen von Ressourcen
  • 2.1.1.5.6 Kausale Ambiguität
  • 2.1.1.5.7 Beschleunigungsbedingte Zusatzkosten
  • 2.1.1.5.8 Größenvorteile bei der Ressourcenakkumulation
  • 2.1.1.5.9 Pfadabhängigkeiten
  • 2.1.1.5.10 Absorptive Kapazität
  • 2.1.1.6 Resource-based View versus Market-based View
  • 2.1.1.7 Kritik am Resource-based View
  • 2.1.1.7.1 Stand der Theorieentwicklung
  • 2.1.1.7.2 Inhaltliche Erklärungsdefizite
  • 2.1.1.7.3 Kritik an Aussagefähigkeit
  • 2.1.2 Der dynamische Resource-based View
  • 2.1.2.1 Der Knowledge-based View
  • 2.1.2.1.1 Definition von Wissen
  • 2.1.2.1.2 Speicherorte des Wissens
  • 2.1.2.1.3 Generierung von Wissen
  • 2.1.2.2 Der klassische Capability-based View
  • 2.1.2.2.1 Begriffsverständnis Kompetenz
  • 2.1.2.2.2 Argumentation des Capability-based View
  • 2.1.2.2.3 Kritik
  • 2.1.2.3 Der Dynamic-Capabilities Ansatz
  • 2.1.2.3.1 Prozesse
  • 2.1.2.3.2 Positionen
  • 2.1.2.3.3 Pfade
  • 2.1.2.3.4 Aussagen
  • 2.1.2.3.5 Kritik
  • 2.1.3 Ressourcen im Kontext des Turnaround-Managements
  • 2.1.3.1 Turnaround-Management als spezielle Ressourcensituation
  • 2.1.3.2 Aussagen
  • 2.1.3.2.1 Absorptionskapazität
  • 2.1.3.2.2 Pfadabhängigkeit
  • 2.1.3.2.3 Kohärenz-Ansatz
  • 2.1.3.2.4 Herleitung der Haupthypothese
  • 2.2 Konzeptionalisierung und Hypothesenentwicklung
  • 2.2.1 Konstrukt Ressourcensituation
  • 2.2.1.1 Klassifizierung von Ressourcen
  • 2.2.1.2 Auswahl der Ressourcenart
  • 2.2.1.3 Konzeptionalisierung
  • 2.2.1.3.1 Funktionale Ressourcen
  • 2.2.1.3.2 Organisationsübergreifende Ressourcen
  • 2.2.1.3.3 Ressourcen der Reputation
  • 2.2.2 Konstrukt Turnaround-Erfolg
  • 2.2.2.1 Problembereiche der Erfolgsmessung
  • 2.2.2.2 Konzeptionalisierung des Turnaround-Erfolgs
  • 2.2.3 Ableitung situativer Faktoren
  • 2.2.3.1 Konzeptionalisierung der Absorptionskapazität
  • 2.2.3.2 Konzeptionalisierung der Pfadabhängigkeit
  • 2.3 Integriertes Modell und Hypothesen der Untersuchung
  • 3 Empirische Untersuchung
  • 3.1 Methodik und Vorgehensweise der Untersuchung
  • 3.1.1 Untersuchungsmethodik
  • 3.1.1.1 Strukturgleichungsmodelle
  • 3.1.1.2 Anpassungsmaße zur Beurteilung der Schätzergebnisse
  • 3.1.2 Vorgehensweise zur Operationalisierung
  • 3.1.2.1 Grundlagen zur Operationalisierung von Konstrukten
  • 3.1.2.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse
  • 3.1.2.3 Überprüfung der Güte von Messinstrumenten
  • 3.1.2.3.1 Validitätsbegriff
  • 3.1.2.3.2 Methoden der Reliabilitäts- und Validitätsprüfung
  • 3.1.2.3.3 Vorgehensweise zur Operationalisierung von theoretischen Konstrukten
  • 3.2 Datenbasis und Datenerhebung
  • 3.2.1 Grundgesamtheit und Stichprobe
  • 3.2.2 Beschreibung der Datenerhebung
  • 3.2.2.1 Methode zur Erhebung
  • 3.2.2.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments
  • 3.2.2.3 Haupterhebung der Untersuchung
  • 3.2.3 Struktur der Daten
  • 3.3 Untersuchungsergebnisse
  • 3.3.1 Operationalisierung des Konstrukts Ressourcensituation
  • 3.3.1.1 Operationalisierung der Ressourcensituation
  • 3.3.1.1.1 Dimension Beschaffungsbereich
  • 3.3.1.1.2 Dimension F&E-Bereich
  • 3.3.1.1.3 Dimension Produktionsbereich
  • 3.3.1.1.4 Dimension Absatzbereich
  • 3.3.1.1.5 Dimension Support-Bereiche
  • 3.3.1.1.6 Dimension Organisationsstruktur
  • 3.3.1.1.7 Dimension Unternehmenskultur
  • 3.3.1.1.8 Dimension Unternehmensimage
  • 3.3.1.1.9 Dimension Kundenstruktur
  • 3.3.1.2 Gesamtmodell des Konstrukts Ressourcensituation
  • 3.3.1.2.1 Exploratorische Faktorenanalyse
  • 3.3.1.2.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse
  • 3.3.2 Operationalisierung des Konstrukts Turnaround-Erfolg
  • 3.3.2.1 Operationalisierung des Turnaround-Erfolgs
  • 3.3.2.1.1 Dimension subjektiver Turnaround-Erfolg
  • 3.3.2.1.2 Dimension objektiver Turnaround-Erfolg
  • 3.3.2.2 Gesamtmodell des Konstrukts Turnaround-Erfolg
  • 3.3.3 Operationalisierung der situativen Faktoren
  • 3.3.3.1 Situativer Faktor Absorptionskapazität
  • 3.3.3.2 Situativer Faktor Pfadabhängigkeit
  • 3.3.4 Einfluss der Ressourcensituation auf den Turnaround-Erfolg
  • 3.3.4.1 Strukturgleichungsmodell erster Ordnung
  • 3.3.4.2 Strukturgleichungsmodell zweiter Ordnung
  • 3.3.5 Einfluss situativer Faktoren
  • 3.3.5.1 Situativer Faktor Absorptionskapazität
  • 3.3.5.2 Situativer Faktor Pfadabhängigkeit
  • 4 Schlussbetrachtung
  • 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4.2 Praxisorientierte Implikationen
  • 4.3 Wissenschaftsorientierte Implikationen
  • A Anhang: Abbildungen der Ergebnisse für die erfahrungsgemäß wenig erfolgreichsten Turnaround-Fälle
  • B Anhang: Fragebogen
  • Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1.1. Zeitschere des Managements

1.2. Entwicklung der Insolvenzen in Deutschland

1.3. Ambivalenz des Ausgangs von Unternehmenskrisen

1.4. Klassifizierung der Krisenursachen

1.5. Klassifikationen von Unternehmenskrisen

1.6. Phasen der Unternehmenskrise nach Krisenverlauf

1.7. Phasen der Unternehmenskrise nach bedrohten Unternehmenszielen

1.8. Krisenprozess

1.9. Gegenstand des Begriffs Turnaround

1.10. Idealtypische Abgrenzung des Turnaround-Prozesses

1.11. Träger des Turnarounds

1.12. Systematisierung von finanzwirtschaftlichen Turnaround-Maßnahmen

1.13. Niveau der Ressourcen

1.14. Systematisierung der Krisenforschung

1.15. Rahmenkonzept des Turnaround-Managements

1.16. Darstellung der Untersuchungsziele

1.17. Aufbau der Arbeit

2.1. Eigenschaften von Ressourcen

2.2. Herleitung der Haupthypothese

2.3. Klassifizierung der Ressourcen

2.4. Auswahl der Ressourcenart

2.5. Modell der Wertkette

2.6. Konzeptionalisierung der Ressourcensituation in den funktionalen Bereichen

2.7. Konzeptionalisierung der Ressourcensituation in den organisationsübergreifenden Bereichen

2.8. Konzeptionalisierung der Ressourcensituation in den reputationalen Bereichen

2.9. Dimensionen des Konstrukts Ressourcensituation

2.10. Konzeptionalisierung des Konstrukts Turnaround-Erfolg

2.11. Konzeptionalisierung der situativen Faktoren

2.12. Ergebnis der Konzeptionalisierung

2.13. Integriertes Modell der Untersuchung

3.1. Allgemeiner Aufbau eines Strukturgleichungsmodells

3.2. Allgemeine Darstellung eines mehrdimensionalen Konstrukts

3.3. Übersicht über die Methoden der Reliabilitäts- und Validitätsprüfung

3.4. Phasen der Entwicklung des Erhebungsinstruments

3.5. Verteilung der Stichprobe hinsichtlich der Branche/Berufsgruppe

3.6. Verteilung der Stichprobe hinsichtlich der Position im Unternehmen

3.7. Selbsteinschätzung der Erfahrung zur Problemstellung Turnaround-Management. 

3.8. Anzahl der Turnaround-Fälle mit eigener Beteiligung

3.9. Umsatz der mehrheitlich betreuten Turnaround-Unternehmen

3.10. Branchen der mehrheitlich betreuten Turnaround-Unternehmen

3.11. Ergebnisse für das Messmodell der Dimension Beschaffungsbereich für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.12. Pfaddiagramm des Messmodells zur Dimension Beschaffungsbereich

3.13. Ergebnisse für das Messmodell der Dimension F&E-Bereich für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.14. Pfaddiagramm des Messmodells zur Dimension F&E-Bereich

3.15. Ergebnisse für das Messmodell der Dimension Produktionsbereich für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.16. Pfaddiagramm des Messmodells zur Dimension Produktionsbereich

3.17. Ergebnisse für das Messmodell der Dimension Absatzbereich für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.18. Pfaddiagramm des Messmodells zur Dimension Absatzbereich

3.19. Ergebnisse für das Messmodell der Dimension Support-Bereiche für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.20. Pfaddiagramm des Messmodells zur Dimension Support-Bereiche

3.21. Ergebnisse für das Messmodell der Dimension Organisationsstruktur für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.22. Pfaddiagramm des Messmodells zur Dimension Organisationsstruktur

3.23. Ergebnisse für das Messmodell der Dimension Unternehmenskultur für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.24. Pfaddiagramm des Messmodells zur Dimension Unternehmenskultur

3.25. Ergebnisse für das Messmodell der Dimension Unternehmensimage für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.26. Pfaddiagramm des Messmodells zur Dimension Unternehmensimage

3.27. Ergebnisse für das Messmodell der Dimension Kundenstruktur für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.28. Pfaddiagramm des Messmodells zur Dimension Kundenstruktur

3.29. Ergebnisse der exploratorischen Faktorenanalyse der Indikatoren des Konstrukts Ressourcensituation für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.30. Konfirmatorische Faktorenanalyse erster Ordnung des Neun-Dimensionen-Modells Ressourcensituation

3.31. Ergebnisse der konfirmatorischen Faktorenanalyse 1. Ordnung des Modells Ressourcensituation für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.32. Ergebnisse der Untersuchung der Diskriminanzvalidität der neun Dimensionen des Konstrukts Ressourcensituation für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.33. Konfirmatorische Faktorenanalyse zweiter Ordnung des Neun-Dimensionen-Modells Ressourcensituation

3.34. Konfirmatorische Faktorenanalyse zweiter Ordnung des Neun-Dimensionen-Modells Ressourcensituation für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.35. Relevanz der Dimensionen für das Konstrukt Ressourcensituation für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.36. Ergebnisse für das Messmodell der Dimension subjektiver Turnaround-Erfolg für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.37. Pfaddiagramm des Messmodells zur Dimension subjektiver Turnaround-Erfolg

3.38. Ergebnisse für das Messmodell der Dimension objektiver Turnaround-Erfolg für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.39. Pfaddiagramm des Messmodells zur Dimension objektiver Turnaround-Erfolg

3.40. Ergebnisse der exploratorischen Faktorenanalyse der Indikatoren des Konstrukts Turnaround-Erfolg für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.41. Konfirmatorische Faktorenanalyse erster Ordnung des Zwei-Dimensionen-Modells Turnaround-Erfolg

3.42. Ergebnisse der konfirmatorische Faktorenanalyse erster Ordnung des Zwei-Dimensionen-Modells Turnaround-Erfolg

3.43. Konfirmatorische Faktorenanalyse zweiter Ordnung des Zwei-Dimensionen-Modells Turnaround-Erfolg

3.44. Konfirmatorische Faktorenanalyse zweiter Ordnung des Zwei-Dimensionen-Modells Turnaround-Erfolg für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.45. Ergebnisse für das Messmodell der Absorptionskapazität für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.46. Pfaddiagramm des Messmodells der Absorptionskapazität

3.47. Ergebnisse für das Messmodell der Pfadabhängigkeit für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.48. Pfaddiagramm des Messmodells der Pfadabhängigkeit

3.49. Strukturgleichungsmodell erster Ordnung zum Einfluss der neun Dimensionen der Ressourcensituation auf den Turnaround-Erfolg

3.50. Ergebnise der Strukturgleichungsanalyse erster Ordnung für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.51. Vereinfachte Darstellung der Pfadkoeffizienten des Strukturgleichungsmodells erster Ordnung zum Einfluss der neun Dimensionen der Ressourcensituation auf den Turnaround-Erfolg

3.52. Pfadkoeffizienten der Strukturgleichungsanalyse erster Ordnung

3.53. Strukturgleichungsmodell zweiter Ordnung zum Einfluss der Ressourcensituation auf den gesamten Turnaround-Erfolg

3.54. Ergebnisse der Strukturgleichungsanalyse zweiter Ordnung für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

3.55. Direkter und indirekter Einfluss der Ressourcensituation auf den Turnaround-Erfolg für die erfahrungsgemäß erfolgreichsten Turnaround-Fälle

Details

Seiten
XXII, 334
Erscheinungsjahr
2014
ISBN (PDF)
9783653047004
ISBN (MOBI)
9783653981858
ISBN (ePUB)
9783653981865
ISBN (Hardcover)
9783631652220
DOI
10.3726/978-3-653-04700-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Oktober)
Schlagworte
Unternehmenskrise Turnaround-Erfolg Einflussfaktoren Turnaround-Konzept
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XX, 334 S., 7 Tab., 123 Graf.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Hasan Sürgit (Autor:in)

Hasan Sürgit studierte Wirtschaftsmathematik an der Universität Dortmund und forschte anschließend an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Turnaround-Management.

Zurück

Titel: Ressourcenorientierte Erfolgsfaktoren des Turnaround-Managements