Insolvenzgründe, Prognose und Antragspflicht
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Die Bedeutung der Insolvenzgründe und der Prognose
- II. Stand der Diskussion
- III. Ziel der Arbeit
- IV. Methodik
- V. Gang der Untersuchung
- B. Ökonomik der Insolvenzgründe
- I. Ökonomische Theorie des Rechts
- II. Ökonomische Analyse des Rechts
- III. Zusammenfassung
- C. Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Insolvenzgründe
- I. Insolvenzvorhersage durch Kennzahlen
- II. Unternehmensplanung
- III. Zusammenfassung
- D. Insolvenzgründe der InsO
- I. Zahlungsunfähigkeit
- II. Drohende Zahlungsunfähigkeit
- III. Überschuldung
- IV. Zusammenfassung
- E. Haftungsbewehrung
- I. Zivilrechtliche Haftung
- II. Strafrechtliche Haftung
- III. Verschulden/subjektiver Tatbestand
- IV. Zusammenfassung
- F. Zusammenfassung
- I. Ökonomische Sicht
- II. Betriebswirtschaftliche Sicht
- III. Insolvenzgründe der InsO
- IV. Haftung
- V. Ergebnis und Diskussion
- Anhang
- Verzeichnis der Expertengespräche
- Interviewleitfaden Geschäftsführer
- Interviewleitfaden Nicht-Geschäftsführer
- Rechtsprechungsverzeichnis
- Verzeichnis der Bundestagsdrucksachen
- Literaturverzeichnis
Abb. 1: Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland
Abb. 2: Insolvenzschäden und Arbeitsplatzverluste in Deutschland
Abb. 3: Höhe der durch Insolvenzdelikte verursachten Schäden in Mio. EUR
Abb. 4: Dichtefunktionen
Abb. 5: Exemplarisches Risikoprofil
Abb. 6: Risikoprofilvergleich
Abb. 7: Risikoprofile mit reduziertem Eigenkapital
Abb. 8: Entscheidungsbaum mit einer Folgeperiode
Abb. 9: Entscheidungsbaum mit drei Folgeperioden
Abb. 10: Schema der Unternehmensplanung
Abb. 11: Darstellung der Systematik der Annahmen
Abb. 12: Einfluss der Dauerhaftigkeit bei kontinuierlichem Liquiditätsverlauf
Abb. 13: Einfluss der Dauerhaftigkeit bei schwankendem Liquiditätsverlauf I/III
Abb. 14: Einfluss der Dauerhaftigkeit bei schwankendem Liquiditätsverlauf II/III
Abb. 15: Einfluss der Dauerhaftigkeit bei schwankendem Liquiditätsverlauf III/III
Abb. 16: Einfluss der Wesentlichkeit I/II
Abb. 17: Wirkung der Wesentlichkeit II/II
Abb. 18: Übersicht erwarteter Ein- und Auszahlungen im Zeitablauf für zwei Fälle
Abb. 19: Liquiditätsverlauf und Liquiditätsbilanz zu den Fällen 1 und 2 aus Abb. 18
Abb. 20: Drohende Zahlungsunfähigkeit
Abb. 21: Darstellung einstufige Prüfungsmethode
Abb. 22: Darstellung zweistufige Überschuldungsprüfung
Abb. 23: Darstellung modifiziert zweistufige Überschuldungsprüfung
Abb. 24: Schematische Darstellung einer Fortbestehensprognose
Abb. 25: Einfluss der Annahmen bei der Erstellung einer Fortbestehensprognose
Abb. 26: Darstellung Systematik der Annahmen
Abb. 27: Härtegradlogik
Abb. 28: Erforderliche Härtegrade für die Berücksichtigung von Sanierungsmaßnahmen
Abb. 29: Zeitliche Ansatzpunkte der Haftung
Abb. 30: Einfluss der Unternehmensgröße auf die Insolvenzanmeldung
Details
- Pages
- XX, 224
- Publication Year
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653043655
- ISBN (MOBI)
- 9783653986471
- ISBN (ePUB)
- 9783653986488
- ISBN (Hardcover)
- 9783631651513
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04365-5
- Language
- German
- Publication date
- 2014 (April)
- Keywords
- Insolvenzrecht Zahlungsunfähigkeit Überschuldung Insolvenzverschleppung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XX, 224 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG