Lade Inhalt...

Vorzugsaktie und KGaA

Instrumente zur Kontrollerhaltung bei der Eigenkapitalfinanzierung- Unter besonderer Berücksichtigung der Vereinheitlichung von Aktiengattungen

von Jan Winzen (Autor:in)
©2014 Dissertation LXVI, 246 Seiten

Zusammenfassung

Dass der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) jüngst wieder mehr Aufmerksamkeit zuteil wurde, verwundert nicht. Das hybride Binnenrecht der KGaA eröffnet Unternehmen vielfach genau dort Gestaltungsmöglichkeiten, wo die Instrumente des Aktienrechts an Grenzen stoßen. Dies zeigt sich insbesondere bei der Abschaffung stimmrechtsloser Vorzugsaktien. Hier kann die KGaA als Äquivalent zur Vorzugsaktie eingesetzt werden und so die Beibehaltung des Machtgefüges innerhalb der Gesellschaft gewährleisten. Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe, Vorzugsaktie und KGaA in den Kontext von Kontrollerhaltung und Eigenkapitalfinanzierung einzuordnen. Im Hauptteil der Arbeit werden die verschiedenen Wege zur Abschaffung stimmrechtsloser Vorzugsaktien näher beleuchtet und die dabei auftretenden Rechtsfragen einer Lösung zugeführt.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis (abgekürzt zitierte Literatur)
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einführung
  • B. Wirtschaftliche Hintergründe der Unternehmensfinanzierung
  • I. Systematisierung der Unternehmensfinanzierung
  • 1. Herkunft der Finanzierungsmittel
  • 2. Qualität der Kapitalgeber
  • II. Entscheidungsparameter
  • 1. Eigenfinanzierung
  • 2. Fremdfinanzierung
  • 3. Mezzaninfinanzierung
  • III. Ausgewählte Finanzierungsinstrumente
  • 1. Eigenfinanzierung
  • a) Innenfinanzierung
  • aa) Zuständigkeiten
  • bb) Materielle Grenzen
  • b) Außenfinanzierung
  • aa) Ohne Börsenzugang
  • bb) Börsengang
  • cc) Börsennotierte Unternehmen
  • 2. Fremdfinanzierung
  • a) Innenfinanzierung
  • b) Außenfinanzierung
  • aa) Kreditfinanzierung
  • (i) Abgrenzung nach der Bonität des zu finanzierenden Unternehmens
  • (ii) Abgrenzung nach der Abrufbarkeit der Fremdmittel
  • (iii) Abgrenzung nach der Art der Verzinsung
  • (iv) Abgrenzung nach der Zahl der Kreditgeber
  • bb) Schuldscheindarlehen
  • cc) Anleihen
  • (i) Mittelstandsanleihen
  • (ii) Hochzinsanleihen
  • 3. Mezzanine Finanzierungsinstrumente
  • a) Genussrechte
  • b) Partiarische Darlehen
  • c) Stille Beteiligungen
  • d) Hybridanleihen
  • e) Aktienverwandte Produkte (equity linked)
  • aa) Wandelanleihen
  • bb) Optionsanleihen
  • cc) Umtauschanleihen
  • IV. Unternehmensfinanzierung in Deutschland
  • V. Bedeutungszuwachs der Eigenkapitalfinanzierung
  • 1. Regulatorische und wettbewerbliche Veränderungen auf den Kreditmärkten
  • 2. Refinanzierungsbedarf
  • 3. Steigender Innovationsdruck
  • C. Finanzierung und Kontrollerhaltung
  • D. Instrumente zur Kontrollerhaltung
  • I. Individuelle Maßnahmen
  • 1. Besetzung der Geschäftsleitung
  • a) Grundsatz der Leitungsautonomie des Vorstands
  • b) Personalkompetenz des Aufsichtsrats
  • aa) Vorschlagsrecht
  • bb) Eignungsvoraussetzungen
  • cc) Entsendungsrechte
  • dd) Zwischenergebnis
  • 2. Vinkulierte Namensaktien
  • 3. Schuldrechtliche Nebenabreden
  • a) Stimmbindungsverträge unter Altgesellschaftern
  • aa) Inhalt
  • bb) Durchsetzung
  • b) Vereinbarungen betreffend die Verfügung über Aktien
  • c) Zwischenergebnis
  • II. Institutionelle Maßnahmen
  • 1. Vorzugsaktie
  • a) Schaffung
  • b) Einordnung als eigene Aktiengattung (§ 11 AktG)
  • aa) Vorzug bei der Verteilung des Gewinns
  • bb) Recht auf Nachzahlung de lege lata
  • cc) Recht auf Nachzahlung de lege ferenda
  • c) Sonderbeschluss als Schutzinstrument
  • d) Grenzen der Ausgabe (§ 139 Abs. 2 AktG)
  • e) Abschlag gegenüber Stammaktien
  • f) Weitere Motive für Vorzugsaktien
  • aa) Übernahmeresistenz
  • bb) Gewinnung von Kleinanlegern
  • cc) Belegschaftsaktien
  • g) Zusammenfassung
  • 2. KGaA
  • a) Hybride Gesellschaftsform – Strukturmerkmale
  • b) Rechtsgrundlagen
  • c) Organe
  • aa) Komplementär
  • bb) Aufsichtsrat
  • cc) Hauptversammlung
  • d) Gestaltungsvarianten der KGaA
  • aa) Gesetzestypische KGaA / kapitalistische KGaA
  • bb) Personalistische KGaA / Publikums-KGaA
  • cc) Unterscheidung nach der satzungsmäßigen Kompetenzverteilung
  • (i) Hauptversammlungsdominierte KGaA
  • (ii) Aufsichtsrats- und beiratsdominierte KGaA
  • (iii) Komplementärdominierte KGaA
  • e) Zusammenfassung
  • 3. Institutionelle Beschränkung der Mitbestimmung
  • a) SEBG und MgVG
  • b) KGaA
  • aa) Teleologische Reduktion der §§ 31 Abs. 1 Satz 2, 33 Abs. 1 Satz 2 MitbestG
  • bb) Analoge Anwendung des § 4 Abs. 1 MitbestG
  • cc) Analoge Anwendung des § 5 Abs. 1 MitbestG
  • dd) Die Ansicht des BGH
  • ee) Keine modifizierte Mitbestimmung in der kapitalistischen KGaA
  • ff) Ergebnis
  • 4. Abschließende Bewertung institutioneller Kontrollerhaltungsinstrumente
  • E. Die Grenzen des Finanzierungsinstruments Vorzugsaktie
  • I. Motive für die Abschaffung von Vorzugsaktien
  • 1. Komplexes Verfahren bei Bezugsrechtskapitalerhöhungen
  • 2. Blockade der Eigenkapitalfinanzierung
  • 3. Steigerung der Attraktivität der Aktie
  • a) Akzeptanz bei (ausländischen) Investoren
  • b) Höhere Liquidität
  • c) Indexzugehörigkeit
  • II. Rechtstatsächlicher Befund
  • 1. Vorzugsaktien
  • 2. KGaA
  • F. Die Vereinheitlichung von Aktiengattungen
  • I. Aktienumwandlung nach dem AktG
  • 1. Zwangsumwandlung
  • a) Hauptversammlungsbeschluss der Stammaktionäre
  • aa) Sachliche Rechtfertigung?
  • bb) Verpflichtung zur Berücksichtigung von Kursunterschieden?
  • (i) Die Entscheidung des OLG Köln
  • (ii) Die Entscheidung des LG Krefeld
  • (iii) Ursache für Kursunterschiede
  • (iv) Verfassungsrechtliche Betrachtung
  • (v) Zwischenergebnis
  • b) Sonderbeschlüsse
  • aa) Vorzugsaktionäre
  • bb) Stammaktionäre
  • c) Handelsregistereintragung und technische Umsetzung
  • d) Auswirkungen der Aktienumwandlung auf die Börsenzulassung der Vorzugsaktien
  • aa) Verlust der Börsenzulassung – Grundlagen
  • (i) Widerruf der Zulassung durch die Geschäftsführung
  • (ii) Erlöschen der Zulassung kraft Gesetzes
  • bb) Verlust bei Zwangsumwandlung
  • e) Zulassung der neuen Stammaktien
  • aa) Zulassungsverfahren
  • bb) Prospekterfordernis
  • (i) Öffentliches Angebot
  • (1) Mitteilung
  • (2) Fehlender Angebotscharakter
  • (ii) Zulassung
  • (1) § 4 Abs. 2 Nr. 2 WpPG
  • (2) § 4 Abs. 2 Nr. 7 WpPG
  • (a) Wertpapiere
  • (b) Bereits zugelassene Aktien derselben Gattung?
  • (c) "Andere Wertpapiere"?
  • (d) Ausübung von Umtausch- oder Bezugsrechten?
  • f) Zusammenfassung
  • 2. Freiwillige Umwandlung
  • a) Bis-zu-Umwandlung
  • aa) Beschlusserfordernisse
  • (i) Hauptversammlungsbeschluss der Stammaktionäre
  • (ii) Sonderbeschlüsse
  • bb) Prospekterfordernis
  • b) Rückkaufumwandlung
  • aa) Aktienrückkauf
  • (i) Erwerbsgrundlage
  • (ii) Verfahren
  • (iii) Gleichbehandlung der Aktionäre
  • bb) Vorgaben der §§ 237 ff., 222 ff. AktG
  • (i) Einziehung im ordentlichen Verfahren – § 225 AktG
  • (1) Anwendbarkeit des § 225 AktG bei gleichzeitiger Kapitalerhöhung?
  • (2) Sacheinlagefähigkeit der Zahlungsansprüche?
  • (ii) Einziehung im vereinfachten Verfahren
  • cc) Kombination mit Kapitalerhöhung
  • (i) Verbindung von Einziehung und Sachkapitalerhöhung
  • (ii) Bezugsrechtsausschluss
  • dd) Prospekterfordernis
  • ee) Bewertung
  • c) Zusammenfassung
  • 3. Rechtsschutz
  • a) Anfechtung durch Stammaktionäre
  • aa) § 53a AktG
  • bb) § 243 Abs. 2 AktG
  • cc) Registereintragung
  • b) Anfechtung durch Vorzugsaktionäre
  • 4. Zusammenfassung und weiterer Gang der Darstellung
  • II. KGaA-Lösung
  • 1. Formwechsel
  • a) Umtausch mit Formwechsel in KGaA
  • aa) Aktienrechtliche Gründungsvorschriften
  • bb) Umwandlungsbericht
  • cc) Kein Barabfindungsgebot
  • dd) Umwandlungsbeschluss
  • (i) Rechtsform und Firma des neuen Rechtsträger
  • (ii) Satzung
  • (iii) Treuepflicht
  • (iv) Beteiligung der Aktionäre an dem Rechtsträger neuer Rechtsform
  • (v) § 194 Abs. 1 Nr. 4 UmwG. .
  • (vi) § 194 Abs. 1 Nr. 5 UmwG
  • (1) Aktientausch
  • (2) Weitere Anpassung der Satzung
  • (vii) Abfindungsangebot
  • (viii) Mitbestimmung (§ 194 Abs. 1 Nr. 7 UmwG)
  • ee) Sonderbeschluss der Vorzugsaktionäre?
  • (i) Meinungsstand
  • (ii) Stellungnahme
  • ff) Zustimmung der neu eintretenden Komplementärin und ausdrückliche Genehmigung der neuen Satzung
  • gg) Gleichwertige Rechte?
  • hh) Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister
  • b) Rechtsschutz
  • aa) Anfechtung des Umwandlungsbeschlusses durch einen Stammaktionär
  • bb) Anfechtung des Sonderbeschlusses durch einen Vorzugsaktionär
  • (i) Problemaufriss
  • (ii) Stellungnahme
  • c) Zusammenfassung
  • 2. Börsenzulassung
  • a) Hinsichtlich Umwandlungstranche
  • b) Hinsichtlich Stammaktien AG
  • aa) Unsicherheiten in der Praxis
  • bb) § 43 Abs. 2 VwVfG
  • (i) Behandlung öffentlich rechtlicher Erlaubnisse bei Umwandlungsmaßnahmen
  • (ii) Praxis beim Formwechsel in SE
  • (iii) Sinn und Zweck des UmwG
  • (iv) Meinungsbild im Schrifttum
  • (v) Zwischenergebnis
  • 3. Satzungsgestaltung
  • a) Problemaufriss
  • b) Inhaltskontrolle und Regulierung durch den Markt
  • c) Gesellschaftsrechtliche Grenzen
  • aa) Mitwirkung bei der Geschäftsführung
  • bb) Kein gänzlicher Ausschluss ohne personelle Rückkopplung
  • cc) Sonderfall: Einheits-KGaA
  • dd) Zusammenfassung
  • 4. Kapitalmarktrecht
  • a) Primärmarktpublizität
  • aa) Allgemeine Anforderungen an den Inhalt von Wertpapierprospekten
  • bb) Besonderheiten bei der KGaA
  • (i) Risikofaktoren (Anhang I Prospekt-VO, 4.)
  • (1) Allgemein zur Funktionsweise von Risikofaktoren
  • (2) Interessenkollision zwischen Komplementär und Kommanditaktionär
  • (3) Kursabschlag
  • (4) Fehlende Übernahmephantasie
  • (ii) Verwaltungs-, Management- und Aufsichtsorgane sowie oberes Management (Anhang I Ziff. 14.1 b) Prospekt-VO)
  • b) Sekundärmarktpublizität
  • aa) Ad-hoc Publizität (§ 15 WpHG)
  • bb) Directors‘ Dealings (§ 15a WpHG)
  • c) WpÜG
  • aa) Generelle Anwendbarkeit
  • bb) Der übernahmerechtliche Kontrollbegriff
  • (i) Kontrollbegriff
  • (ii) Befreiung nach 37 Abs. 1 WpÜG
  • (1) Ermessensentscheidung der BaFin
  • (2) Tatbestand des § 37 Abs. 1 WpÜG
  • (3) Befreiung bei komplementärdominierter KGaA
  • (4) Zum Verfahren
  • d) Zusammenfassung
  • G. Zusammenfassung in Thesenform
  • Series Index

| XIX →

Details

Seiten
LXVI, 246
Erscheinungsjahr
2014
ISBN (PDF)
9783653041088
ISBN (MOBI)
9783653988154
ISBN (ePUB)
9783653988161
ISBN (Hardcover)
9783631650554
DOI
10.3726/978-3-653-04108-8
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Mai)
Schlagworte
Aktienrecht Unternehmensfinanzierung Eigenkapitalfinanzierung Stimmrecht (jur.) Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorzugsaktie
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. LXVI, 246 S.

Biographische Angaben

Jan Winzen (Autor:in)

Jan Winzen studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Köln. Er war darüber hinaus für verschiedene internationale Anwaltskanzleien in Frankfurt am Main tätig.

Zurück

Titel: Vorzugsaktie und KGaA