Lade Inhalt...

Literatur und Freiheit von Lessing bis zur Gegenwart

von Bodo Heimann (Autor:in)
©2014 Monographie 298 Seiten

Zusammenfassung

Das Buch ist mehr als eine Sammlung teils bisher verstreut veröffentlichter, teils noch unveröffentlichter Aufsätze, Essays und Vorträge. Die Autoren und Texte ergänzen sich in einem vielfältigen Zusammenhang europäischer literarischer Geschichte der Neuzeit, in dessen Mittelpunkt es um die Wiederbelebung und Verwirklichung von Freiheit geht. Die Autoren verständigen sich über Jahrhunderte hinweg: Lessing in seinem lebhaften und nie abgeschlossenen Denken mit Autoren der Renaissance; Goethe mit seiner Wiederbelebung der göttlichen Pandora, für die sich im 20. Jahrhundert auch Peter Hacks begeistert; Kleist mit seinen Frauengestalten; Eichendorff mit seiner Teilnahme am Freiheitskrieg und seiner Verspottung der Restauration; Heine mit seiner Selbstbefreiung durch Ironie und Spott und seiner Sympathie für Götter und Frauen. Was die Literatur um 1800 mit dem Avantgardismus des 20. Jahrhunderts verbindet, wird deutlich; und auch, wie leicht im 20. Jahrhundert der Gewinn von Freiheit in neue Zwänge umschlagen kann.

Details

Seiten
298
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653037364
ISBN (Hardcover)
9783631648285
DOI
10.3726/978-3-653-03736-4
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2013 (Dezember)
Schlagworte
Freiheit in der deutschen Literatur literarische Freiheitsbewegungen Geschichte der Neuzeit Wiederbelebung von Freiheit
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 298 S.

Biographische Angaben

Bodo Heimann (Autor:in)

Bodo Heimann, geboren in Breslau; Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Freiburg, Berlin und Frankfurt am Main; Promotion in Freiburg mit einer Dissertation über Gottfried Benn; Professor der Osmania University Hyderabad (Indien) und der University of Alberta, Edmonton (Kanada); Lehrtätigkeit am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Kiel; Vorsitzender des Euterpe Literaturkreises, der Goethe-Gesellschaft Kiel und des Kuratoriums der Stiftung Kulturwerk Schlesien; zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts; Mitarbeit an Literaturlexika und Wörterbüchern; Herausgeber mehrerer Anthologien; Autor mehrerer Bände Lyrik und Prosa; ausgezeichnet u.a. mit dem Eichendorff Literaturpreis und dem Fedor Malchow Lyrikpreis.

Zurück

Titel: Literatur und Freiheit von Lessing bis zur Gegenwart