Loading...

Kirche und Aufklärung zwischen Tradition und Aufbruch

by Friedhelm Zubke (Author)
©2014 Monographs XIV, 113 Pages

Summary

Der überwiegende Teil der Evangelischen und Katholischen Kirche ist in Formen der Tradition gefangen. Diese rückwärtsgewandte kirchliche Verkündigung erreicht viele Menschen des 21. Jahrhunderts mit ihren Erfahrungen nicht mehr. Auf Religionskritik der Aufklärung hat die Kirche ebenso halbherzig reagiert wie auf Initiativgruppen, die seit Jahrzehnten für eine Veränderung eintreten. Die Institution Kirche muss ihre Funktion als Teil der Gesellschaft annehmen. Diese Themenstellungen greift das Buch auf. Es drängt auf die Umsetzung aktueller Forderungen der Aufklärung und tritt dafür ein, dass Aufklärung zu einem Bestandteil kirchlicher Arbeit wird. Kirche muss prüfen, inwieweit Entwürfe zur gesellschaftlichen Erneuerung und Weiterentwicklung auch von ihr umzusetzen sind.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Widmung
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • 1. Aufklärung – ein nicht abgeschlossener Prozess
  • 2. Aufklärung als Religionskritik
  • 2.1. Lessings uneingelöste Utopie einer Religion ohne Dogma
  • a) Theologische Richtungen zur Zeit der Aufklärung
  • b) Hermann Samuel Reimarus
  • c) Johann Melchior Goeze
  • d) Reimarus-Fragmente
  • e) Lessings Religionsverständnis in „Nathan der Weise“
  • f) Lessings Thesen weisen Gemeinsamkeiten mit biblischen Aussagen auf
  • 2.2. Lichtenbergs Religionskritik – eine aktuelle Herausforderung
  • a) Deutung biblischer Texte
  • b) Spannung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • c) Die Machtstellung des kirchlichen Lehramtes
  • 3. Aufklärung – ein bleibender Anspruch an die Kirche
  • 3.1. Uneingelöste Forderungen der Aufklärung
  • a) Gleichheitsanspruch der Offenbarungsreligionen
  • b) Religion ohne Dogma
  • c) Lessings Forderung nach strikter Trennung zwischen kritischem Umgang mit biblischen Texten und religiöser Wahrheit
  • d) Lessings Eintreten für die Gleichwertigkeit von Mann und Frau wartet immer noch auf eine konsequente Umsetzung
  • e) Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • 3.2. Verkündigung und Aufklärung
  • a) Missverständliche Übersetzungen biblischer Texte
  • b) Kirchliches Lehramt und historisch überlieferter Text
  • c) Christentum – eine Deutungsreligion
  • d) Rückfall hinter Reformen
  • 3.3. Modelle für ein Leben des „Wir“
  • a) Gesellschaftliche Orientierung vom selbstbezogenen Ich zum gemeinschaftlichen Wir
  • b) Das Gebot „Du sollst dir kein Bildnis machen“ als Orientierung für menschliche Beziehungen
  • c) „Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen“
  • d) „Lehre uns bedenken, daß wir sterben müssen, auf das wir klug werden“
  • e) Christliche Grundüberzeugungen im Dialog mit Judentum und Islam
  • Literaturverzeichnis

← VIII | IX →Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

← XII | XIII →Einführung

„Kirche und Aufklärung zwischen Tradition und Aufbruch“ bezieht sich auf zwei Sachverhalte: auf Ansprüche der Aufklärung des 18. Jahrhunderts an die Institution Kirche und auf Erwartungen an sie, die sich daraus ergeben, dass Aufklärung ein nicht abgeschlossener Prozess bleibt. In der Übertragung auf Tätigkeiten erhält das Verb aufbrechen die Bedeutung von sich auf den Weg machen. Der Entschluss, aufzubrechen zu etwas Neuem setzt Wagnis voraus. Das Aufbrechen fügt dem Vertrauten etwas hinzu, es erweitert das Überkommene. Hiernach folgt aus einer Behinderung von Aufbruch Stillstand. Stagnieren bezog sich ursprünglich auf ein stehendes Gewässer, das nicht mehr abfließen kann. Das ständige Fließen, das einen Organismus am Leben erhält, hebt Stagnation auf. Tradition hat etymologisch die Bedeutung von „übergeben“, „überreichen“, also weitergeben an nachfolgende Generationen. Kirche hat ihre Tradition zu wahren, weil sie von ihr das tragende Fundament erhält. Geschichtlich gewordene Tradition muss Kirche aber gleichzeitig um aktuelle Fragen erweitern, weil sie sonst ihre eigene Gegenwart verpasst.

Die Kritik der Aufklärung wird daraufhin befragt, was zeitübergreifend als Forderung andauert. Aus diesem Befund wird gefolgert, was als uneingelöst anzusehen ist und demzufolge als Herausforderung an die Gegenwart fortbesteht. Es stellt sich dann die Frage nach dem Geist der Aufklärung als fester Bestandteil von Verkündigung im weiten Verständnis, also jeder Form der Weitergabe der auf Jesus zurückgehenden Botschaft. Aufklärung im Sinne von Auskunftgeben, von umfassend informieren und teilnehmen lassen am Kenntnisstand praktizierter Gemeindetheologie bedeutet keine Verkündigung ohne Aufklärung.

Im 18. Jahrhundert war Aufklärung Kritik am Bestehenden, sie wollte aufklären über Machtstrukturen des Adels, die das nach Autonomie strebende ← XIII | XIV →Subjekt einengte und durch Bevormundung und Verunsicherung der Kirche die Menschen in Abhängigkeit drängte und dadurch daran hinderte, ihr Leben selbstbewusst zu gestalten. Seiner etymologischen Bedeutung nach meint das Wort Aufklärung „klar werden, aufheben“. Neben dem Aufklären über gesellschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge stand Aufklärung für einen Erkenntnisprozess, der sich gegen unreflektierte Weitergabe von Traditionen, Konventionen und Normen von Staat und Kirche wandte. Es wird angedeutet, dass Bereiche der Ästhetik die Kritik der Aufklärung aufgriffen. Exemplarisch für diese Entwicklung stehen im Kapitel 1 Goya und Beethoven. Das Kapitel 2 wendet sich dem Teil der historischen Aufklärung zu, der sich als Religionskritik verstand. Die zu treffende Auswahl an Kritikern fiel auf Lessing und Lichtenberg. Ihre kritischen Schriften und Äußerungen repräsentiert die vorgetragene Religionskritik der Aufklärung.

Details

Pages
XIV, 113
Publication Year
2014
ISBN (PDF)
9783653039689
ISBN (MOBI)
9783653994001
ISBN (ePUB)
9783653994018
ISBN (Hardcover)
9783631646168
DOI
10.3726/978-3-653-03968-9
Language
German
Publication date
2014 (January)
Keywords
Offenbarungsreligionen Deutungsreligionen Gerechtigkeitstheorien Religionskritik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XIV, 113 S., 2 farb. Abb., 2 s/w Abb.

Biographical notes

Friedhelm Zubke (Author)

Friedhelm Zubke war Professor für Allgemeine Pädagogik an den Universitäten Göttingen und Hannover. Seine Interessensgebiete sind Bildungstheorie und Fragen zur Ethik und Moral.

Previous

Title: Kirche und Aufklärung zwischen Tradition und Aufbruch