Loading...

Das urheberrechtliche Entstellungsverbot im Umgang mit Originalwerken der bildenden Kunst

Unter besonderer Berücksichtigung der Eigenarten zeitgenössischer Kunst

by Donata von Gruben (Author)
©2013 Thesis XXXIV, 259 Pages

Summary

Diese Arbeit befasst sich mit dem Recht des Künstlers, Entstellungen und andere Beeinträchtigungen seines Werkes zu verbieten (§ 14 UrhG). Zwar steht dem Eigentümer eines erworbenen Kunstwerkes einerseits grundsätzlich das Recht zu, nach Belieben mit seinem Werkstück verfahren zu dürfen. Andererseits stellt das Kunstwerk gleichzeitig ein geistiges Werk dar, welches als Immaterialgut bis siebzig Jahre nach dem Tod des Künstlers urheberrechtlich geschützt ist. Diese Spannungslage zwischen dem Künstler und denjenigen, die mit seinen Werken umgehen, führt häufig zu Konflikten, insbesondere im Hinblick auf die Vernichtung, die Restaurierung und die Ausstellung vor allem zeitgenössischer Kunstwerke. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Lösungen für derartige Konflikte aufgezeigt werden.

Details

Pages
XXXIV, 259
Publication Year
2013
ISBN (PDF)
9783653033366
ISBN (Hardcover)
9783631644911
DOI
10.3726/978-3-653-03336-6
Language
German
Publication date
2013 (November)
Keywords
Urheberrecht Urheberpersönlichkeitsrecht zeitgenössische Kunst Restaurierung Entstellung von Kunstwerken
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XXXIV, 259 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Donata von Gruben (Author)

Donata von Gruben, geboren 1985 in Stade, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und an der Universität Münster, wo sie 2008 ihr Erstes Staatsexamen absolvierte. Ihr Zweites Staatsexamen absolvierte sie 2010 in Berlin. Seit 2011 ist sie als Rechtsanwältin mit dem Schwerpunkt gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht tätig.

Previous

Title: Das urheberrechtliche Entstellungsverbot im Umgang mit Originalwerken der bildenden Kunst