Lade Inhalt...

Datenscreening zwischen Compliance-Aufgabe und Arbeitnehmerdatenschutz

Zugleich eine Bewertung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes

von Philip Fabinger (Autor:in)
©2014 Dissertation XVIII, 234 Seiten

Zusammenfassung

Elektronische Datenscreenings ermöglichen eine effiziente Auswertung zunehmend komplexer werdender elektronischer Datenbestände. Dies macht die Methode auch zur Analyse von Beschäftigtendaten im Rahmen von Compliance-Untersuchungen interessant. Hier kollidiert das Informationsinteresse der Arbeitgeber jedoch mit dem Schutz der Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten. Diese Arbeit untersucht die Anforderungen an ein Datenscreening unter besonderer Berücksichtigung des § 32d Abs. 3 BDSG in der Fassung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes vom 15. Dezember 2010, der erstmals eine ausdrückliche gesetzliche Spezialregelung für automatisierte Datenabgleiche im Beschäftigungsverhältnis vorsieht. Der Autor entwickelt Lösungsvorschläge für einen angemessenen Ausgleich der widerstreitenden Interessen an effektiver Korruptionsbekämpfung und dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung der Beschäftigten.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Thematische Einführung
  • Kapitel 1: Datenscreening als Compliance-Aufgabe
  • A. Grundlegendes
  • I. Datenscreening zu Compliance-Zwecken
  • II. Wirkungen des Datenscreenings
  • B. Aktuelle Bedeutung des Datenscreenings zu Compliance-Zwecken
  • I. Anwendungsempfehlungen
  • 1. ISA 240
  • 2. IDW-PH 9.330.3
  • II. Anwendungsfälle
  • Kapitel 2: Grenzen des Datenscreenings
  • A. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben
  • I. Europäische Grundrechtecharta
  • II. Europäische Datenschutzrichtlinie
  • III. Die geplante Datenschutz-Grundverordnung
  • B. Verfassungsrechtlicher Rahmen
  • I. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • II. Schranken
  • C. Datenschutzrechtliche Grenzen de lege lata
  • I. Grundbegriffe des Beschäftigtendatenschutzes
  • II. Numerus clausus der Erlaubnistatbestände
  • III. Einwilligung des Arbeitnehmers als Erlaubnistatbestand
  • 1. Voraussetzungen der Einwilligung
  • 2. Das Problem der Freiwilligkeit
  • 3. Dispositionsbefugnis des Betroffenen
  • a. Einschränkung durch § 32l Abs. 1 BDSG-RegE
  • b. Vereinbarkeit mit unionsrechtlichen Vorgaben
  • c. Vereinbarkeit mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
  • 4. Drohender Bedeutungsverlust im Beschäftigungsverhältnis
  • 5. Praktikabilität bei Datenscreenings
  • IV. Der gesetzliche Erlaubnistatbestand des § 32 BDSG
  • 1. Spezialregelung zur Aufdeckung von Straftaten, § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG
  • 2. Generalklausel des § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG
  • a. Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
  • b. Erforderlichkeit als zentraler Beurteilungsmaßstab
  • aa. Geeignetheit
  • bb. Erforderlichkeit
  • cc. Angemessenheit
  • 3. Zwischenergebnis
  • D. Datenschutzrechtliche Grenzen de lege ferenda
  • I. Das Reformvorhaben zum Arbeitnehmerdatenschutz
  • II. Der gesetzliche Erlaubnistatbestand des § 32d Abs. 3 BDSG-RegE
  • 1. Anwendungsbereich
  • 2. Datenquellen
  • a. Beschäftigtendaten vs. Geschäftsdaten
  • b. Herkunft der Beschäftigtendaten
  • c. Quelldatenerhebung nach § 32d Abs. 3 S. 1 BDSG-RegE?
  • d. Datenerhebung im Beschäftigungsumfeld
  • e. Rechtmäßigkeit der Datenerhebung
  • 3. Datenverwendung
  • a. Anforderungen an die Datenbasis
  • b. Abgleich mit anderen Datenbeständen
  • 4. Die Zweckbestimmung des Datenscreenings
  • a. „Aufdeckung“ als repressive Zweckbestimmung?
  • b. Schwerwiegende Pflichtverletzungen
  • aa. Regelbeispiele
  • bb. Andere schwerwiegende Pflichtverletzungen
  • cc. Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten
  • c. Bezug zum Beschäftigungsverhältnis
  • d. „Unternehmenspolizei“ und Strafverfolgungsmonopol des Staates
  • 5. Verarbeitung der Beschäftigtendaten in anonymisierter oder pseudonymisierter Form
  • a. Bezugspunkt
  • b. Anonymisierung, § 3 Abs. 6 BDSG
  • aa. Möglichkeit der Personalisierung?
  • bb. Praktikabilität bei Datenscreenings
  • c. Pseudonymisierung, § 3 Abs. 6a BDSG
  • d. Pseudonymität als reales Szenario?
  • aa. Verwahrung der Zuordnungsregeln
  • 1.) Durch den Betriebsrat
  • 2.) Durch den Datenschutzbeauftragten
  • 3.) Durch einen Ombudsmann
  • bb. Löschung der Zuordnungsregeln
  • e. Wahlrecht des Arbeitgebers
  • f. Verstoß gegen § 6a BDSG
  • 6. Verfahrensvoraussetzungen als Regelungsdefizit
  • a. Fehlen normierter Anlassschwellen
  • b. Notwendigkeit eines Korrektivs
  • 7. Vorabkontrolle durch betrieblichen Datenschutzbeauftragten
  • a. Anwendbarkeit des § 4d Abs. 5 BDSG
  • b. Voraussetzungen des § 4d Abs. 5 BDSG
  • 8. Personalisierung bei Verdachtsfall
  • a. Personalisierung als Datenerhebung?
  • b. Umfang der zulässigen Personalisierung
  • 9. Dokumentationspflicht
  • a. Anforderungen an Dokumentation
  • b. Maßgeblicher Zeitpunkt
  • 10. Unterrichtungspflicht
  • a. Zuständigkeit und Form
  • b. Maßgeblicher Zeitpunkt
  • aa. Subjektive Bestimmung
  • bb. Objektive Bestimmung
  • c. Zu unterrichtender Personenkreis
  • d. Gegenstand der Unterrichtung
  • e. Folgen einer Verletzung der Unterrichtungspflicht
  • aa. Tatbestand des § 43 Abs. 1 Nr. 7c BDSG-RegE
  • bb. Rechtsfolge des § 43 Abs. 1 Nr. 7c BDSG-RegE
  • 11. Löschungspflicht
  • a. Regelungslücke im Bereich des § 32d BDSG-RegE?
  • b. Bedürfnis für eine gesetzliche Regelung?
  • aa. Anwendbarkeit des § 32e Abs. 6 S. 1 BDSG-RegE
  • bb. Anwendungsbereich des § 35 Abs. 2 S. 2 BDSG
  • 12. Datenabgleich durch den Arbeitgeber oder Dritte
  • a. Übermittlung
  • aa. Auftragsdatenverarbeitung, § 11 BDSG
  • bb. Funktionsübertragung, § 3 Abs. 8 S. 2 BDSG
  • b. Rechtsgrundlage
  • aa. § 32d Abs. 4 S. 1 BDSG-RegE
  • bb. § 28 Abs. 2 Nr. 2b BDSG
  • cc. § 32d Abs. 3 BDSG-RegE
  • c. Rechtswidrige Datennutzung durch Dritte
  • 13. Verbleibender Anwendungsbereich von § 28 Abs.1 Nr. 2 BDSG
  • III. Ergebnis
  • Kapitel 3: Einbindung des Betriebsrats und betriebliche Regelungsmöglichkeiten
  • A. Einbindung des Betriebsrats
  • I. Recht auf Unterrichtung
  • II. Mitbestimmungstatbestände
  • 1. Die Aufgabenzuweisung des § 75 Abs. 2 BetrVG
  • 2. Ordnungsverhalten im Betrieb, § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
  • 3. Überwachung mittels technischer Einrichtungen, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
  • a. Datenscreening als technische Einrichtung
  • b. Überwachungsbegriff
  • c. Verhalten und Leistung der Arbeitnehmer
  • III. Zuständigkeit des Betriebsrats
  • IV. Rechtsfolgen bei der Verletzung von Mitbestimmungsrechten
  • 1. Unterlassungsanspruch des Betriebsrats
  • 2. Beweisverwertungsverbot
  • B. Betriebliche Regelungsmöglichkeiten
  • I. Betriebsvereinbarung als Rechtsgrundlage für Datenscreenings
  • II. Günstigkeitsprinzip
  • III. Beschränkung der Regelungsmacht nach § 32l Abs. 5 BDSG-RegE
  • IV. Interessenausgleich durch Betriebsvereinbarung
  • C. Tarifvertrag als Regelungsinstrument
  • D. Ergebnis
  • Kapitel 4: Rechtsfolgen bei rechtswidrigem Datenscreening
  • A. Bußgeld- und Strafbestimmungen
  • I. Ordnungswidrigkeiten
  • 1. Verstoß gegen § 32d Abs. 3 BDSG-RegE
  • 2. Sanktionsmöglichkeiten
  • II. Strafrechtliche Folgen
  • B. Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche
  • C. Zurückbehaltungsrecht
  • D. Beweisverwertungsverbot
  • I. Standpunkt der Rechtsprechung
  • II. Forderungen nach einer gesetzlichen Regelung
  • III. Bedürfnis für eine gesetzliche Regelung
  • E. Ergebnis
  • Kapitel 5: Rechtsschutzmöglichkeiten
  • A. Beschwerderecht
  • I. Voraussetzungen der Vorschaltbeschwerde
  • II. Verschlechterung der Rechtsschutzmöglichkeiten
  • III. Folgen der Abstufung des Beschwerderechts
  • IV. Sachliches Bedürfnis für innerbetrieblichen Klärungsversuch
  • V. Vereinbarkeit mit Unionsrecht
  • VI. Stellungnahme
  • B. Verbandsklagerecht
  • I. Gesetzlich vorgesehene Verbandsklagerechte
  • II. Die Situation im Beschäftigtendatenschutz
  • 1. Das Verbandsklagerecht nach § 23 BDatG-E
  • 2. Das Verbandsklagerecht nach Art. 76 Abs. 1 DS-GVO-E
  • III. Bedürfnis für eine gesetzliche Regelung
  • C. Ergebnis
  • Kapitel 6: Kritik und Ausblick
  • A. Ergebnisse
  • B. Lösbarkeit der Interessenkollision zwischen Compliance-Aufgabe und Beschäftigtendatenschutz
  • C. Prämissen einer gesetzlichen Regelung
  • D. Regelungsvorschlag
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.A. anderer Ansicht
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
ACFE Association of Certified Fraud Examiners
A-Drs. Ausschussdrucksache
a.E. am Ende
AEO Authorized Economic Operator
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AG Aktiengesellschaft
AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AiB Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift)
AktG Aktiengesetz
Alt. Alternative
Anm. Anmerkung
AnwBl Anwaltsblatt (Zeitschrift)
AP Arbeitsrechtliche Praxis, Nachschlagewerk des BAG
ArbG Arbeitsgericht
ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz
ArbR Arbeitsrecht Aktuell (Zeitschrift)
ArbRB Der Arbeits-Rechts-Berater (Zeitschrift)
ArbRHdb. Arbeitsrechts-Handbuch
Art. Artikel
ASOG Bln Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz Berlin
AuA Arbeit und Arbeitsrecht (Zeitschrift)
Aufl. Auflage
AuR Arbeit und Recht (Zeitschrift)
AWV Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung
BAG Bundesarbeitsgericht
BAGE Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BayPAG Bayerisches Polizeiaufgabengesetz
BB Betriebs Berater (Zeitschrift)
BBG Bundesbeamtengesetz ← XI | XII →
BbgPolG Brandenburgisches Polizeigesetz
BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
BDatG Beschäftigtendatenschutzgesetz
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
BDSG Bundesdatenschutzgesetz
BDSG-E BDSG i.d.F. der Formulierungsvorschläge des BMI v. 7.9.2011
BDSG-RefE BDSG i.d.F. des Referentenentwurfs v. 28.5.2010
BDSG-RegE BDSG i.d.F. des Regierungsentwurfs v. 15.12.2010
BeckRS Beck-Rechtsprechung
Begr. Begründer
Beschl. Beschluss
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BfDI Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
BFH Bundesfinanzhof
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BGG Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen
BGH Bundesgerichtshof
BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien
BKA Bundeskriminalamt
BlnBDI Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BMI Bundesministerium des Innern
BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz
BRAK Bundesrechtsanwaltskammer
BR-Drs. Bundesrats-Drucksache
BremPolG Bremisches Polizeigesetz
BT-Drs. Bundestags-Drucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
CCZ Corporate Compliance Zeitschrift
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands
CR Computer und Recht (Zeitschrift)
CSU Christlich Soziale Union in Bayern ← XII | XIII →
CuA Computer und Arbeit (Zeitschrift)
DAI Deutsches Aktien-Institut
DAV Deutscher Anwaltverein
DB Der Betrieb (Zeitschrift); Deutsche Bahn
dbr der betriebsrat (Zeitschrift)
DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex
DGB Deutscher Gewerkschaftsbund
d.h. das heißt
DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag
DIIR Deutsches Institut für Interne Revision
DRB Deutscher Richterbund
DRiG Deutsches Richtergesetz
DrittelbG Drittelbeteiligungsgesetz
DSB Datenschutz-Berater (Zeitschrift)
DS-GVO-E Datenschutz-Grundverordnung-Entwurf
DuD Datenschutz und Datensicherheit (Zeitschrift)
DVD Deutsche Vereinigung für Datenschutz
E Entwurf
EBR Europäischer Betriebsrat
EBRG Gesetz über Europäische Betriebsräte
ECHR European Court of Human Rights, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (engl.)
EDM Evidence and Disclosure Management, Effektives Dokumentenmanagement in Risikosituationen (engl.)
EDV Elektronische Datenverarbeitung
EG Europäische Gemeinschaft
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Einf. Einführung
Einl. Einleitung
E-Mail electronic Mail, Elektronische Post (engl.)
EMRK Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
engl. englisch
ErfK Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Erg.-Lfg. Ergänzungslieferung
et al. et alii, und andere (lat.)
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof ← XIII | XIV →
EUV Vertrag über die Europäische Union
EuZA Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
e.V. eingetragener Verein
f., ff. folgende Seite(n)
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
FCPA Foreign Corrupt Practices Act, Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung (engl.)
FDP Freie Demokratische Partei
FDS Fraud Detection System, Betrugserkennungssystem (engl.)
FG Finanzgericht
frz. französisch
FS Festschrift
FTD Financial Times Deutschland
GDD Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit
GDV Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft
GenDG Gendiagnostikgesetz
GG Grundgesetz
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GRCh Europäische Grundrechtecharta
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
GWR Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)
Hdb. Handbuch
HGB Handelsgesetzbuch
HinwGebSchG Hinweisgeberschutzgesetz
HK-ArbR Handkommentar-Arbeitsrecht
HmbBfDI Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
HmbPolDVG Hamburgisches Gesetz über die Datenverarbeitung der Polizei
Hrsg. Herausgeber
Hs. Halbsatz
HSI Hugo-Sinzheimer-Institut
HSOG Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung
HU Humanistische Union
i.d.F. in der Fassung
i.d.R. in der Regel ← XIV | XV →
IDS Intrusion Detection System, Angriffserkennungssystem (engl.)
IDW Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland
IDW-PH Institut der Wirtschaftsprüfer-Prüfungshinweis
i.E. im Ergebnis
IFAC International Federation of Accountants
ISA International Standards on Auditing, Internationale Prüfungsstandards (engl.)
i.S.d. im Sinne des
i.S.v. im Sinne von
IT Informationstechnik
ITRB Der IT-Rechts-Berater (Zeitschrift)
i.V.m. in Verbindung mit
Kap. Kapitel
KBV BDS Konzernbetriebsvereinbarung Beschäftigtendatenschutz
KJ Kritische Justiz (Zeitschrift)
K&R Kommunikation und Recht (Zeitschrift)
KWG Kreditwesengesetz
lat. lateinisch
Lfg. Lieferung
LG Landgericht
lit. litera, Buchstabe (lat.)
LKA Landeskriminalamt
LVwG SH Allgemeines Verwaltungsgesetz für das Land Schleswig-Holstein
Mio. Millionen
MitbestG Mitbestimmungsgesetz
MMR Multimedia und Recht (Zeitschrift)
MünchArbR Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht
MünchKomm Münchener Kommentar
n.F. neue Fassung
NJOZ Neue Juristische Online-Zeitschrift
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
Nr. Nummer
NRV Neue Richtervereinigung
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
o. oben ← XV | XVI →
OLAP Online Analytical Processing, analytische Online-Verarbeitung (engl.)
OWiG Ordnungswidrigkeitengesetz
PAG Polizeiaufgabengesetz
POG RP Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz
PolG BW Polizeigesetz Baden-Württemberg
PolG NRW Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen
PR Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit (engl.)
RdA Recht der Arbeit (Zeitschrift)
RDV Recht der Datenverarbeitung (Zeitschrift)
RefE Referentenentwurf
RegE Regierungsentwurf
RL Richtlinie
RL 95/46/EG Europäische Datenschutzrichtlinie
Rn. Randnummer
s. siehe
S. Seite, Satz (in Gesetzen)
SächsPolG Polizeigesetz des Freistaates Sachsen
SGB Sozialgesetzbuch
SK-StPO Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung
Slg. Sammlung
s.o. siehe oben
SOG Sicherheits- und Ordnungsgesetz
SOG LSA Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt
SOG MV Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
SoldG Soldatengesetz
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
SPolG Saarländisches Polizeigesetz
SprAuG Sprecherausschußgesetz
STAAN Standard Audit Analysis
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
StV Strafverteidiger (Zeitschrift)
SZ Süddeutsche Zeitung
ThürPAG Thüringer Polizeiaufgabengesetz
TI Transparency International Deutschland ← XVI | XVII →
TKG Telekommunikationsgesetz
TMG Telemediengesetz
TVG Tarifvertragsgesetz
u.a. und andere
UK United Kingdom, Großbritannien (engl.)
UklaG Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen
ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
UmwRG Umwelt-Rechtsbehelfgesetz
Urt. Urteil
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
v. von, vom
VAG Versicherungsaufsichtsgesetz
vgl. vergleiche
VgV Vergabeverordnung
vs. versus, gegen (lat.)
VVG Versicherungsvertragsgesetz
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
WPg Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift)
WpHG Wertpapierhandelsgesetz
ZD Zeitschrift für Datenschutz
ZfA Zeitschrift für Arbeitsrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZIR Zeitschrift Interne Revision
zit. zitiert
ZIS Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik
ZJS Zeitschrift für das Juristische Studium
ZK-DVO Zollkodex-Durchführungsverordnung
ZPO Zivilprozessordnung
ZRFC Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik ← XVII | XVIII →

← XVIII | 1 →

Details

Seiten
XVIII, 234
Erscheinungsjahr
2014
ISBN (PDF)
9783653033151
ISBN (MOBI)
9783653995930
ISBN (ePUB)
9783653995947
ISBN (Hardcover)
9783631643266
DOI
10.3726/978-3-653-03315-1
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2014 (Juni)
Schlagworte
Datenabgleich informationelle Selbstbestimmung Erlaubnistatbestand Betriebsrat Rechtsschutzmöglichkeiten
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XVIII, 234 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Philip Fabinger (Autor:in)

Philip Owschimikow studierte von 2001 bis 2006 Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und München. Von 2007 bis 2009 absolvierte er sein Rechtsreferendariat in München. Er ist derzeit als Rechtsanwalt tätig.

Zurück

Titel: Datenscreening zwischen Compliance-Aufgabe und Arbeitnehmerdatenschutz