Loading...

«Minimale Kosten, absolut kein Blut»

Österreich-Ungarns Präsenz im Sandžak von Novipazar (1879–1908)

by Tamara Scheer (Author)
©2014 Monographs 282 Pages

Summary

Der Berliner Kongress 1878 sprach Österreich-Ungarn das Recht zur Besetzung Bosnien-Herzegowinas und eine Truppenpräsenz im Sandžak Novipazar zu. Aufgaben waren die Sicherstellung von Ruhe und Ordnung gemeinsam mit den Autoritäten des Osmanischen Reiches und die Verhinderung einer Vereinigung Serbiens und Montenegros. Die Balkanerfahrung war langfristig prägend. Der alte Erbfeind Osmanisches Reich wurde als zuverlässig kennengelernt – als ebenso multiethnisches Imperium saß man im selben Boot. Intensiver Kundschaftsdienst verurteilte die orthodoxe Bevölkerung als den serbischen Nationalismus verbreitend. Es zeigten sich im Alltag aber auch die inneren nationalen Brüche der Habsburgermonarchie. Annexionskrise und Jungtürkische Revolution beendeten 1908 die 30 Jahre währende Präsenz.

Details

Pages
282
Year
2014
ISBN (PDF)
9783653036367
ISBN (Hardcover)
9783631642146
DOI
10.3726/978-3-653-03636-7
Language
German
Publication date
2013 (November)
Keywords
Auslandseinsatz Nationalismus Balkan Osmanisches Reich Propaganda Bosnien-Herzegowina Serbien Imperien
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 282 S., 9 s/w Abb.

Biographical notes

Tamara Scheer (Author)

Tamara Scheer, Hertha Firnberg Stipendiatin des FWF am Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft; 2010-2012 Postdoc Stipendiatin des ÖAD in Budapest; seit 2009 Lektorin an der Universität Wien.

Previous

Title: «Minimale Kosten, absolut kein Blut»