Lade Inhalt...

Das Generalgouvernement Niederrhein

von Peter Opitz-von Bardeleben (Autor:in)
©2013 Dissertation 192 Seiten
Reihe: Rechtshistorische Reihe, Band 444

Zusammenfassung

Die Arbeit befasst sich mit dem Übergang von der französischen zur preußischen Verwaltung auf linksrheinischem Gebiet im Zeitraum März bis Juni 1814. Nach der Niederlage Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig (16. bis 18. Oktober 1813) wurden in den besetzten Gebieten Generalgouvernements gebildet. Die Einrichtung des hier betrachteten Generalgouvernements wurde am 12. Januar 1814 in Basel beschlossen. Es wurde von Preußen bis zum 15. Juni 1814 für gemeinsame Rechnung der verbündeten Mächte (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien und Schweden) verwaltet. Generalgouverneur war Johann August Sack, ein Beamter aus Steins Schule. Die vorgegebenen elementaren Verwaltungsziele waren: Aufrechterhaltung von Ordnung, Beschaffung von Geldmitteln und die Versorgung der alliierten Heere. Diese Ziele standen unter der weiteren Vorgabe, den Geist der Einwohner für die «große Sache aller Staaten» zu gewinnen und ihnen mit der Aussicht auf eine «bessere Zukunft die Opfer des Augenblicks erträglich» zu machen. Ob diese Ziele erreicht wurden, wird anhand der einzelnen Verwaltungszweige, Kommunalverwaltung, Justiz, Polizeiwesen, Forstverwaltung und Finanzverwaltung u.a. dargestellt. Dabei werden im Wesentlichen Materialien und Aktenunterlagen aus der Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts ausgewertet. Als Ergebnis ist eine den Verhältnissen angepasste Verwaltung festzustellen, die von den Einwohnern akzeptiert werden konnte.

Details

Seiten
192
Erscheinungsjahr
2013
ISBN (PDF)
9783653023206
ISBN (Hardcover)
9783631640302
DOI
10.3726/978-3-653-02320-6
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2013 (Mai)
Schlagworte
Preußische Verwaltung Departement Ourthe Departement Niedermaas allgemeine Innere Verwaltung Gerichtsbarkeit Polizeiverwaltung Finanzverwaltung Forstverwaltung Departement Roer
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 192 S., 30 s/w Abb.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Peter Opitz-von Bardeleben (Autor:in)

Peter Opitz-von Bardeleben, geboren 1943; Studium der Rechtswissenschaft; zuletzt als Leitender Oberstaatsanwalt tätig.

Zurück

Titel: Das Generalgouvernement Niederrhein