Loading...

Symbole der Macht?

Aspekte mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Architektur

by Olaf Wagener (Volume editor)
©2012 Edited Collection 444 Pages
Series: Beihefte zur Mediaevistik, Volume 17

Summary

Burgen gelten gemeinhin als Symbole der Macht – aber hält diese Annahme einer wissenschaftlichen Untersuchung stand? Im Rahmen einer Tagung in Oberfell an der Mosel im November 2011 wurde diese Frage thematisiert. Eine Vielzahl von Vorträgen aus verschiedenen Disziplinen beleuchtete unterschiedliche architektonische Objekte aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Bewusst wurde die Burg nicht als singuläres Bauwerk behandelt, sondern in den Kontext herrschaftlicher Architektur im Allgemeinen zurückgeholt. Daher wurden in den Beiträgen Burgen, Sakralbauten, Zeughäuser, Brücken oder auch Rathäuser behandelt, und dabei immer in den Kontext von Landschaft und Gesellschaft eingebettet. Der zeitliche Rahmen erstreckte sich vom hohen Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit, um so auch den Wandel nicht nur der architektonischen Formen, sondern auch ihrer Wahrnehmung aufzeigen zu können.

Details

Pages
444
Publication Year
2012
ISBN (PDF)
9783653018936
ISBN (Softcover)
9783631639672
DOI
10.3726/978-3-653-01893-6
Language
German
Publication date
2012 (October)
Keywords
Burgen Repräsentation Zeughaus Sakralbau Rathaus Brücken
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 444 S., 245 s/w Abb., 7 farb. Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Olaf Wagener (Volume editor)

Olaf Wagener M.A., geboren 1977; Diplom-Rechtspfleger; Studium der Geschichte und Kunstgeschichte sowie des Heidelberger Mittelalter-Master; Promotion in Kunstgeschichte.

Previous

Title: Symbole der Macht?