Lade Inhalt...

Textlinguistik als Querschnittsdisziplin

von Zofia Berdychowska (Band-Herausgeber:in) Zofia Bilut-Homplewicz (Band-Herausgeber:in) Beata Mikolajczyk (Band-Herausgeber:in)
©2014 Sammelband 224 Seiten

Zusammenfassung

Die Untersuchung der Textualität und die Bestimmung von Textsorten sind bis heute die grundlegenden Forschungsbereiche der Textlinguistik. Das Untersuchungsspektrum wird aber laufend durch neue Erkenntnisse und neue methodische Zugänge erweitert. Der Band fokussiert die aktuellen Forschungsinteressen und ebenso den Erkenntnisstand der polnischen und der ausländischen germanistischen Textlinguistik. Im Mittelpunkt stehen der qualitative und der mediale Wandel sowie das Verhältnis der Textlinguistik zu anderen Disziplinen wie zur Diskursforschung. In diesem Zusammenhang gewinnt das Plädoyer für die Textlinguistik als Querschnittsdisziplin an besonderer Relevanz.

Details

Seiten
224
Jahr
2014
ISBN (PDF)
9783653036442
ISBN (Hardcover)
9783631639108
DOI
10.3726/978-3-653-03644-2
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2013 (November)
Schlagworte
Textsorten Textkonstitution Textualität Diskursforschung germanistische Textlinguistik
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 224 S., 2 s/w Abb., 1 Tab., 8 Graf.

Biographische Angaben

Zofia Berdychowska (Band-Herausgeber:in) Zofia Bilut-Homplewicz (Band-Herausgeber:in) Beata Mikolajczyk (Band-Herausgeber:in)

Zofia Berdychowska unterrichtet an der Jagiellonen-Universität in Kraków theoretische und angewandte Linguistik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Deixis, kontrastiver Linguistik, Übersetzungswissenschaft, Text- und Diskurslinguistik sowie Fachkommunikation. Zofia Bilut-Homplewicz unterrichtet an der Universität Rzeszów theoretische und angewandte Linguistik. Ihre Forschungsbereiche sind Textlinguistik, Diskurslinguistik, Dialoganalyse, linguistische Analyse literarischer Dialoge, Pragmalinguistik und kontrastive Linguistik. Beata Mikołajczyk unterrichtet an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań am Institut für Germanistik theoretische und angewandte Linguistik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Textlinguistik, Pragmalinguistik, Politolinguistik und kontrastiver Linguistik.

Zurück

Titel: Textlinguistik als Querschnittsdisziplin