Loading...

Das Kinderzimmer

Eine empirische Analyse verräumlichter Programme der Kindheit

by Heidi Jörges (Author)
©2013 Thesis 277 Pages

Summary

Die Studie nimmt eine Untersuchung des Kinderzimmers als einen Herstellungs- und Reproduktionsmodus sozialer Ungleichheit vor. Es wird davon ausgegangen, dass zeittypische Semantiken der Kindheit (und des Raumes) nicht nur generelle Verräumlichungen und Platzierungen der Kindheit bewirken, sondern dass sich spezifische Programme und Kalküle der Verortung von Kindheit aufdecken lassen, die deutlich mit dem sozialen Status der Eltern verbunden sind. Es wird angenommen, dass das Zusammenspiel der Kalküle, welche Eltern mit dem Zimmer für ihr Kind verbinden, und der Bedeutungszuschreibungen an das eigene Zimmer durch die Kinder je nach soziostrukturellem Hintergrund der Familien variiert. Ziel der Untersuchung ist es, diese konkreten Formen des Zusammenwirkens als Verräumlichungsprogramme der Kindheit empirisch aufzudecken.

Details

Pages
277
Year
2013
ISBN (PDF)
9783653032659
ISBN (Softcover)
9783631638682
DOI
10.3726/978-3-653-03265-9
Language
German
Publication date
2013 (December)
Keywords
Raumsoziologie Räumliche Konstruktionen Kindheitssoziologie Machttheorie Theorie der sozialen Ungleichheit
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 277 S., 5 Tab., 68 Graf.

Biographical notes

Heidi Jörges (Author)

Heidi Jörges, 1996 bis 2001 Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Wuppertal (mit Auszeichnung); bis 2011 wissenschaftlich und lehrend an der Universität Wuppertal und der RWTH Aachen tätig; Promotion 2011 an der Universität Wuppertal; gegenwärtig an der RWTH Aachen lehrend und in einem eigenen Projekt zu ungleichen Bildungsbiographien forschend; hauptberuflich seit 2011 Lehrerin an einer berufsbildenden Schule in Köln; Mitautorin eines neuen Lehrwerks für die Fachoberschule.

Previous

Title: Das Kinderzimmer