Loading...

Das Klavierschaffen César Francks:

Besonderheiten der Semantik der Musiksprache und ihre Bedeutung bei der Gestaltung der sinnbildlich-emotionalen Sphäre der Werke

by Roman Salyutov (Author)
©2012 Thesis 252 Pages

Summary

Diese Arbeit erweitert die Vorstellung vom besonderen kompositorischen Denken César Francks und fördert eine Annäherung an den Inhalt seiner Musik. Durch eine semantische Analyse seiner Klavierwerke wird zum ersten Mal eine Reihe von sinntragenden Elementen herausgearbeitet, darunter nebst den einzigartigen Figuren Francks meist musikalisch-rhetorische Figuren des Barock. So lässt sich die reiche sinnbildlich-emotionale Welt des Komponisten erschließen. Zugleich wird die Verbindung eines seiner größten Werke – des Zyklus «Präludium, Choral und Fuge» – mit der Heiligen Schrift, und zwar mit dem Leben und Leiden Jesu Christi erhellt. Das Buch enthält zahlreiche kommentierte Notenbeispiele und sei Musikwissenschaftlern ebenso empfohlen wie Komponisten und Interpreten.

Details

Pages
252
Year
2012
ISBN (PDF)
9783653017793
ISBN (Softcover)
9783631637838
DOI
10.3726/978-3-653-01779-3
Language
German
Publication date
2012 (September)
Keywords
Barock die HLeiden Jesu Christi eilige Schrift Fuge
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 252 S., 1 Tab., 187 Notenbeispiele

Biographical notes

Roman Salyutov (Author)

Roman Salyutov wurde 1984 in Leningrad geboren und lebt seit 2004 in Deutschland. Er studierte Klavier am Sankt Petersburger Staatskonservatorium (Diplom, 2008) und an der Musikhochschule Köln (Master, 2010). Die Promotion zum Dr. phil. an der Universität Paderborn im Fach Musikwissenschaft erfolgte 2011.

Previous

Title: Das Klavierschaffen César Francks: