Loading...

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Eine rechtsvergleichende Analyse unter besonderer Berücksichtigung des nationalen und europäischen ordre public

by Julia Koch (Author)
©2012 Thesis 270 Pages

Summary

Das Buch befasst sich mit dem islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrecht und den insoweit bestehenden Berührungspunkten zum Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht der EU-Mitgliedstaaten. Im Zentrum der rechtsvergleichenden Analyse steht die Frage, wie mitgliedstaatliche Gerichte den unbestimmten Rechtsbegriff des ordre public ausfüllen und inwieweit die nationalen Erwägungen mittlerweile durch die europarechtlichen Entwicklungen beeinflusst werden. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf der Rechtsprechung deutscher, französischer, spanischer, englischer, belgischer und niederländischer Gerichte. Ein Vorschlag zu einer EU-weit einheitlichen Regelung für die Anerkennung von drittstaatlichen Talaq-Scheidungen beschließt das Thema.

Details

Pages
270
Publication Year
2012
ISBN (PDF)
9783653016970
ISBN (Hardcover)
9783631637739
DOI
10.3726/978-3-653-01697-0
Language
German
Publication date
2012 (August)
Keywords
Islamisches Recht Talaq-Scheidung Europäisierung des ordre public Nordafrika Indischer Subkontinent Iran Europäische Union
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 270 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Julia Koch (Author)

Julia Koch, geboren 1983 in Esslingen am Neckar, studierte Rechtswissenschaften in München und Tromsø. Anfang 2010 legte sie das Erste Staatsexamen ab. Seit 2011 ist sie Referendarin am Kammergericht Berlin.

Previous

Title: Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten