Lade Inhalt...

Ethnische Minderheiten und Erinnerungskulturen in Mittel- und Osteuropa

Ergebnisse des 7. Sächsischen Mittel- und Osteuropatages in Zwickau (27.10.2010)

von Ralph Michael Wrobel (Band-Herausgeber:in)
©2013 Sammelband 224 Seiten

Zusammenfassung

Sachsen liegt im Herzen Europas, direkt an der Grenze zu den Staaten in Mittel- und Osteuropa, die durch einen mehr als 20 Jahre anhaltenden gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess gekennzeichnet sind. Die durch ihre deutschen Minderheiten und Erinnerungskulturen vorhandenen Potenziale dieser Länder zu diskutieren, war das Ziel des 7. Sächsischen Mittel- und Osteuropatages am 27.10.2010 in Zwickau. Die Ergebnisse sind in diesem Band als Beiträge enthalten. In einem ersten Abschnitt wird die Lage von nationalen Minderheiten und Sprachenpolitik im post-sowjetischen Raum thematisiert. Darauf folgt ein Abschnitt über die historische Entwicklung der Schul- und Sprachgeschichte Oberschlesiens. Im dritten Abschnitt werden dann unterschiedliche Erinnerungskulturen in Mittel- und Osteuropa sowie deren Erfassung und Aufarbeitung beschrieben.

Details

Seiten
224
Jahr
2013
ISBN (PDF)
9783653022513
ISBN (Hardcover)
9783631637340
DOI
10.3726/978-3-653-02251-3
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2012 (Oktober)
Schlagworte
Sprachenpolitik Schulwesen Baltikum Russland Ukraine Belarus Oberschlesien
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 224 S., 6 Abb., 4 Tab., 6 Graf.

Biographische Angaben

Ralph Michael Wrobel (Band-Herausgeber:in)

Ralph Michael Wrobel ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit ist die Transformation von Gesellschafts- und Wirtschaftssystemen in Mittel- und Osteuropa sowie Asien.

Zurück

Titel: Ethnische Minderheiten und Erinnerungskulturen in Mittel- und Osteuropa