Loading...

Errichtung und Tätigkeit von Stiftungen nach polnischem Recht

by Dominik Wagner (Author)
©2012 Thesis 278 Pages

Summary

Im Gegensatz zu vielen anderen Rechtsdisziplinen ist das polnische Stiftungsrecht samt seiner langen Tradition von der deutschsprachigen Rechtswissenschaft weitgehend – zu Unrecht – noch unberücksichtigt. Das Stiftungswesen Polens kann nämlich auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken, das neben seiner Blüte auch tragische Momente hatte, vielfach mit Verbindungen zur deutschen Stiftungstradition. Das geltende Stiftungsrecht wird im Wesentlichen durch das Stiftungsgesetz von 1984 bestimmt. Die polnische Stiftung ist danach ein selbständiges Rechtssubjekt des Privatrechts und der deutschen Stiftung des BGB ähnlich. Dennoch verfügt sie über eigene Besonderheiten, etwa die unbedingt gemeinnützige Zweckausrichtung oder die Registereintragung als Entstehungsvoraussetzung.

Details

Pages
278
Year
2012
ISBN (PDF)
9783653016307
ISBN (Hardcover)
9783631636251
DOI
10.3726/978-3-653-01630-7
Language
German
Publication date
2012 (March)
Keywords
Mittelalter Adelsrepublik Kommunismus Wohltätigkeit Stiftungstradition Stiftungsgesetz Gemeinnützigkeit
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 278 S., 12 Abb.

Biographical notes

Dominik Wagner (Author)

Dominik Wagner, geboren 1981, ist Absolvent der Juristischen Fakultäten der Universität Bochum und der Jagiellonen-Universität Krakau. Er ist als Rechtsanwalt in Düsseldorf und Warschau tätig, spezialisiert auf die wirtschafts- und immobilienrechtliche Praxis sowie den deutsch-polnischen Rechts- und Geschäftsverkehr.

Previous

Title: Errichtung und Tätigkeit von Stiftungen nach polnischem Recht