Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland
Die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990)
©2012
Monographs
386 Pages
Series:
Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen, Volume 16
Summary
In der Studie wird die kontroverse Rezeption der russischen Lyrik in Literaturzeitschriften der Bundesrepublik Deutschland und der DDR vergleichend betrachtet. Das Fundament bilden historische Prozesse wie z. B. das «Tauwetter». Im Mittelpunkt steht die Analyse signifikanter Doppelübersetzungen, u. a. von Texten Puškins, Bloks, Esenins und Majakovskijs. Ihre politische Funktion erhalten die Gedichte teilweise erst durch den Kontext ihrer Veröffentlichung. Als Schlüsselthemen treten der Zweite Weltkrieg und das «ewige» Russland hervor. Die Dichter, systemkonform oder -kritisch, waren aufgerufen, ihre Inspiration in den Dienst einer überpersönlichen Sache zu stellen. Zum einen waren sie Visionäre und Gestalter der Zukunft, zum anderen Chronisten und Bewahrer der, auch kollektiven, Erinnerung.
Details
- Pages
- 386
- Publication Year
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653017908
- ISBN (Hardcover)
- 9783631630730
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01790-8
- Language
- German
- Publication date
- 2012 (August)
- Keywords
- Puskin, Aleksandr Intertextualität Übersetzungsforschung Majakovskij, Vladimir Esenin, Sergej Lermontov Blok, Aleksandr
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 386 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG