Anforderungen an die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat
Unter besonderer Berücksichtigung des Unternehmensinteresses
©2013
Thesis
192 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 5450
Summary
Mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahr 2002 sind die Anforderungen an die Aufsichtsratsmitglieder deutlich erhöht worden. Auch der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), dem Gesetz zur Transparenz und Publizität (TransPubG) und dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) die Messlatte für gute Unternehmensführung weit nach oben gelegt. Daraus resultiert ein erhebliches Konfliktpotential zur Unternehmensmitbestimmung, das sich insbesondere im Zusammenhang mit der Qualifikation, der Kommunikation und der Unabhängigkeit der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat zeigt. Die Arbeit behandelt ausführlich diese Konfliktfelder in der Aktiengesellschaft und in der deutschen Societas Europaea. Sie folgt dabei einem prozeduralen Verständnis des Unternehmensinteresses.
Details
- Pages
- 192
- Publication Year
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653028164
- ISBN (Softcover)
- 9783631627877
- DOI
- 10.3726/978-3-653-02816-4
- Language
- German
- Publication date
- 2013 (May)
- Keywords
- Corporate Governance Unternehmensmitbestimmung Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 192 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG