Loading...

Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung §§ 232, 233 a StGB

Unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Grundlagen

by Christian Pfuhl (Author)
©2013 Thesis 350 Pages

Summary

Die Arbeit setzt sich mit dem Phänomen des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung §§ 232, 233 a StGB auseinander. Dabei werden die deutschen Vorschriften in den Kontext zahlreicher internationaler Maßnahmen sowie zur österreichischen und zur schweizerischen Menschenhandelsvorschrift gesetzt. Der Autor geht zunächst ausführlich auf die Frage ein, ob der deutsche Gesetzgeber die internationalen Vorgaben mit dem 37. Strafrechtsänderungsgesetz hinreichend umgesetzt hat. Ferner werden die europäischen Reformen – namentlich die Europaratskonvention und die Richtlinie 2011/36/EU – dargestellt. Zudem wird detailliert erörtert, ob eine Strafbarkeit der Kunden von Menschenhandelsopfern geschaffen werden soll.

Details

Pages
350
Publication Year
2013
ISBN (PDF)
9783653033632
ISBN (Softcover)
9783631625583
DOI
10.3726/978-3-653-03363-2
Language
German
Publication date
2013 (May)
Keywords
Sexualdelikte Internationales Strafrecht Europarecht Strafbarkeit der Freier
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 350 S., 1 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Christian Pfuhl (Author)

Christian Pfuhl hat Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz studiert und die Erste juristische Prüfung 2010 abgelegt. Danach war er am Lehrstuhl für deutsches und europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsinformatik und außergerichtliche Konfliktbeilegung als akademischer Mitarbeiter angestellt. Seit 2012 ist er als Rechtsreferendar am Landgericht Konstanz tätig.

Previous

Title: Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung §§ 232, 233 a StGB