Loading...

Johannes Brahms «Ein deutsches Requiem» in Hamburg

Eine Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte

by Dieter Feldtmann (Author)
©2012 Monographs 424 Pages

Summary

«Ein deutsches Requiem wird wahrscheinlich jenes Werk sein, mit dem Brahms in die kommenden Jahrhunderte hinüberlebt» – so in einer frühen Kritik. Davon legt die Hamburger Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte beredtes Zeugnis ab. Es dauerte jedoch Jahrzehnte, bis das Werk in der Öffentlichkeit durchgesetzt war. 1906 etablierte sich die deutschlandweit einmalige Hamburger Tradition der Bußtagskonzerte. Seit Mitte der 1950er Jahre traten dann bei den Aufführungen neben der Hamburger Singakademie immer mehr Hamburger Chöre und Kantoreien hinzu. Mit dem Wandel gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer und musikästhetischer Gegebenheiten änderten sich sowohl die Rezeptionsbedingungen als auch das Werkverständnis. So ergibt sich bei aller Wiederholung und Konstanz in der über 140-jährigen Aufführungsgeschichte in Hamburg ein abwechslungs- und facettenreiches Bild des Brahmsschen Werkes.

Details

Pages
424
Publication Year
2012
ISBN (PDF)
9783653047486
ISBN (Hardcover)
9783631624418
DOI
10.3726/978-3-653-04748-6
Language
German
Publication date
2014 (June)
Keywords
Musikkritik Bußtagskonzerte Wandel des Brahmsbildes Hamburger Musikkritik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 424 S., 49 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Dieter Feldtmann (Author)

Dieter Feldtmann, geboren 1938; 1959-1966 Studium der Germanistik und Anglistik sowie der Philosophie, Psychologie und Pädagogik in Hamburg und Exeter (England); 1968-2000 Lehrer (OSTR) für Deutsch und Englisch an Hamburger Gymnasien; 2006 und 2010 Kurator zweier Ausstellungen zum Thema Ein deutsches Requiem von J. Brahms.

Previous

Title: Johannes Brahms «Ein deutsches Requiem» in Hamburg