Loading...

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen § 32 BDSG

by Philipp Byers (Author)
©2011 Thesis XXXIV, 208 Pages

Summary

Ausgangspunkt des Buches ist die kontroverse Diskussion rund um den Arbeitnehmerdatenschutz in der jüngeren Vergangenheit. Der Autor untersucht die Zulässigkeit der Videoüberwachung am Arbeitsplatz. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der Videoüberwachung an öffentlich zugänglichen Arbeitsplätzen und an nicht öffentlich zugänglichen Arbeitsplätzen beurteilt. Der Autor setzt sich mit dem neuen § 32 BDSG auseinander und kommt zu dem Ergebnis, dass eine Videoüberwachung am Arbeitsplatz aus verschiedenen Motiven zum Einsatz kommen kann und daher auch die Zulässigkeit der Überwachungsmaßnahme differenziert betrachtet werden muss. Er vertritt die Auffassung, dass eine heimliche Videoüberwachung in bestimmten Ausnahmefällen zulässig am Arbeitsplatz erfolgen kann.

Details

Pages
XXXIV, 208
Publication Year
2011
ISBN (PDF)
9783653006711
ISBN (Softcover)
9783631614419
DOI
10.3726/978-3-653-00671-1
Language
German
Publication date
2012 (October)
Keywords
Deutschland Bundesdatenschutzgesetz Arbeitnehmer Arbeitsplatz Videoüberwachung Zulässigkeit Persönlichkeitsrecht Arbeitnehmerdatenschutz Persönlichkeitsrecht Arbeitnehmer BDSG-Novelle Mitarbeiterkontrolle
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. XXXIV, 208 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Philipp Byers (Author)

Philipp Byers hat von 2000 bis 2005 Rechtswissenschaften an den Universitäten zu Köln und München studiert. Von 2006 bis 2008 war er Rechtsreferendar am Landgericht München I. Seit 2009 ist er als Rechtsanwalt zugelassen und für eine Rechtsanwaltskanzlei in München in den Bereichen Arbeitsrecht und Datenschutz tätig.

Previous

Title: Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen § 32 BDSG