Loading...

Die (öffentliche) Zustellung an juristische Personen nach dem MoMiG

Bestandsaufnahme des Zustellungsrechts vor dem Hintergrund der missbräuchlichen Verwendung der Rechtsform der GmbH in den Bestattungsfällen und kritische Würdigung der Änderungen durch das MoMiG

by Arne Burmester (Author)
©2011 Thesis 174 Pages

Summary

Die Arbeit beschäftigt sich im Kern mit Zustellungen an juristische Personen in den so genannten Bestattungsfällen. Auf Grundlage des Zustellungsrechts vor Inkrafttreten des MoMiG werden die Lücken der bisherigen Regelungen in der ZPO aufgezeigt. Im Anschluss geht die Arbeit auf die durch die GmbH-Reform eingeführten Neuerungen im Zustellungsrecht ein und untersucht deren Regelungsgehalt. Die Einführung einer im Handelsregister einzutragenden inländischen Geschäftsanschrift, der Ersatzempfangsbefugnis der Gesellschafter in Fällen der Führungslosigkeit und der leichtere Zugang zu öffentlichen Zustellungen gem. § 185 ZPO n.F. boten Anlass zu einer kritischen Würdigung. Zu untersuchen war, ob die Reformen geeignet sind, die bestehenden, gläubigerbenachteiligenden Lücken im Zustellungsrecht wirksam zu schließen. Dies ist im Ergebnis zu bejahen. Ferner galt es zu prüfen, wie sich die Neuregelungen in das bestehende, europarechtlich vorgeprägte Rechtssystem einfügen. Dies ist jedenfalls in Bezug auf die Vorgaben der EuVTVO zu verneinen. Schließlich ist festzustellen, dass die begrenzte Anwendbarkeit der Neuregelungen auf die Rechtsformen der GmbH und AG eine unnötige Ungleichbehandlung anderer juristischer Personen bzw. deren Gläubiger bewirkt und mit dem Gedanken der Einheit der Rechtsordnung nicht vereinbar ist.

Details

Pages
174
Year
2011
ISBN (PDF)
9783653004038
ISBN (Softcover)
9783631612613
DOI
10.3726/978-3-653-00403-8
Language
German
Publication date
2011 (February)
Keywords
Vertretungsbefugnisse Gesellschafter EuVTVO EuGVO
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 174 S.

Biographical notes

Arne Burmester (Author)

Arne Burmester, geboren 1977 in Lüneburg; 2003 Erstes juristisches Staatsexamen an der Universität Hamburg; 2004 und 2006 Aufenthalte im Bundesministerium der Justiz in Berlin, dort Mitarbeit an der GmbH-Reform; 2007 Zweites juristisches Staatsexamen am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg; Promotionsstipendiat am Graduiertenkolleg für Recht und Ökonomik an der Universität Hamburg; seit 2008 Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg.

Previous

Title: Die (öffentliche) Zustellung an juristische Personen nach dem MoMiG