Die Erheblichkeitsschwelle des § 3 UWG
©2010
Thesis
XXXIV,
208 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 5053
Summary
Mit der Reform des Lauterkeitsrechts im Jahre 2004 fand in die Generalklausel des § 3 UWG erstmals eine Erheblichkeitsschwelle Einzug, die anlässlich der jüngsten Anpassung des Lauterkeitsrechts an die Lauterkeitsrichtlinie weiter modifiziert wurde. Wettbewerbshandlungen sind seitdem nicht bereits dann unzulässig, wenn sie nur unlauter sind. Erforderlich ist darüber hinaus, dass sie die Erheblichkeitsschwelle überschreiten. Die Arbeit untersucht Regelungszweck und Regelungsumfang der Erheblichkeitsschwelle. Vor dem Hintergrund eines Verständnisses des Lauterkeitsrechts als ein streng wettbewerbsfunktional ausgerichtetes Marktverhaltensrecht wird die Erheblichkeitsschwelle als ein wesentliches Hilfsmittel zur erforderlichen Umsetzung eines more economic approach vorgeschlagen.
Details
- Pages
- XXXIV, 208
- Publication Year
- 2010
- ISBN (PDF)
- 9783653001044
- ISBN (Softcover)
- 9783631611951
- DOI
- 10.3726/978-3-653-00104-4
- Language
- German
- Publication date
- 2010 (October)
- Keywords
- Wettbewerbsrecht Lauterkeitsrecht Spürbarkeitsschwelle
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. XXXIV, 208 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG