Loading...

Mendelssohns «Ouvertüre zum Sommernachtstraum»

Mechanismen der Rezeptionsgeschichte: Musik und Literatur in der Romantik

by Jörn Rieckhoff (Author)
©2013 Thesis XVI, 232 Pages

Summary

Die Ouvertüre zum Sommernachtstraum war die Erfolgskomposition des jungen Felix Mendelssohn Bartholdy. Mit ihrer Mischung aus Verträumtheit und jugendlichem Elan eroberte Mendelssohn die Herzen der Engländer. Zugleich war die Ouvertüre eine Visitenkarte seiner literarischen Bildung: Das zugrunde liegende Drama von William Shakespeare hatten die Romantiker zu aktueller deutscher Literatur erklärt. Durch akribische Quellensichtungen und unter Rückgriff auf historische Analysetechniken gelingt es Jörn Rieckhoff, Mendelssohns Herangehensweise an den Sommernachtstraum zu rekonstruieren. Dabei erweist sich die berühmte Komposition als Experiment, bei dem Mendelssohn poetische Strukturen aus Shakespeares Drama in kreativer Weise auf das Formmodell der Konzertouvertüre übertrug.

Details

Pages
XVI, 232
Publication Year
2013
ISBN (PDF)
9783653033410
ISBN (Hardcover)
9783631607718
DOI
10.3726/978-3-653-03341-0
Language
German
Publication date
2013 (November)
Keywords
Formanalyse (musik) Mendelssohn-Bartholdy, Felix Schlegel, August Wilhelm Shakespeare
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. XVI, 232 S., 2 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jörn Rieckhoff (Author)

Jörn Rieckhoff wurde nach dem Studium der Musikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg, Freiburg und Birmingham mit einer Dissertation über Felix Mendelssohn Bartholdy promoviert. Nach vielfältigen Tätigkeiten in den Bereichen PR, Dramaturgie und Edition u.a. beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, bei der roc berlin und bei Young Euro Classic ist er seit 2012 verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin.

Previous

Title: Mendelssohns «Ouvertüre zum Sommernachtstraum»