Loading...

Die selbständige Stiftung und der Testamentsvollstrecker

by Jonas Arnhold (Author)
©2010 Thesis XII, 228 Pages

Summary

Während die Stiftung der Theorie nach ewig existent sein kann, gilt dies für den Stifter nicht. Er kann aber einen Testamentsvollstrecker einsetzen, um die Verwirklichung des Stifterwillens durch «seine» Stiftung postmortal zu beeinflussen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Aufgaben der Stifter einem Testamentsvollstrecker insoweit übertragen kann. Dies betrifft naturgemäß vor allem die Stiftung von Todes wegen, kann aber auch bei der zu Lebzeiten errichteten Stiftung Bedeutung erlangen, insbesondere wenn der Stifter vor der Anerkennung stirbt. Untersucht werden sowohl die Frage, inwieweit der Testamentsvollstrecker – etwa durch die Ergänzung des Stiftungsgeschäfts – zur Entstehung der Stiftung beitragen kann, als auch die Rolle des Testamentsvollstreckers im Leben der bereits anerkannten Stiftung.

Details

Pages
XII, 228
Publication Year
2010
ISBN (PDF)
9783653000429
ISBN (Hardcover)
9783631604809
DOI
10.3726/978-3-653-00042-9
Language
German
Publication date
2010 (October)
Keywords
Stiftungsgeschäft Höchstpersönlichkeit Stiftungsrecht Dauervollstreckung Stiftung von Todes wegen
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. XII, 228 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jonas Arnhold (Author)

Der Autor: Jonas Arnhold wurde 1981 in Münster geboren. Nach dem rechtswissenschaftlichen Studium in Münster war er von 2006 bis 2008 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht in Bochum tätig. Seit 2008 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Bochum.

Previous

Title: Die selbständige Stiftung und der Testamentsvollstrecker