Lade Inhalt...

Glitzernder Kies und Synagogengestein

Kindheit und Erinnerung in Else Lasker-Schülers Prosa

von Monika Lindinger (Autor:in)
©2010 Dissertation 194 Seiten

Zusammenfassung

Else Lasker-Schüler (re-)konstruiert in ihrer Prosa zwei Gedächtnisräume: Die Zeit der Kindheit, in der die Gartenwege mit «glitzerndem Kies» bestreut waren, verbindet sich mit der jüdischen Tradition und verdichtet sich zu einem poetologischen Konzept. Die intertextuelle Auseinandersetzung mit dem deutschen wie mit dem jüdischen Teil dieses kulturellen Gedächtnisses erweitert die Erinnerungsräume um ihre historischen Kontexte, von der Akkulturationsproblematik des deutsch-jüdischen Bürgertums, dem die 1869 geborene Dichterin entstammte, bis hin zu ihrer Emigration 1933 in die Schweiz und 1939 nach Palästina. Aus dieser Konstellation eines Exils in Jerusalem, im jüdischen Denken ein begriffliches Paradoxon, erwächst dem Sehnsuchtsraum Kindheit Identität und Hoffnung stiftendes Potential.

Details

Seiten
194
Erscheinungsjahr
2010
ISBN (PDF)
9783653000122
ISBN (Hardcover)
9783631601426
DOI
10.3726/978-3-653-00012-2
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2010 (Oktober)
Schlagworte
Judentum Orient Schelm Gedächtnis
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 194 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Monika Lindinger (Autor:in)

Die Autorin: Monika Lindinger studierte Deutsche Philologie und Geschichtswissenschaften an der Universität Regensburg und war anschließend als Lektorin für Deutsch als Fremdsprache tätig. Nach einem Studienaufenthalt in Paris promovierte sie im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Heute ist sie Gymnasiallehrerin für Deutsch und Geschichte.

Zurück

Titel: Glitzernder Kies und Synagogengestein